26.7 Delegieren von Verwaltungsberechtigungen an Exchange-Objekten
 
Der erste Exchange Server einer neuen Exchange-Organisation wird standardmäßig einer administrativen Gruppe mit dem Namen Erste administrative Gruppe zugewiesen. Wenn Sie mehrere administrative Gruppen benötigen, weil z.B. die Systemadministratoren einer Subdomäne berechtigt sein sollen, die Exchange Server ihrer Domäne zu verwalten, so sollten Sie die Erste administrative Gruppe umbenennen und die weiteren administrativen Gruppen anlegen, bevor ein weiterer Exchange Server installiert wird, der einer anderen administrativen Gruppe zugewiesen werden soll. Denn unter Exchange Server 2000/2003 muss die administrative Gruppe, der ein Exchange Server angehörigen soll, bereits bei der Installation angegeben werden. Die administrativen Gruppen werden im Snap-In Exchange System-Manager nur angezeigt, wenn diese Option über die Eigenschaften des Organisationssymbols aktiviert wurde.
Die Delegation von Berechtigungen ist die einzige Aufgabe, die Sie mit einer administrativen Gruppe durchführen können. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine administrative Gruppe und wählen Objektverwaltung zuweisen. Sie können einer administrativen Gruppe folgende Rollen zuweisen:
|
Exchange-Administrator – Vollständig |
|
Exchange-Administrator |
|
Exchange-Administrator – Nur Ansicht |
Ein Mitarbeiter, dem die Berechtigungsstufe Exchange-Administrator – Vollständig zugewiesen wurde, darf die gesamte Konfiguration der Exchange-Organisation verwalten und auch administrative Berechtigungen delegieren.
Ein Mitarbeiter, dem die Berechtigungsstufe Exchange-Administrator zugewiesen wurde, darf alle Exchange-Administrationsaufgaben durchführen, ausgenommen folgende:
|
Administrative Berechtigungen delegieren |
|
Sicherheitseinstellungen für Informationsspeicherdatenbanken ändern |
|
Sicherheitseinstellungen für öffentliche Ordner-Hierarchien ändern |
|
Adresslisten ändern |
Ein Mitarbeiter, dem die Berechtigungsstufe Exchange Administrator – Nur Ansicht zugewiesen wurde, kann die Konfigurationseinstellungen mit dem Snap-In Exchange System-Manager zwar einsehen, nicht aber verändern. Mitarbeiter, die lediglich Postfächer oder E–Mail-Verteiler anlegen, an den globalen Parametern der Exchange-Organisation und der Exchange Server jedoch keine Manipulationen vornehmen sollen, sollten Sie mit der Berechtigungsstufe Exchange-Administrator – Nur Ansicht ausstatten. Die wenigen Administratoren, die das Fachwissen haben, um globale Parameter zu verändern, und z.B. Postfachspeicher hinzufügen oder verschieben dürfen, können mit der Berechtigungsstufe Exchange-Administratoren – Vollständig dazu ermächtigt werden. Den »Zwittertyp« Exchange-Administrator werden Sie wahrscheinlich nicht benötigen, da sonst das Administrationskonzept schnell unübersichtlich wird.
Ausschließlich Domänen-Administratoren, keine Exchange-Administratoren, können Verwaltungsrechte zum Verwalten von Benutzer- und Kontaktobjekten zuweisen. Wenn einem Mitarbeiter keine Berechtigungen zum Verwalten von Exchange-Objekten zugewiesen werden, kann er Gruppen, Kontakte und Benutzer nicht E-Mail-aktivieren.
Sie können alle Aufgaben zur Verwaltung einer Exchange-2000/2003-Organisation in einer Matrix auflisten und den einzelnen Aufgaben dann die Administratorgruppen zuordnen, die diese Aufgaben erledigen sollen. Dadurch erhalten Sie auch einen Überblick, worin die verschiedenen Mitarbeiter spezifisch geschult werden müssen, um diese Aufgaben wahrnehmen zu können.
Wer darf organisationsweite Exchange-Verwaltungsaufgaben durchführen?
|
Globale Einstellungen vornehmen und pflegen |
|
Empfängerrichtlinien anlegen und pflegen |
|
Adresslisten anlegen und Parameter verwalten |
|
Neue globale Adressbücher anlegen |
|
Neue Offline-Adressbücher anlegen |
|
Administrative Gruppen anlegen und deren Mitglieder verwalten |
|
Routinggruppen auf Organisationsebene anlegen |
|
Hauptordner unterhalb von Alle Öffentlichen Ordner anlegen und Rechte vergeben |
|
Die Globale Formularbibliothek verwalten |
|
Outlook-Sicherheitseinstellungen vornehmen (Sicherheit von Dateianhängen) |
Wer darf folgende Aufgaben auf einzelnen Exchange Servern durchführen?
|
Routinggruppen-Connectors verwalten |
|
Neue Speichergruppen anlegen |
|
Neue Postfachspeicher anlegen |
|
Neue Speicher für öffentliche Ordner anlegen |
|
Nachrichtenwarteschlagen einsehen |
|
Nachrichtentracking verwalten |
|
Exchange-Monitore verwalten |
|
Öffentliche Ordner verwalten |
|
Replikation verwalten |
|
Affinitäten verwalten |
|
Konfiguration der Ordner allgemein |
|
Formulare veröffentlichen |
|
Sich am Exchange 2000 Server lokal anmelden |
|
Remote per Terminaldienst auf den Exchange Server zugreifen |
|
Die Windows-2000-Server-Einstellungen des Exchange Server verändern |
|
Ereignisprotokolle auf dem Exchange Server ansehen |
|
Den Exchange Server sichern |
|
Einzelne Objekte (z.B. Mails) zurücksichern |
|
Einzelne Postfächer zurücksichern |
|
Den Exchange Server komplett zurücksichern |
|
Einzelne öffentliche Ordner zurücksichern |
|
Einen Notfallplan bei Komplettausfall ausführen |
Wer darf Postfächer und Verteiler verwalten?
|
Postfächer anlegen und löschen |
|
E–Mail-Adressen (SMTP-Adressen) von einzelnen Objekten verwalten |
|
Postfächer in Verteilergruppen einfügen oder löschen |
|
Empfangseinschränkungen ändern |
|
Zustelloptionen ändern |
|
Postfachgrenzwerte ändern |
|
Postfachberechtigungen ändern |
|
Postfächer zwischen Postfachspeichergruppen verschieben |
|
Postfächer zwischen Exchange Servern verschieben |
|
Weitere Mailattribute verwalten |
|
Verteilergruppen anlegen und verwalten |
|
Ressourcen anlegen und verwalten |
|
Externe Kontakte anlegen und verwalten |
|