Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk von Ulrich Schlüter
Windows Server 2003 R2, SBS 2003, ADS, Exchange Server, Windows XP und Microsoft Office
Buch: Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk

Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk
1.008 S., mit CD, 69,90 Euro
Rheinwerk Computing
ISBN 3-89842-847-8

>>Jetzt Buch bestellen!
gp Kapitel 26 Der Ausbau der Exchange Server-Organisation
  gp 26.1 Das Exchange Server 2003 Service Pack 2
  gp 26.2 Kompatibilität zwischen Exchange 2000/2003 und Windows Server 2000/2003
  gp 26.3 Wichtige Exchange Server-Begriffe
  gp 26.4 Namenskonventionen bei Exchange-Objekten
  gp 26.5 ForestPrep und DomainPrep in einer Multidomänen-Gesamtstruktur
    gp 26.5.1 ForestPrep in der Gesamtstruktur ausführen
    gp 26.5.2 DomainPrep in jeder Domäne ausführen
  gp 26.6 Die eigentliche Installation von Exchange 2000/2003 in einer Multidomänen-Gesamtstruktur
  gp 26.7 Delegieren von Verwaltungsberechtigungen an Exchange-Objekten
  gp 26.8 Exchange-Registerkarten werden im Snap-In »Active Directory-Benutzer und –Computer« nicht angezeigt
  gp 26.9 Namen und Speicherort der Exchange-Speichergruppen und –Datenbanken
  gp 26.10 Globale Einstellungen für Postfachspeicher
  gp 26.11 Globale Einstellungen für öffentliche Ordner
  gp 26.12 Die Berechtigung zum Erstellen öffentlicher Ordner auf oberster Ebene einschränken
  gp 26.13 Globale oder universelle E–Mail-Verteiler
  gp 26.14 Verteilerlisten, Ressourcen-Postfächer und externe Kontakte
  gp 26.15 Empfängerrichtlinien und SMTP-Adressen
    gp 26.15.1 MX-Record beim Provider eintragen lassen
    gp 26.15.2 SMTP-Adresse für Empfängerobjekte individuell ändern
    gp 26.15.3 Aktualisierungsintervall von Empfängerrichtlinien
    gp 26.15.4 Unterschiedliche SMTP-Adressen automatisch generieren
    gp 26.15.5 Priorität bei mehreren Empfängerrichtlinien
  gp 26.16 Postfach-Managereinstellungen nutzen, um Postfächer aufzuräumen
  gp 26.17 Virtueller Standardserver für SMTP
  gp 26.18 Automatische Antworten, Weiterleitungen, Abwesenheitsmeldungen und Unzustellbarkeitsberichte
  gp 26.19 Das gewünschte Adressbuch als Standardadressbuch einstellen
  gp 26.20 Exchange-Offline-Adressbücher
  gp 26.21 Überwachung des Exchange Server (Monitoring)
  gp 26.22 Die Exchange-Dienste mit einer Stapeldatei stoppen und starten
  gp 26.23 Fehler beim Start der Exchange-Dienste
  gp 26.24 Versenden und Empfangen von Internet-E–Mails für bestimmte Benutzer unterbinden
  gp 26.25 Verhindern, dass bestimmte Anwender Mails aus dem Internet erhalten
  gp 26.26 Exchange Backup und Restore
  gp 26.27 Client/Server-Kommunikation über WAN-Verbindungen
  gp 26.28 Anbindung über MAPI oder POP3
  gp 26.29 Outlook Mobile Access (OMA)
  gp 26.30 Optimierung von Exchange Server

Kapitel 26 Der Ausbau der Exchange Server-Organisation

In Kapitel 4, »Die Installation der Exchange-Organisation«, wurde ein Exchange Server nur rudimentär aufgesetzt, damit für die nachfolgenden Erläuterungen über Gruppenrichtlinien und die Office-Installation bereits ein Exchange Server verfügbar war. In diesem und den sich anschließenden Kapiteln erfolgt nun eine ganzheitliche Betrachtung des Produktes Exchange Server in einer Active-Directory-Gesamtstruktur.


