Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
Teil I Start mit Windows 10
1 Windows 10 installieren und upgraden
2 Ein erster Rundgang über die Oberfläche von Windows 10
3 Erste wichtige Einstellungen vornehmen
4 Benutzerkonten anlegen und verwalten
Teil II Die Oberfläche kennenlernen
5 Windows 10 anpassen und personalisieren
6 Nützliche Funktionen des Desktops
7 Windows 10 auf dem Tablet
Teil III Programme und Dateien
8 Dateien und Ordner verwalten mit dem Explorer
9 Programme und Apps verwalten
10 In Windows 10 erfolgreich auf die Suche gehen
11 Nützliche Apps und Programme unter Windows 10
12 Gute Unterhaltung – Fotos, Videos, Musik und Spiele
Teil IV Netzwerken mit Windows 10
13 Mit dem Browser Microsoft Edge im Internet surfen
14 Internetverbindung herstellen und PCs vernetzen
15 Mail, Kontakte, Kalender und Skype nutzen
Teil V Geräte, Wartung und Sicherheit
16 Geräte anschließen und konfigurieren
17 Wartung: das System aktuell halten und sichern
18 Schutz vor Schadsoftware
19 Probleme aufspüren und lösen
Teil VI Windows 10 für geübte Anwender
20 Die Registrierungsdatenbank von Windows 10
21 Spracherkennung und Cortana
22 Hyper-V und Virtualisierung
23 Hilfe aus der Ferne per Remotezugriff
24 Eingabeaufforderung und Windows PowerShell
Stichwortverzeichnis

Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Windows 10 von Rainer Hattenhauer, Mareile Heiting
Das große Handbuch
Buch: Windows 10

Windows 10
Pfeil 8 Dateien und Ordner verwalten mit dem Explorer
Pfeil 8.1 Den Explorer öffnen
Pfeil 8.1.1 Aufbau des Programmfensters
Pfeil 8.1.2 Das Menüband des Explorers
Pfeil 8.2 Navigieren mit dem Explorer
Pfeil 8.2.1 Grundlagen der Navigation
Pfeil 8.2.2 Häufig benötigte Daten im Schnellzugriff ablegen
Pfeil 8.2.3 Zugriff auf externe Medien
Pfeil 8.3 Den Explorer individuell anpassen
Pfeil 8.3.1 Den Navigationsbereich erweitern
Pfeil 8.3.2 Die Ansicht anpassen
Pfeil 8.3.3 Das Vorschaufenster und den Detailbereich verwenden
Pfeil 8.4 Arbeiten mit Dateien und Ordnern
Pfeil 8.4.1 Einen neuen Ordner anlegen
Pfeil 8.4.2 Dateien und Ordner kopieren und verschieben
Pfeil 8.4.3 Dateien und Ordner umbenennen
Pfeil 8.4.4 Dateien und Ordner löschen
Pfeil 8.5 Bibliotheken anlegen, verwalten und löschen
Pfeil 8.5.1 Die Standardbibliotheken erweitern
Pfeil 8.5.2 Eigene Bibliotheken erstellen
Pfeil 8.6 Zugriff auf OneDrive
Pfeil 8.7 ZIP-Archive erstellen
Pfeil 8.7.1 Erstellen eines ZIP-Archivs
Pfeil 8.7.2 Entpacken eines ZIP-Archivs
Pfeil 8.8 Gelöschte Daten über den Papierkorb wiederherstellen
Pfeil 8.9 Dateien mit Markierungen versehen
Pfeil 8.10 Zugriffsrechte auf Dateien und Ordner verwalten
Pfeil 8.11 Nützliche Tastaturkürzel für den Explorer
 
Zum Seitenanfang

8.5    Bibliotheken anlegen, verwalten und löschen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Mit Windows 7 hielten die Bibliotheken Einzug im Betriebssystem Windows. Mit ihrer Hilfe können Sie Dateien und Ordner thematisch zusammenfassen. Das Besondere an Bibliotheken ist, dass sich die Daten nicht am gleichen Speicherort befinden müssen. Stattdessen können sie über interne und externe Festplatten, aber auch USB-Sticks verteilt sein oder sich sogar im Onlinespeicher OneDrive befinden. Um auf OneDrive zugreifen zu können, müssen Sie mit einem Microsoft-Konto am PC angemeldet sein. Weitere Informationen zum Onlinespeicher erhalten Sie in Abschnitt 8.6, »Zugriff auf OneDrive«.

Die Bibliotheken enthalten lediglich eine Verknüpfung zum Originalspeicherort der Daten. Windows 10 hat bereits die Standardbibliotheken Bilder, Dokumente, Musik, Video, Eigene Aufnahmen und Gespeicherte Bilder an Bord. Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen, wie Sie die Standardbibliotheken erweitern und eigene Bibliotheken erzeugen und verwalten. Die Schritte hierzu nehmen Sie im Explorer vor. Nach dem ersten Start des Explorers werden die Bibliotheken allerdings noch nicht im Navigationsbereich angezeigt. Wie Sie sie hier einblenden, erfahren Sie in Abschnitt 8.3.1, »Den Navigationsbereich erweitern«.

 
Zum Seitenanfang

8.5.1    Die Standardbibliotheken erweitern Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Die Standardbibliotheken können Sie auch als Medienbibliotheken bezeichnen, denn sie ermöglichen es, Medien aus unterschiedlichen Ordnern an einem zentralen Ort zugänglich zu machen. Was dies genau bedeutet, lässt sich gut am Beispiel der Musik-Bibliothek erläutern.

1

Klicken Sie im Navigationsbereich des Explorers zunächst auf den Eintrag Bibliotheken 1 und dann auf die Bibliothek Musik 2.

2

Das Menüband wird nun um die beiden Register Bibliothektools und Musiktools 3 erweitert. Wechseln Sie per Klick auf den entsprechenden Registerreiter in das Register Bibliothektools, und klicken Sie in der Gruppe Verwalten auf Bibliothek verwalten 4.

Der Dialog Orte für Bibliothek "Musik" wird geöffnet. Wie zu Beginn des Abschnitts erläutert, ist das Besondere an Bibliotheken, dass Sie in ihnen Ordner zusammenfassen können, die sich nicht am gleichen Speicherort befinden müssen. Die Bibliothek Musik enthält zu Anfang nur einen Ordner, und das ist der Standardordner Musik. Dieser Ordner befindet sich auf der internen Festplatte. Die genaue Pfadangabe wird im Feld Orte für Bibliothek unterhalb des Ordnernamens eingeblendet 5. Angenommen, Sie haben einen großen Teil Ihrer digitalen Musiksammlung auf einer externen Festplatte gespeichert. Mit wenigen Mausklicks lässt sich dieser Ort der Musik-Bibliothek hinzufügen. Voraussetzung für die nächsten Schritte ist, dass die externe Festplatte am Computer angeschlossen ist.

3

Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen 6.

4

Der Dialog Ordner in Musik aufnehmen wird geöffnet. Navigieren Sie über den Navigationsbereich des Explorers bis zu dem Verzeichnis, in dem sich der gewünschte Ordner mit der Musiksammlung befindet, also etwa ein Verzeichnis auf einer externen Festplatte. Sobald der Ordner im Inhaltsbereich angezeigt wird, markieren Sie ihn 7 und schließen den Dialog mit Ordner aufnehmen 8.

5

Analog können Sie weitere Ordner hinzufügen. Diese können sich natürlich auch auf der internen Festplatte befinden, aber auch auf anderen externen Festplatten, USB-Sticks oder OneDrive. Mit einem Klick auf OK beenden Sie den Dialog Orte für Bibliothek "Musik".

Wenn Sie zukünftig auf Ihre gesamte Musiksammlung zugreifen möchten, markieren Sie im Navigationsbereich einfach die Bibliothek Musik. Sowohl unterhalb dieses Bibliotheksnamens als auch im Inhaltsbereich werden nun alle Ordner angezeigt, die Sie der Bibliothek Musik hinzugefügt haben.

Unser Tipp: Blenden Sie das Register Musiktools ein, finden Sie hier die Schaltfläche Alle Wiedergeben. Ein Klick hierauf, und es wird automatisch die App Groove-Musik gestartet, und alle Musiktitel der Musik-Bibliothek werden abgespielt. Die App Groove-Musik stellen wir Ihnen in Abschnitt 12.4, »Musik hören mit der Groove-Musik-App«, noch genauer vor.

Für die Bibliotheken Bilder, Eigene Aufnahmen und Gespeicherte Bilder stellt Windows wiederum in einem eigenen Register Bildtools spezielle Funktionen etwa zum Drehen von Bildern und Erzeugen einer Diashow zur Verfügung. Haben Sie die Bibliothek Videos ausgewählt, finden Sie im Register Videotools Funktionen zum Abspielen Ihrer Videos.

 
Zum Seitenanfang

8.5.2    Eigene Bibliotheken erstellen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Das Konzept einer Bibliothek lässt sich auch für eigene Projekte nutzen. Damit kann man dann Dateien und Ordner (z. B. Urlaubsbilder), die quer über den Computer und externe Speichermedien verstreut sind, in einer gemeinsamen Bibliothek zusammenfassen und zentral auf sie zugreifen. Eine neue Bibliothek legen Sie folgendermaßen an:

1

Markieren Sie im Navigationsbereich zunächst den Eintrag Bibliotheken 1.

2

Wechseln Sie im Menüband in das Register Start. In der Gruppe Neu klicken Sie auf die Schaltfläche Neues Element 2 und dann auf Bibliothek.

3

Im Inhaltsbereich des Explorers wird nun eine neue Bibliothek angezeigt. Überschreiben Sie den blau markierten Namen mit einer eigenen Bezeichnung.

Statt den Weg über das Menüband zu gehen, können Sie hier auch wieder das Kontextmenü nutzen. Hierzu klicken Sie nach Schritt 1 einfach mit der rechten Maustaste auf eine freie Fläche innerhalb des Inhaltsbereichs 3. Im Kontextmenü wählen Sie NeuBibliothek. Vergeben Sie auch hier einen aussagekräftigen Namen für die neu angelegte Bibliothek. Die Bibliothek ist damit erstellt, nun müssen Sie noch die gewünschten Ordner hinzufügen.

4

Markieren Sie im Inhaltsbereich des Explorers die gerade neu erzeugte Bibliothek 4. Rufen Sie im Menü das Register Bibliothektools 5 auf, und klicken Sie ganz links auf Bibliotheken verwalten 6.

5

Im Dialog Orte für Bibliothek … klicken Sie auf Hinzufügen 7. Wählen Sie im Dialog Ordner in … aufnehmen den gewünschten Ordner, und bestätigen Sie mit Ordner aufnehmen.

6

Wiederholen Sie Schritt 5 für alle weiteren Ordner, die Sie in der Bibliothek aufnehmen möchten. Mit einem Klick auf OK 8 schließen Sie den Dialog Orte für Bibliothek ….

[TIPP]  Ordner aus Bibliotheken entfernen

Sie können einer Bibliothek natürlich nicht nur Ordner hinzufügen, sondern darin enthaltene Ordner auch wieder entfernen. Das ist z. B. dann sinnvoll, wenn ein externes Speichermedium (wie ein kleiner USB-Stick), auf dem sich ein Ordner befand, verloren gegangen ist. Um einen Ordner innerhalb einer Bibliothek zu löschen, markieren Sie die Bibliothek und wechseln in das Register Bibliothektools. Nach einem Klick auf Bibliothek verwalten markieren Sie im folgenden Dialog den zu entfernenden Ordner. Mit einem Klick auf Entfernen wird dieser aus der Bibliothek entfernt. Da ein Ordner innerhalb einer Bibliothek nur eine Verknüpfung zum eigentlichen physikalischen Ordner darstellt, wird der Ordner selbst hierdurch nicht gelöscht. Sie können ihn weiterhin z. B. über den Eintrag Dieser PC im Navigationsbereich erhalten. Nachdem Sie den Ordner im Dialog Orte für Bibliothek … entfernt haben, können Sie den Dialog mit OK beenden.

Rufen Sie im Explorer eine der Standardbibliotheken auf, erscheint im Menüband nicht nur das Register Bibliothektools, sondern auch ein spezielles, auf den Medientyp zugeschnittenes Register, in dem Sie entsprechende auf den Medientyp zugeschnittene Werkzeuge finden. Ein Beispiel hierfür haben Sie in Abschnitt 8.5.1, »Die Standardbibliotheken erweitern«, anhand der Bibliothek Musik kennengelernt. Was für die Standardbibliotheken möglich ist, funktioniert natürlich auch für die selbst erzeugten Bibliotheken. Enthält Ihre eigene Bibliothek z. B. all Ihre Urlaubsbilder, sollten Sie die Bibliothek für den Medientyp Bilder optimieren. Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor:

1

Markieren Sie Ihre selbst erstellte Bibliothek entweder im Navigations- oder im Inhaltsbereich des Explorers.

2

Wechseln Sie im Menüband in das Register Bibliothektools.

3

Klicken Sie auf die Schaltfläche Bibliothek optimieren für, und wählen Sie in der aufklappenden Liste den gewünschten Medientyp aus, in unserem Beispiel also Bilder.

4

Wenn Sie nun in die selbst erstellte Bibliothek wechseln, erscheint das zusätzliche Register Bildtools. Über die Befehle, die Sie in diesem Register finden, können Sie ein zuvor in Ihrer Bibliothek markiertes Bild drehen, als Hintergrundbild für den Desktop auswählen oder den gesamten Inhalt der Bibliothek als Diashow anzeigen lassen.

Ein wichtiges Thema im Zusammenhang mit Bibliotheken ist der Speicherort für Daten. Denn wie auch bei physikalischen Ordnern können Sie Dateien in Bibliotheken speichern. Angenommen, Sie möchten einen mit Microsoft Word verfassten Brief in einer Ihrer selbst erstellten Bibliotheken ablegen. Nach Aufruf des Befehls Speichern unter wählen Sie in Microsoft Word hierzu einfach die gewünschte Bibliothek als Speicherort aus. Enthält die Bibliothek mehrere Ordner, ist nun allerdings die Frage, in welchem dieser damit verknüpften physikalischen Ordner die Datei tatsächlich gespeichert werden soll. Wenn Sie nichts anderes vorgeben, wählt Windows als Speicherort immer den ersten Ordner, den Sie der Bibliothek hinzugefügt haben. Wenn Sie einen anderen Speicherort bevorzugen, legen Sie den Speicherort folgendermaßen selbst fest:

1

Markieren Sie im Navigations- oder Inhaltsbereich die Bibliothek, deren Standardspeicherort Sie bestimmen möchten.

2

Rufen Sie im Menüband das Register Bibliothektools auf.

3

Nach einem Klick auf Speicherort festlegen wählen Sie in der aufklappenden Liste den Ordner, der als Standardspeicherort dienen soll.

Bibliotheken lassen sich natürlich wie Ordner oder Dateien auch wieder löschen. Hierzu markieren Sie die Bibliothek im Inhaltsbereich des Explorers. Über die Schaltfläche Löschen in der Gruppe Organisieren des Registers Start entfernen Sie die Bibliothek. Sollten Sie einmal versehentlich eine der Standardbibliotheken Bilder, Dokumente, Musik oder auch Video entfernt haben, lassen sich diese schnell wieder zurückholen. Klicken Sie hierzu im Navigationsbereich des Explorers mit der rechten Maustaste auf Bibliotheken. Im Kontextmenü finden Sie nun den Befehl Standardbibliotheken wiederherstellen. Ein Klick hierauf, und Sie haben wieder Zugriff auf die Standardbibliotheken.

Versehentlich gelöschte Standardbibliotheken lassen sich schnell wiederherstellen.

Abbildung 8.16    Versehentlich gelöschte Standardbibliotheken lassen sich schnell wiederherstellen.

 


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Windows 10 Windows 10
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Meine Daten
Meine Daten


Zum Rheinwerk-Shop: WhatsApp
WhatsApp


Zum Rheinwerk-Shop: Office 2019. Der umfassende Ratgeber
Office 2019. Der umfassende Ratgeber


Zum Rheinwerk-Shop: OneNote. Die verständliche Anleitung
OneNote. Die verständliche Anleitung


Zum Rheinwerk-Shop: Computerlexikon für Einsteiger
Computerlexikon für Einsteiger


Zum Rheinwerk-Shop: Microsoft Office im Büro
Microsoft Office im Büro


Zum Rheinwerk-Shop: FRITZ!Box
FRITZ!Box


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern