15.4 Die Netlogon-Freigabe mit Unterverzeichnissen strukturieren
 
Je mehr Sie die Möglichkeiten eines Anmeldeskripts ausschöpfen, desto mehr werden Sie Tools aus dem Windows Server Resource Kit und von Drittanbietern in Ihr Anmeldeskript einbauen. Das Anmeldeskript wird größer und mächtiger werden. Schnell werden Sie sehen, dass Sie weitere Unterroutinen komfortabel mit dem Tool KiXtart nutzen können.
Sie finden KiXtart auf der Buch-DVD. Sie sollten deshalb von Beginn an die Freigabe NETLOGON in Unterverzeichnisse untergliedern und strukturiert halten.
|
Ich schlage vor, im NETLOGON-Verzeichnis zuerst ein Unterverzeichnis Util anzulegen und alle Tools, die im Anmeldeskript verwendet werden, dorthin zu kopieren. |
|
Weiterhin sollte man ein Verzeichnis Batch anlegen und dort alle Unterroutinen des Anmeldeskriptes ablegen, also CMD- und VBS-Dateien. Damit Sie auf eine Vorversion eines Skriptes später schnell zurückgreifen können, rate ich dazu, ein weiteres Unterverzeichnis Batch.bak anzulegen und vor jeder Veränderung einer Batchdatei die ursprüngliche CMD-Routine dorthin zu sichern. Dabei können Sie die Datei umbenennen und das Speicherungsdatum in den Namen der Sicherungsdatei aufnehmen. |
|
Viele Veränderungen an der Registrierdatenbank können Sie über Gruppenrichtlinien vornehmen. Gibt es keine passende Gruppenrichtlinien-Vorlagedatei, können Sie eine eigene erzeugen. Sie werden in diesem Buch an die Erstellung eigener adm-Vorlagedateien herangeführt. Dennoch gibt es Schlüssel in der Registrierdatenbank, die nicht über Gruppenrichtlinien verändert werden können. Jedoch können die gewünschten Schlüssel über reg-Dateien eingefügt und manipuliert werden. Legen Sie dazu ein Unterverzeichnis mit der Bezeichnung Reg an und sammeln Sie dort alle reg-Dateien, die über Befehle wie regedit.exe /s %LOGONSERVER%\NETLOGON\reg\abc.reg bei der Anmeldung importiert werden sollen. |
|
Gibt es in Ihrem Unternehmen spezielle Schriftfonts, so sammeln Sie die zugehörigen ttf- und fon-Dateien im Unterverzeichnis Fonts. Über einen robocopy-Befehl stellen Sie im Anmeldeskript sicher, dass Fontdateien dieses Unterverzeichnisses in das Verzeichnis %SystemRoot%\Fonts aller Windows-XP-Clients übernommen werden. Robocopy ist ein Tool aus dem Windows Resource Kit. |
|
Das Unterverzeichnis Userscripts hat wiederum die Unterverzeichnisse login und logoff. Diese Unterverzeichnisse nehmen bei Bedarf für einzelne Benutzer spezielle Anmelde- oder Abmeldeskripte auf. |
|
Außerdem sollten Sie ein Verzeichnis Kix anlegen und dort das Tool kix32.exe inklusive kix32.doc sowie alle KiXtart-Skripte hinterlegen. Je mehr man sich mit KixtArt befasst, desto mehr Ideen kommen, wozu man es gebrauchen kann, und desto mehr kix-Skripte entstehen. |
|