Rheinwerk Computing

26.1 Das Exchange Server 2003 Service Pack 2  toptop

Zur Zeit der Erstellung dieses Manuskripts lag für den Exchange Server 2003 das Service Pack 2 vor. Dieses Service Pack hat nicht nur die Stabilität und Sicherheit von Exchange Server 2003 erheblich verbessert, sondern neue Features wie z.B. den jetzt integrierten Spam-Filter IMF eingeführt. Bei der Standard Edition von Exchange Server 2003 wurde die Maximalgröße der Datenbanken von ehemals 16 Gigabyte auf nunmehr 75 Gigabyte erhöht. Diese Erhöhung hat erhebliche Auswirkungen auf die Planung der Hardware eines Produktivsystems. In einer Produktivumgebung dürfen die Werte der Registrierdatenbank, die die Maximalgröße der Datenbank festlegen, auf keinen Fall geändert werden, wenn die Festplattenpartitionen, auf denen die Exchange-Datenbanken und die Transaktionsdateien liegen, nicht ausreichend dimensioniert sind. Eventuell muss die Serverhardware komplett getauscht werden, damit es später nicht zu unvertretbaren Einbrüchen in der Performance kommt. Ebenso muss die Hardware zur Sicherung derart großer Datenbanken (Streamer) angepasst werden. Der Exchange Server muss nicht nur im gewünschten Zeitintervall (i. d. R. außerhalb der Arbeitszeit, also nachts) gesichert werden, er muss z.B. bei einem Hardware-Crash auch innerhalb einer akzeptablen Zeitspanne vom Sicherungsband wiederhergestellt werden können. Werden die Spam-Filter von IMF Version 2 eingesetzt, so kann es bei hohem Aufkommen von Spam sogar sinnvoll sein, das Spam-Archiv auf eine separate Partition umzulegen. Auch das Zusammenspiel der unterschiedlichen Spam-Filter (SCL Spam Confidence Level, Absenderkennungsfilterung, Verbindungsfilterung, Empfängerfilterung, Absenderfilterung etc.) ist komplex.

Mit dem Service Pack 2 wurden aber auch viele Neuerungen bezüglich der öffentlichen Exchangeordner und der Anbindung mobiler Endgeräte (ActiveSync etc.) eingeführt. Eine detaillierte Besprechung dieser Neuerungen innerhalb des Buches würde die Seitenanzahl des Buches erheblich steigern und damit den Preis des Buches unvertretbar erhöhen.

Ich habe mich deshalb dazu entschieden, die Abhandlung des Service Pack 2 auf die Buch-DVD zu verlagern. Eine ausführliche Besprechung der Vorüberlegungen zur Installation des Service Packs 2, der manuell vorzunehmenden Einträge in die Registrierdatenbank und zum Einsatz der Spam-Filter finden Sie auf der Buch-DVD im Unterverzeichnis Exchange Server\Exchange 2003 Service Pack 2, dort im Dokument »Exchange Server 2003 Service Pack 2«.

In diesem Unterverzeichnis der Buch-DVD finden Sie auch Beiträge, die die Auswirkungen des Service Pack 2 auf öffentliche Exchangeordner oder auf die Anbindung mobiler Geräte betreffen, z.B. den Artikel »Step-by-Step Guide to Deploying Windows Mobile-based Devices with Microsoft Exchange Server 2003 SP2«. Bevor Sie einen Produktivserver unter Exchange Server 2003 aufsetzen, sollten Sie diese Dokumente der Buch-DVD unbedingt lesen.

Übrigens gibt es eine neue Exchange-Hilfedatei, die die Änderungen des Service Pack 2 enthält. Diese Hilfedatei muss separat heruntergeladen werden, weil sie später als das Service Pack 2 zum Download bereitgestellt wurde. Lesen Sie dazu den Beitrag »Microsoft Exchange Server 2003 Service Pack 2 (SP2) Help« im oben genannten Verzeichnis der Buch-DVD.

Damit die Updates zum Intelligent Message Filter IMF automatisch installiert werden, muss übrigens ein weiterer Eintrag in die Registrierdatenbank eingepflegt werden. Die Vorgehensweise dazu wird im Beitrag »Automatisches IMF Update muss durch Registry-Eintrag aktiviert werden« erklärt. Diesen Beitrag finden Sie auf der Buch-DVD im oben genannten Verzeichnis.

Außerdem sollten Sie nicht nur die Windows-XP-Clients, sondern auch die Server von Windows Update auf Microsoft Update umstellen, damit nicht nur die Betriebssystem-Updates zeitnah heruntergeladen und installiert werden, sondern alle installierten Microsoft-Produkte, darunter dann auch die Updates zum Exchange Server 2003.

Lesen Sie dazu den Beitrag »Von Windows Update zu Microsoft Update wechseln« im Verzeichnis Windows Server der Buch-DVD.

 << zurück
  
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Rheinwerk-Shop: Windows Server 2012 R2






 Windows Server
 2012 R2


Zum Rheinwerk-Shop: Office 365






 Office 365


Zum Rheinwerk-Shop: Microsoft Hyper-V






 Microsoft Hyper-V


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Rheinwerk-Shop: Windows 8 für Administratoren






 Windows 8 für
 Administratoren


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern