Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
Teil I Start mit Windows 10
1 Windows 10 installieren und upgraden
2 Ein erster Rundgang über die Oberfläche von Windows 10
3 Erste wichtige Einstellungen vornehmen
4 Benutzerkonten anlegen und verwalten
Teil II Die Oberfläche kennenlernen
5 Windows 10 anpassen und personalisieren
6 Nützliche Funktionen des Desktops
7 Windows 10 auf dem Tablet
Teil III Programme und Dateien
8 Dateien und Ordner verwalten mit dem Explorer
9 Programme und Apps verwalten
10 In Windows 10 erfolgreich auf die Suche gehen
11 Nützliche Apps und Programme unter Windows 10
12 Gute Unterhaltung – Fotos, Videos, Musik und Spiele
Teil IV Netzwerken mit Windows 10
13 Mit dem Browser Microsoft Edge im Internet surfen
14 Internetverbindung herstellen und PCs vernetzen
15 Mail, Kontakte, Kalender und Skype nutzen
Teil V Geräte, Wartung und Sicherheit
16 Geräte anschließen und konfigurieren
17 Wartung: das System aktuell halten und sichern
18 Schutz vor Schadsoftware
19 Probleme aufspüren und lösen
Teil VI Windows 10 für geübte Anwender
20 Die Registrierungsdatenbank von Windows 10
21 Spracherkennung und Cortana
22 Hyper-V und Virtualisierung
23 Hilfe aus der Ferne per Remotezugriff
24 Eingabeaufforderung und Windows PowerShell
Stichwortverzeichnis

Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Windows 10 von Rainer Hattenhauer, Mareile Heiting
Das große Handbuch
Buch: Windows 10

Windows 10
Pfeil 20 Die Registrierungsdatenbank von Windows 10
Pfeil 20.1 Das sollten Sie über die Registry wissen
Pfeil 20.1.1 Den Registrierungs-Editor öffnen
Pfeil 20.1.2 Struktur der Registry im Überblick
Pfeil 20.2 Sichern und Wiederherstellen der Registry
Pfeil 20.2.1 Vor Experimenten: die Registry sichern
Pfeil 20.2.2 Einstellungen der Registry wiederherstellen
Pfeil 20.3 Nützliche Tipps für den Umgang mit der Registry
Pfeil 20.3.1 Die Registry durchsuchen
Pfeil 20.3.2 Favoriten anlegen
Pfeil 20.3.3 Einen bestehenden Registry-Eintrag verändern
Pfeil 20.3.4 Einen neuen Registry-Eintrag anlegen
Pfeil 20.3.5 Löschen eines Schlüssels
Pfeil 20.4 Ausgewählte Registry-Hacks
Pfeil 20.4.1 Einen Begrüßungstext auf dem Anmeldebildschirm anzeigen
Pfeil 20.4.2 Das Kontextmenü des Explorers verschlanken
Pfeil 20.4.3 Deaktivierung von Cortana
Pfeil 20.4.4 Die Sekunden der Systemzeit in der Taskleiste anzeigen
Pfeil 20.4.5 Systemmeldungen beim Start und Herunterfahren des PCs anzeigen
Pfeil 20.4.6 Adware-Schutz im Windows Defender aktivieren
 
Zum Seitenanfang

20    Die Registrierungsdatenbank von Windows 10 Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Sämtliche Fäden des Windows-10-Betriebssystems laufen in der sog. Registrierungsdatenbank (englisch: Registry) zusammen. In dieser Datenbank sind alle Einstellungen bezüglich des Betriebssystems gespeichert. Als Normalanwender müssen Sie nicht unbedingt in die Registry eintauchen und diese ändern: Fast alle Einstellungen lassen sich auch über die Betriebssystemoberfläche vornehmen. Sie verwenden dazu die App Einstellungen bzw. die Systemsteuerung. Dennoch gibt es einige Feinheiten, die sich nicht ohne Weiteres mit den angesprochenen Werkzeugen konfigurieren lassen. In solchen Fällen greift man zum Registrierungs-Editor und ändert bzw. erstellt damit sog. Schlüssel, die das Verhalten des Betriebssystems beeinflussen. Man spricht in diesem Fall auch von Registry-Hacks. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Registrierungsdatenbank ausführlich vor.

