Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk von Ulrich Schlüter
Windows Server 2003 R2, SBS 2003, ADS, Exchange Server, Windows XP und Microsoft Office
Buch: Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk

Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk
1.008 S., mit CD, 69,90 Euro
Rheinwerk Computing
ISBN 3-89842-847-8

>>Jetzt Buch bestellen!
gp Kapitel 24 Serverdienste und Ausfallsicherheit
  gp 24.1 DNS-Server
  gp 24.2 DHCP-Server
    gp 24.2.1 Die Gültigkeitsdauer (Lease Duration) für IP-Adressen festlegen
    gp 24.2.2 DHCP-Bereiche verwalten
    gp 24.2.3 Ausfallsicherheit durch redundante DHCP-Server
    gp 24.2.4 Verwenden von DHCP-Bereichsgruppierungen
    gp 24.2.5 Bereichsgruppierungskonfigurationen für Multinets
    gp 24.2.6 Router sollten DHCP-Request weiterreichen
    gp 24.2.7 Clusterunterstützung für DHCP-Server
    gp 24.2.8 APIPA-Funktion auf den Windows-XP-Clients deaktivieren
    gp 24.2.9 DHCP-Server autorisieren
  gp 24.3 WINS-Server
  gp 24.4 Zeitserver
  gp 24.5 Datei- und Druckserver
  gp 24.6 Exchange Server
  gp 24.7 RIS-Server und Softwarearchivserver
  gp 24.8 Datenbankserver
  gp 24.9 SQL-Server und SMS-Server
  gp 24.10 Backup-Server
  gp 24.11 Terminalserver
  gp 24.12 SharePoint, Virtuelle Server, Schattenkopien, Windows Storage Server, Cluster, NAS, SAN, iSCSI, Data Protection Manager

Kapitel 24 Serverdienste und Ausfallsicherheit

Bei der Planung der Verteilung der Betriebsmasterrollen, der Rolle des globalen Katalogservers und der weiteren Serverdienste wie DNS, DHCP, WINS usw. muss der Ausfall eines Servers und dessen Folgen berücksichtigt werden. Dieses Kapitel listet die verschiedenen Serverfunktionen auf, bevor im folgenden Kapitel konkrete Vorschläge zur Verteilung der Funktionen an verschiedenen Active-Directory-Modellen gemacht werden.

Neben den fünf Betriebsmasterfunktionen und der Zuweisung des globalen Katalogs müssen folgende Rollen bzw. eine Teilmenge daraus verteilt werden:

gp  DNS-Server
gp  DHCP-Server
gp  WINS-Server
gp  Zeitserver
gp  Datei- und Druckserver
gp  Exchange Server
gp  RIS-Server und Softwarearchivserver
gp  Datenbankserver
gp  SharePoint Server
gp  SQL-Server
gp  SMS-Server
gp  Backup-Server
gp  WSUS-Server
gp  Terminalserver

Im Folgenden werde ich nun zeigen, wie Sie bei den hier aufgelisteten Servern vorgehen müssen.


Rheinwerk Computing

24.1 DNS-Server  toptop

Die Installation und Konfiguration des DNS-Dienstes ist in einer Gesamtstruktur, dessen Active Directory aus nur einer Domäne besteht, relativ einfach, besonders dann, wenn das Active Directory sich nicht über mehrere Standorte erstreckt.

Auf der Buch-DVD finden Sie viele Artikel und Anleitungen zu den Themen DNS und DHCP sowie einen Hinweis auf das kostenlose Tool DNSlint, das im Knowledge-Base-Artikel 321045 beschrieben wird und zur Analyse von DNS-Problemen geeignet ist.

Erstreckt sich das Active Directory über mehrere Standorte, müssen in der Gesamtstruktur des Active Directory mehrere Domänen installiert werden, oder es muss eine Interoperabilität mit anderen Welten wie z.B. UNIX oder Novell NetWare gewährleistet werden, so wird die Konfiguration von DNS zu einem komplexen Thema. Lesen Sie in diesem Fall die Artikel »Chapter 5 – Introduction to DNS« und »Chapter 6 – Windows 2000 DNS« und suchen Sie die wichtigen Artikel aus der Microsoft Knowledge Base zum Thema DNS zusammen.

Zur Ausfallsicherheit sollten bei größeren Standorten zwei Server als DNS-Server fungieren. Wichtig ist, dass die beiden Domänencontroller in den Eigenschaften des TCP/IP-Protokolls jeweils den anderen Domänencontroller als primären DNS-Server eingetragen haben. Lesen Sie hierzu den Knowledge-Base-Artikel 275278 »DNS Server Becomes an Island When a Domain Controller Points to Itself for the _Msdcs_ForestDnsName Domain«. Für die Implementierung des Active Directory in einer Gesamtstruktur mit vielen Standorten ist das Studium der Artikelserie »Active Directory Branch Office Guide Series« sehr hilfreich. In »Chapter 2 – Structural Planning for Branch Office Environments« wird ausführlich die DNS-Installation in räumlich verteilten Strukturen beschrieben.

Auf der Buch-DVD finden Sie im Verzeichnis DNS und TCP-IP-Protokoll weitere Artikel und Anleitungen zum Thema DNS. Der dort befindliche Artikel »Best practices for DNS client settings in Windows 2000 Server and in Windows Server 2003« beschreibt, wie die DNS-Client-Konfiguration speziell bei mehreren Domänen-Controllern mit mehreren DNS-Serverdiensten optimiert wird.

 << zurück
  
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Rheinwerk-Shop: Windows Server 2012 R2






 Windows Server
 2012 R2


Zum Rheinwerk-Shop: Office 365






 Office 365


Zum Rheinwerk-Shop: Microsoft Hyper-V






 Microsoft Hyper-V


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Rheinwerk-Shop: Windows 8 für Administratoren






 Windows 8 für
 Administratoren


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern