15.32 Visual-Basic-Skripte verwenden
 
Sie können Ihr gesamtes Anmeldeskript auch mit Visual Basic erstellen oder aber bestimmte Unterroutinen als VBS-Dateien aufrufen. Dazu benötigen Sie nur einen Editor wie Notepad.
Auf der Buch-DVD finden Sie folgende Beispielskripte:
|
AlleDateienEinesOrdnersLoeschen.vbs |
|
Anzeigen-der-Versionen-von-WSH-VBScript-WMI-ADSI.vbs |
|
Benutzer-aus-Gruppe-loeschen.vbs |
|
BenutzerkontoAttributeAendern.vbs |
|
Benutzerkonto-Attribute-setzen.vbs |
|
BenutzerkontoErstellen.vbs |
|
Benutzerkonto-im-AD-loeschen.vbs |
|
BenutzerProfileKonfigurieren.txt |
|
BenutzerProfilKonfigurieren.vbs |
|
Computerkonto-in-OU-verschieben.vbs |
|
Computerkonto-umbenennen.vbs |
|
DateiLoeschen.vbs |
|
Datei-verschieben.vbs |
|
Dienst-intallieren.vbs |
|
Dienst-loeschen.vbs |
|
Dienst-starten-und-alle-abhaengigen-Dienste.vbs |
|
Dienst-stoppen-und-alle-abhaengigen-Dienste.vbs |
|
Drucker-installieren-aus-Treiberverzeichnis.vbs |
|
DruckerLoeschen.vbs |
|
GlobaleGruppeErstellen.vbs |
|
GlobaleGruppenErstellen.vbs |
|
Gruppe-im-AD-loeschen.vbs |
|
GruppeVerschieben.vbs |
|
MapNetworkShare.vbs |
|
Nachricht-senden.txt |
|
Nachricht-senden.vbs |
|
Nachricht-senden2-ohne-SMTP-Dienst.vbs |
|
Nachricht-senden-ohne-SMTP-Dienst.vbs |
|
NetzdruckerVerbinden.txt |
|
NetzdruckerVerbinden.vbs |
|
NetzfreigabeErstellen.txt |
|
NetzfreigabeErstellen.vbs |
|
NeuenOrdnerErstellen.vbs |
|
OfficeXP-auf-lokalem-Computer-installieren.vbs |
|
OfficeXP-deinstallieren.vbs |
|
OrdnerErstellen.vbs |
|
OrdnerFreigabeLoeschen.vbs |
|
OrdnerLoeschen.vbs |
|
OrdnerMitUnterordnernLoeschen.vbs |
|
Ordner-verschieben.vbs |
|
OUerstellen.vbs |
|
OUloeschen.vbs |
|
OUundGruppeundBenutzerErstellen.vbs |
|
Software-auf-lokalem-Computer-installieren.vbs |
|
Software-auf-RemoteComputer-installieren.vbs |
|
Software-deinstallieren.vbs |
Sie finden auf der Buch-DVD ebenfalls interessante Artikel zum Thema »Scripting« und Hinweise auf interessante Quellen im Internet. VB-Skripte können wie CMD-Routinen verschlüsselt werden. Ein Skript zum Verschlüsseln von VB-Skripten finden Sie ebenso auf der Buch-DVD. Der Artikel »Running Programs From WSH Scripts« beschreibt, wie ausführbare Dateien (EXE, COM, CMD) aus einem VB-Skript gestartet werden.
VB-Skripte können eine Menge leisten, speziell bei Operationen im Active Directory. Denken Sie aber daran, dass das Active Directory eine »sensible Kiste« ist. Zerschießen Sie durch Testskripte nicht ihre Produktivumgebung! Testen Sie Ihre Skripte in einer Testdomäne sorgfältig aus.
Wenn Sie übrigens Exchange Server installiert haben, stehen Ihnen im erweiterten Snap-In Active Directory-Benutzer und –Computer einige weitere Registerkarten zur Verfügung. Dazu müssen Sie unter Ansicht die Erweiterten Funktionen auswählen. Sie sehen dann bei einem Benutzer die Registerkarten Exchange · Allgemein, Exchange · Erweitert, E–Mail-Adressen, Exchange-Features und Objekt. Die Registerkarte Objekt zeigt Ihnen den voll qualifizierten Domänennamen des Objekts an. Wenn dort etwas wie »company.local/Test-OU/Mustermann, Karl« steht, funktionieren einige Skripte nicht, da sie mit dem Komma zwischen dem Nachnamen und dem Vornamen nicht klar kommen.
Das Problem rührt wahrscheinlich daher, dass Sie mittels ADSI Edit im Configuration Container unter Display-Specifier CN=407, CN=User-Display unter Property · createDialog im Eingabefeld Edit Attribute die Formel %<sn>, %<givenName> eingetragen haben, damit zukünftig beim Anlegen neuer Benutzer der Anzeigename nicht mehr in der Form »Vornamen Zuname« erscheint, sondern in der Form »Zuname, Vorname«. Verlassen Sie dann die Eigenschaften des Benutzers Mustermann, klicken Sie die Kennung Mustermann, Karl mit der rechten Maustaste an, wählen Sie Umbenennen und geben Sie der Kennung einen Namen wie Mustermann oder MustermannK. Der Anzeigename Mustermann, Karl bleibt davon unberührt, aber das VB-Problem ist gelöst.
|