 
Zum Seitenanfang

20.1    Das sollten Sie über die Registry wissen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Bevor wir Ihnen an einigen konkreten Beispielen zeigen, wie Sie selbst Registry-Hacks vornehmen, werden wir zunächst einen Blick auf die Registrierungsdatenbank werfen. Der Zugriff auf die Registry erfolgt über den sog. Registrierungs-Editor.

 
Zum Seitenanfang

20.1.1    Den Registrierungs-Editor öffnen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Um die Registry bearbeiten zu können, benötigen Sie Administratorrechte. Damit die Benutzerkontensteuerung nicht zu häufig mit Nachfragen stört, melden Sie sich am besten mit einem Benutzerkonto am Computer an, das über die entsprechenden Administratorrechte verfügt (siehe auch Abschnitt 4.1, »Sicherheitsaspekte: Administrator versus Standardbenutzer«). Für den Registrierungs-Editor gibt es im Startmenü keinen eigenen Eintrag. Zum Öffnen müssen Sie daher einen etwas anderen Weg gehen: Drücken Sie die Tastenkombination (é) + (R). Im Dialog Ausführen, der hierdurch geöffnet wird, geben Sie den Befehl regedit ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK und die anschließende Nachfrage der Benutzerkontensteuerung mit Ja. Alternativ können Sie den Befehl regedit auch in das Cortana-Suchfeld in der Taskleiste eingeben. In der Trefferliste wählen Sie dann den Eintrag regedit Befehl ausführen und bestätigen die Frage der Benutzerkontensteuerung mit Ja. Nun wird der Registrierungs-Editor geöffnet, der folgendermaßen aufgebaut ist:

  • Im Navigationsbereich auf der linken Seite des Fensters erscheint die Struktur der Registrierungsdatenbank in Form eines Baums. Sollte die linke Spalte sehr schmal erscheinen, passen Sie die Breite einfach an, indem Sie die Trennlinie 1 zwischen linker und rechter Spalte mit gedrückter linker Maustaste verschieben. Wenn Sie in die einzelnen Zweige (manchmal auch Äste genannt) abtauchen möchten, klicken Sie einfach auf den Pfeil 2 links neben dem entsprechenden Schlüsselwort. Dadurch klappt der entsprechende Zweig auf.

  • Wenn Sie so weit in einen Zweig abgetaucht sind, dass nur noch einzelne Schlüssel ohne Unterverzeichnisse auftauchen, erscheint nach Auswahl eines Schlüssels 3 in der rechten Spalte des Editors seine Belegung mit Werten. In der folgenden Abbildung wurde beispielsweise in der linken Spalte der Pfad Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\DateTime\Servers ausgewählt. In diesem Bereich werden Zeitserver definiert, die die Systemzeit des Computers mit der offiziellen Standardzeit abgleichen.

    Im rechten Bereich des Registrierungs-Editor-Fensters können Sie die Schlüssel des Unterverzeichnisses doppelt anklicken und anschließend bearbeiten.

    Abbildung 20.1    Im rechten Bereich des Registrierungs-Editor-Fensters können Sie die Schlüssel des Unterverzeichnisses doppelt anklicken und anschließend bearbeiten.

  • Möchten Sie einen derartigen Wert verändern, führen Sie einen Doppelklick über dem entsprechenden Eintrag in der rechten Spalte durch. In unserem Beispiel lässt sich nach einem Doppelklick über dem Eintrag 1 4 im Bereich DateTime\Servers im folgenden Fenster z. B. ein neuer Zeitserver definieren. Dieser erscheint dann auch in der Systemsteuerung, wenn Sie sich anschließend dort in den Bereich Zeit und RegionDatum und Uhrzeit festlegenInternetzeit begeben.

    Die Änderungen in der Registry werden unmittelbar auf die Systemsteuerung übertragen. Umgekehrt geht eine Änderung in den Systemeinstellungen per Systemsteuerung oder Einstellungen-App stets mit einer Änderung des entsprechenden Schlüssels in der Registry einher.

    Abbildung 20.2    Die Änderungen in der Registry werden unmittelbar auf die Systemsteuerung übertragen. Umgekehrt geht eine Änderung in den Systemeinstellungen per Systemsteuerung oder Einstellungen-App stets mit einer Änderung des entsprechenden Schlüssels in der Registry einher.

[HINWEIS]  Verknüpfung zum Registrierungs-Editor

Wenn Sie (so wie wir es im vorliegenden Kapitel tun werden) den Registrierungs-Editor häufig aufrufen, empfiehlt es sich, eine entsprechende Verknüpfung in der Taskleiste abzulegen. Starten Sie dazu den Registrierungs-Editor, und führen Sie über dem Symbol in der Taskleiste einen rechten Mausklick durch. Wählen Sie aus dem Kontextmenü jetzt die Option An Taskleiste anheften. Nun können Sie den Editor rasch durch Anklicken des Symbols starten, ohne den Umweg über den Ausführen-Dialog gehen zu müssen.

 
Zum Seitenanfang

20.1.2    Struktur der Registry im Überblick Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Die Registrierungsdatenbank besteht aus fünf Hauptbereichen (HiveKeys genannt, wobei das englische Wort Hive für »Bienenstock« steht), auf die sämtliche Eigenschaften bzw. Parameter des Betriebssystems verteilt werden:

  • HKEY_CLASSES_ROOT: Dieser Bereich ist streng genommen nur eine Verknüpfung zu dem Unterschlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes. Im Wesentlichen werden hier die Dateiendungen definiert, welche den Programmen, die auf dem System installiert wurden, zugeordnet sind. Beispiel: Die Endung .doc wird in der Regel den Programmen Microsoft Word bzw. WordPad zugeordnet. Normalerweise lassen sich alle Einstellungen, die Sie in diesem Unterbereich ändern können, auch über den Einstellungen-Dialog vornehmen, wie in Abschnitt 9.5, »Standardprogramme festlegen« beschrieben.

  • HKEY_CURRENT_USER: Hier finden Sie die Benutzereinstellungen des aktuell angemeldeten Benutzers wieder. Dabei handelt es sich wiederum um den Unterbereich eines anderen Schlüssels, und zwar HKEY_USERS.

  • HKEY_LOCAL_MACHINE: Dieser HiveKey umfasst sämtliche Konfigurationsdateien Ihres PCs, also Informationen zur installierten Hard- und Software.

  • HKEY_USERS: Dieser Bereich beinhaltet Einstellungen, die sämtliche Benutzer betreffen. Die einzelnen Benutzerkonten werden hier anhand eines sog. SIDs (Secure Identifier) identifiziert.

  • HKEY_CURRENT_CONFIG: Dabei handelt es sich wieder um eine Verknüpfung, diesmal zum Zweig HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Hardware Profiles\Current. In diesem Bereich werden aktuelle Informationen über die im Computer eingebaute Hardware angezeigt.

[HINWEIS]  Kurzschreibweise der Schlüssel

Es ist üblich, die Hauptschlüssel in Kurzform zu schreiben. Der Schlüssel HKEY_CLASSES_ROOT wird mit HKCR abgekürzt, HKCU bedeutet HKEY_CURRENT_USER, HKLM steht für HKEY_LOCAL_MACHINE, HKU für HKEY_USERS, und HKEY_CURRENT_CONFIG trägt das Kürzel HKCC. Das H am Anfang der Schlüsselnamen steht für das englische Wort handle.

 


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Windows 10 Windows 10
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Meine Daten
Meine Daten


Zum Rheinwerk-Shop: WhatsApp
WhatsApp


Zum Rheinwerk-Shop: Office 2019. Der umfassende Ratgeber
Office 2019. Der umfassende Ratgeber


Zum Rheinwerk-Shop: OneNote. Die verständliche Anleitung
OneNote. Die verständliche Anleitung


Zum Rheinwerk-Shop: Computerlexikon für Einsteiger
Computerlexikon für Einsteiger


Zum Rheinwerk-Shop: Microsoft Office im Büro
Microsoft Office im Büro


Zum Rheinwerk-Shop: FRITZ!Box
FRITZ!Box


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern