Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk von Ulrich Schlüter
Windows Server 2003 R2, SBS 2003, ADS, Exchange Server, Windows XP und Microsoft Office
Buch: Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk

Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk
1.008 S., mit CD, 69,90 Euro
Rheinwerk Computing
ISBN 3-89842-847-8

>>Jetzt Buch bestellen!
gp Kapitel 18 Strategische Überlegungen und Tipps
  gp 18.1 Den Speicherverbrauch in den Griff bekommen
    gp 18.1.1 Speicherplatz zum Nulltarif zurückgewinnen
    gp 18.1.2 Kernentscheidungen zur Vermeidung unnötiger Speicherkosten
    gp 18.1.3 Welche Arten von Speicherfressern gibt es?
    gp 18.1.4 Wie spüren Sie diese Speicherfresser auf?
    gp 18.1.5 Wie vermeiden Sie zukünftig diese Speicherfresser?
    gp 18.1.6 Hardlinks und Abzweigungspunkte einsetzen
    gp 18.1.7 Verpflichtungserklärung als Anlage zum Arbeitsvertrag
  gp 18.2 Serverkonsolidierung durch Hardware-Virtualisierung
  gp 18.3 Windows Storage Server 2003 R2, Windows Compute Cluster Server 2003 oder Data Protection Manager 2006 einsetzen
  gp 18.4 Das Synchronisieren von Datenbeständen zwischen Servern verschiedener Standorte
  gp 18.5 Die Zeitsynchronisation innerhalb der Gesamtstruktur
  gp 18.6 Gruppentypen und Gruppenverschachtelung
  gp 18.7 Migration oder Neuinstallation
  gp 18.8 Domäne umbenennen – Domänencontroller mehrere Servernamen zuweisen
  gp 18.9 Das Rationalisierungspotenzial der RIS- und RIPrep–Methode
    gp 18.9.1 Die Testumgebung produktiv nutzen
    gp 18.9.2 Abbilder mit einem Laptop als RIS-Server mobil einspielen
    gp 18.9.3 Die Ergebnisse der Testumgebung mit geringem Aufwand in mehrere Produktivdomänen übernehmen
    gp 18.9.4 Kundendomänen standardisiert hochziehen und warten
  gp 18.10 Benötigte HAL-Abbilder
    gp 18.10.1 Windows mit mehreren HAL-Typen parallel installieren
    gp 18.10.2 Wenn mit Imagetools erstellte Systemabbilder nicht starten
  gp 18.11 Welche Anwendungen gehören in ein Abbild, welche sollten nachinstalliert werden?
    gp 18.11.1 MSI-Dateien für unbeaufsichtigte Installationen neu packen oder selbst erstellen
    gp 18.11.2 Sollte der Virenscanner in das Abbild eines Mustercomputers eingehen?
    gp 18.11.3 Sollte der Client einer kaufmännischen Anwendung in das Abbild eines Mustercomputers eingehen?
  gp 18.12 Welche Anwendungen können über Gruppenrichtlinien installiert werden?
  gp 18.13 MSI-Pakete zuweisen oder veröffentlichen?
  gp 18.14 Software wohl proportioniert verteilen
  gp 18.15 Ausfallsicherheit bei Servern
  gp 18.16 Einsparpotenziale bei der Beschaffung von Hardware
    gp 18.16.1 Preis- und Garantieverfall verbieten den Kauf auf Vorrat
    gp 18.16.2 Wartungsverträge für Server nützen vorwiegend dem Hersteller
  gp 18.17 Einsparpotentiale bei Software
    gp 18.17.1 PCs mit Windows XP Home Edition in eine Domäne aufnehmen
    gp 18.17.2 Gebrauchte Software preiswert einkaufen
    gp 18.17.3 Was ist »gebrauchte Software«?
    gp 18.17.4 Darf man Software weiterveräußern?
    gp 18.17.5 Darf man OEM-Software weiterveräußern?
    gp 18.17.6 Ist Gebrauchtsoftware updateberechtigt?
    gp 18.17.7 Was ist, wenn die gebrauchte Software schon registriert wurde?
    gp 18.17.8 Nach gebrauchter Software recherchieren
  gp 18.18 Kosten für WAN-Verbindungen – Ausbau der dezentralen IT-Struktur oder rigorose Zentralisierung?
    gp 18.18.1 Replikationsverkehr zwischen den Standorten abschätzen
    gp 18.18.2 In den Ausbau der WAN-Leitungen und nicht in dezentrale Strukturen investieren
  gp 18.19 Lizenzrechtliche Probleme
    gp 18.19.1 Microsoft Office oder OpenOffice?
    gp 18.19.2 Welche Microsoft-Office-Edition einsetzen?
  gp 18.20 Daten von defekten Festplatten wiederherstellen lassen
  gp 18.21 Das WWW-Prinzip: Work With Winners
  gp 18.22 Abhängigkeit von Einzelpersonen vermeiden
  gp 18.23 Das Vieraugen-Prinzip
  gp 18.24 Das KISS-Prinzip zur Vermeidung unnötiger Komplexität
  gp 18.25 Empfehlungen in Büchern und in Whitepapers des Internets haben ein sehr kurzes Verfallsdatum


Rheinwerk Computing

18.11 Welche Anwendungen gehören in ein Abbild, welche sollten nachinstalliert werden?  downtop

Mittels RIPrep oder Imagetools von Drittherstellern können Sie Abbilder von einem Computer erzeugen, auf dem das Betriebssystem und Standardanwendungen musterhaft installiert wurden. Dass die neueste Version von Microsoft Office sowie der Adobe Reader in dieses Abbild aufgenommen werden, scheint selbstverständlich zu sein. Sicherlich wird es in Ihrem Unternehmen weitere Anwendungen geben, die auf dem Mustercomputer eingespielt und konfiguriert werden, bevor dann ein Abbild von diesem Computer erstellt wird, um es anschließend auf vielen Computern mit derselben HAL zu verteilen. Zu diesen Anwendungen wird vielleicht eine kaufmännische Anwendung, ein CAD-Programm oder ein Grafikprogramm gehören. Doch schon beim Virenscanner stellt sich die Frage, ob er in das Abbild eingehen oder über einen Software-Verteilmechanismus später dynamisch nachinstalliert werden soll.


Rheinwerk Computing

18.11.1 MSI-Dateien für unbeaufsichtigte Installationen neu packen oder selbst erstellen  downtop

Der Acrobat Reader 7.x wird wie viele andere Anwendungen als sich selbst installierende exe-Datei geliefert. Die Installationsroutine wurde mit dem Programm InstallShield erstellt. Unter www.installshield.com finden Sie nähere Informationen zu InstallShield und Demoversionen. Unter http://support.installshield.com/kb/view.asp?articleid=q102394 finden Sie den Artikel »INFO: Setup.exe and Command Line Parameters«. Er listet auf, mit welchen Parametern die Setup.exe einer Installationsroutine gestartet werden kann, die mit InstallShield erstellt wurde. Diese Parameter können Sie nutzen, um als exe-Dateien gepackte Anwendungen zu entpacken und die entpackte Datei setup.exe bzw. die entpackte MSI-Datei über einen Parameter /s oder /q dann im »Quiet-Mode« zu starten. Auf diese Weise können diese Anwendungen oft unbeaufsichtigt verteilt werden. Die mühselige Neuerstellung eines MSI-Paketes entfällt damit.

Der InstallShield Tuner 7.0 for Adobe Acrobat von Adobe ermöglicht die Anpassung der Installationen von Acrobat Elements und Acrobat Standard/Professional und kann über http://www.adobe.com/support/downloads bezogen werden.

Auf der Buch-DVD finden Sie im Verzeichnis Scripting unter anderem die Anleitungen »Unbeaufsichtigtes Installieren von Installerpaketen«, »InstallShield Setup Silent Installation Switches« und »MSI-Repackaging«, in denen viele Hilfen gegeben werden, wie man MSI-Dateien von Anwendungen entpackt, neu packt und mit welchen Parametern die Anwendungen dann über Gruppenrichtlinien, Loginskripte und Startskripte verteilt werden können.

Tools zum Erstellen von MSI-Dateien wie WinINSTALL LE, WinPack, Installer2GO, InstallRite oder InstallWatch, zu finden auf der Buch-DVD im Verzeichnis Tools, und Webportale wie z.B. www.noadmin.de (Siehe Verzeichnis Windows XP\noadmin.de auf der Buch-DVD) unterstützen Sie beim Erstellen von unbeaufsichtigten Installationen.

Wird eine Packer-Software benötigt?

Der Windows Explorer von Windows XP Professional kann auch ZIP-Archive öffnen und erstellen. Dazu müssen Sie die Dateien markieren, die rechte Maustaste drücken und »Senden an ZIP-komprimierten Ordner« wählen. Folglich werden Sie wahrscheinlich kein spezielles Komprimierprogramm wie z.B. WINZIP für den Standardanwender benötigen. Denn die Lizenzkosten selbst für Shareware-Packer sind beträchtlich, wenn man mehrere hundert Lizenzen benötigt. Außerdem sind die Kosten für größere Festplatten derart gefallen, dass Sie kostengünstiger fahren, wenn Sie in weitere Serverplatten mit größerer Kapazität investieren, als wenn Sie die Anwender auffordern, Dateibestände zu komprimieren.

Wenn es zu Engpässen auf dem Dateiserver kommt, können Sie bestimmte Verzeichnisse auf dem Windows Server mit eigenen Mitteln komprimieren, z.B. das Softwarearchiv-Verzeichnis, die Gruppenablagen oder die Basisverzeichnisse der Anwender (Home Directories). Dazu klicken Sie ein Verzeichnis mit der rechten Maustaste an und wählen Eigenschaften · Erweitert · Inhalt komprimieren. Die Komprimierrate ist ähnlich der Komprimierrate gängiger Packer-Software. Der Anwender sieht dabei gar nicht, dass diese Datenbestände auf dem Server in gepackter Form vorliegen, und der Performance-Verlust beim Öffnen der Dateien ist meiner Erfahrung nach nicht spürbar.

Testen Sie das selbst einmal durch, indem Sie von einem Verzeichnis mit Office-Dokumenten sowie installierbaren exe-Dateien ein Duplikat erstellen und das Duplikat komprimieren. Öffnen Sie dann vom Windows-XP-Client aus zuerst die Office-Dokumente im nicht komprimierten und danach dieselben Dokumente im komprimierten Verzeichnis. Installieren Sie danach z.B. Office 2003 einmal aus dem nicht komprimierten Verzeichnis und danach aus dem komprimierten Verzeichnis.

Jedoch muss darauf hingewiesen werden, dass auf dem Sicherungsband die komprimierten Datenbestände des Servers nicht komprimiert gesichert werden. Mit der Komprimierfunktion können Sie also die Speicherkapazität des Dateiservers kostenlos erweitern, müssen jedoch eventuell die Kapazität des Backupsystems vergrößern, um das Mehr an Daten auf dem Server auch wegsichern zu können.


Übrigens gibt es zwei weitere interessante Tools, die zum Lieferumfang von Windows XP gehören. Mit makecab.exe können Sie Kabinettdateien (cab-Dateien) erstellen, mit iexpress.exe können Sie ein selbstextrahierendes Archiv erstellen. Beide Tools liegen im Verzeichnis System32.


Selbstextrahierende Archive mit Iexpress erstellen Unter Windows XP lassen sich selbstextrahierende Archive mit dem undokumentierten Tool Iexpress erstellen. Sie finden dieses Tool im Verzeichnis System32. Iexpress legt mit Hilfe eines Assistenten selbstextrahierende Archive als exe-Dateien an. Über den Assistenten können Sie außerdem festlegen, ob Windows nach dem Entpacken noch ein Programm aufrufen oder eine Nachricht anzeigen soll.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern


Rheinwerk Computing

18.11.2 Sollte der Virenscanner in das Abbild eines Mustercomputers eingehen?  downtop

Große Hersteller von Antiviren-Software stellen i. d. R. einen eigenen Mechanismus bereit, um die Clients mit der Antiviren-Software und mit Updates zu versorgen. Das sollte auch ein wesentliches Kriterium bei der Auswahl des Antiviren-, Antispam- und Antispywareproduktes für ein Netzwerk sein. Dieser Mechanismus des Herstellers muss dann auch verwendet werden, weil sonst Upgrades nicht möglich sind oder der Support des Herstellers entfällt.

Im Verzeichnis Sicherheit\Antivirenprodukte der Buch-DVD finden Sie übrigens Hilfestellungen zur Auswahl derartiger Produkte.


Rheinwerk Computing

18.11.3 Sollte der Client einer kaufmännischen Anwendung in das Abbild eines Mustercomputers eingehen?  toptop

Auch die Beantwortung dieser Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab:

gp  Wird die kaufmännische Anwendung auf der Mehrheit der Clients benötigt oder nur auf bestimmten Arbeitsplätzen?
gp  Wie schnell ändern sich die vom Hersteller aufgrund von aufgetretenen Programmfehlern veröffentlichten Release-Stände?
gp  Stellt der Hersteller einen eigenen brauchbaren Mechanismus zur Verfügung, um das Frontend des Produkts auf die Clients zu verteilen?
gp  Wird das Produkt pro installiertes Frontend lizenziert oder pro Zugriff auf die Serverdatenbank?
gp  Viele ERP-Anwendungen können auf Terminalservern installiert werden. Einige benötigen als Frontend lediglich einen Webbrowser. Bei derartigen Anwendungen ist es dann auch möglich, remote auf sie zuzugreifen. Teilweise ist es auch möglich, in Webparts des SharePoint Servers oder der SharePoint Services Abfragen auf die zugrunde liegende Datenbank zu integrieren. Derartige Ad-hoc-Abfragen sind für viele Mitarbeiter wie z.B. Außendienstler oder die Unternehmensleitung oft ausreichend, so dass auf deren Clients kein komplettes Frontend der Anwendung installiert werden muss.
 << zurück
  
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Rheinwerk-Shop: Windows Server 2012 R2






 Windows Server
 2012 R2


Zum Rheinwerk-Shop: Office 365






 Office 365


Zum Rheinwerk-Shop: Microsoft Hyper-V






 Microsoft Hyper-V


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Rheinwerk-Shop: Windows 8 für Administratoren






 Windows 8 für
 Administratoren


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern