18.7 Migration oder Neuinstallation
 
Migration bedeutet im Gegensatz zu einem schlagartigen Systemwechsel oder zu einem getrennten Parallelbetrieb, dass eine Windows-NT-4.0-Domäne in eine Windows-2003-Domäne bzw. eine Exchange-5.x-Organisation in eine Exchange-2003-Organisation überführt wird. Während dieser Übergangsphase müssen bei einer Migration beide Welten fehlerfrei miteinander kommunizieren. Als Folge darf die neue Welt nur im gemischten Modus gefahren werden. Im gemischten Modus gibt es eine Vielzahl von Beschränkungen bezüglich der verwendbaren Gruppenbereiche und Verschachtelungsmöglichkeiten, um die Abwärtskompatibilität zur alten Welt zu gewährleisten.
Wenn es in Ihrer Organisation aber Windows-NT-4.0-Domänen und Exchange-5.x-Organisationen gibt, so muss dieser Umstand kein K.-o.-Kriterium sein, um sowohl Active Directory als auch Exchange 2003 sofort im einheitlichen Modus einzuführen und damit von Anfang an alle Vorteile zu nutzen und die Beschränkungen des gemischten Modus zu eliminieren. Sie müssen sich allerdings gegen eine Migration der alten NT-4.0-Welt und für eine schlagartige Einführung von Active Directory entscheiden. »Schlagartig« bedeutet wiederum nicht, dass an einem Wochenende Ihre gesamte IT-Struktur, die sich vielleicht auf viele Standorte verteilt, umgestellt werden muss. Dieses wäre in einer größeren Organisation weder organisatorisch zu leisten noch bezüglich des Risikos zu verantworten. Eine Komplettumstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt kann sich auch auf einzelne Standorte oder sogar auf einzelne Abteilungen beziehen.
In der Praxis lässt sich eine derartige Umstellung wie folgt skizzieren: Sie installieren die neuen Windows-2003-Server parallel zur vorhandenen NT-4.0-Welt. Sie legen alle Verzeichnisse, Freigaben, Benutzer und Sicherheitsgruppen einer Abteilung oder eines Standortes im Active Directory an und vergeben die gewünschten NTFS-Berechtigungen. Sie testen diese neue Umgebung sorgfältig aus. An einem bestimmten Stichtag, z.B. an einem verlängerten Wochenende, werden dann die Workstations mit dem neuen Abbild bespielt und die Datenbestände vom NT-4.0-Server auf den neuen Windows-2003-Server übernommen. Ab diesem Zeitpunkt arbeiten die Mitarbeiter dieser Abteilung bzw. dieses Standortes nur noch mit der neuen Welt. In den Folgetagen werden auftretende Probleme gelöst und die Umstellung der nächsten Abteilung bzw. des nächsten Standortes sorgfältig vorbereitet. In zügiger Folge werden die übrigen Abteilungen bzw. Standorte umgestellt.
Um das Funktions- und Rationalisierungspotenzial von Active Directory im Zusammenspiel mit Exchange Server voll auszuschöpfen, sollten Sie bei der Konzeption des neuen Systems den Idealzustand in den Fokus Ihrer Planung stellen und nicht die Migrationsfähigkeit von Altlasten. Haben Sie den Mut und planen Sie den Soll-Zustand ideal, ohne ständige Bedenken, wie alte Systeme dorthin überführt werden können. Erst dann, wenn das ideale Konzept steht, planen Sie in der zweiten Phase, wie Sie vom Ist- zum Soll-Zustand gelangen. Je tiefer Sie in die neue Technik eindringen und sich mit den Migrationstools auseinander setzen, desto mehr werden nach und nach scheinbar unüberwindbare Hürden fallen.
Verbauen Sie sich durch einen komplex erscheinenden, jedoch einmalig zu bewältigenden Umstellungsaufwand nicht den Weg zu einem langfristig die »Total Costs of Ownership« drastisch senkenden Gesamtsystem.
|
Auf der Buch-DVD finden Sie in den Verzeichnissen Migration und Exchange Server\Migration – Upgrade weitere Literatur. Mithilfe des kostenlosen Dienstprogramms Microsoft Printer Migrator 3.1 können Sie Servereinstellungen samt Druckertreibern und Druckwarteschlangen sichern, wiederherstellen und migrieren. Das ist auch möglich, wenn die Server unterschiedliche Windows-Versionen aufweisen. Näheres lesen Sie im Dokument »Migrieren von Druckservern mit Printer Migrator«.
Im Dokument »How to install Small Business Server 2003 in an existing Active Directory domain« des Verzeichnisses Small Business Server der Buch-DVD wird Schritt für Schritt erklärt, wie man eine bestehende Windows-2000-Domäne, Windows-2003-Domäne oder SBS-2000-Domäne in eine SBS-2003-Domäne überführt. Die Anleitung lässt sich aber auch für eine NT-4.0-Domäne verwenden: Zuerst überführt man die NT-4.0-Domäne durch die Update-Installationsoption in eine Windows-2003-Domäne und wendet danach die Anleitung an. Natürlich kann man auch hier das Printer Migrator Tool einsetzen.
|