15.6 Ein Anmeldeskript einer Benutzergruppe zuweisen
 
Eine weitere Möglichkeit, ein Anmeldeskript für eine ganze Gruppe von Anwendern zu aktivieren, läuft über die Gruppenrichtlinie der OU, in der die Benutzerkonten liegen.
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
Das Betriebssystem sieht als Speicherort für Anmeldeskripte, die über eine Gruppenrichtlinie erstellt werden, einen Unterordner \User\Scripts\Logon des Speicherortes der Gruppenrichtlinie selbst vor. Der Pfad dorthin sieht dann wie folgt aus:
\\Company.local\SysVol\Company.local\Policies\
{ID-Nummer der Gruppenrichtlinie}\User\Scripts\Logon
Nachteilig hierbei ist, dass die Skripte nicht an einer zentralen Stelle liegen, wenn Sie mehrere Anmeldeskripte für unterschiedliche Anwendergruppen benötigen. Sie können aber auch hier die Freigabe NETLOGON des Servers verwenden: %LOGONSERVER%\NETLOGON\test
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
Es ist auf den ersten Blick fehleranfälliger, wenn bei jedem Benutzer separat in der Registerkarte Profil der Name des Anmeldeskriptes eingetragen werden muss. Denn dann kann beim Einrichten einer neuen Kennung schnell vergessen werden, den Eintrag in der Registerkarte Profil im Feld Anmeldeskript vorzunehmen. Wenn Tests nicht gegen die Lösung sprechen, liegt es scheinbar nahe, über eine Gruppenrichtlinie ein Anmeldeskript für eine ganze OU einzutragen. Doch sollten Sie das Skript nicht in die Richtlinie Default Domain Policy eintragen, weil es z.B. eventuell Spezialkennungen gibt (für automatische Anmeldung an einem PC mit Sonderaufgaben), bei deren Anmeldung ein Skript nicht automatisch ablaufen darf. Generell gilt, dass an der Domänenrichtlinie nicht herumgetestet werden sollte!
In den nachfolgenden Übungen wird das Anmeldeskript des Testusers jedoch nicht über eine Gruppenrichtlinie definiert, sondern über das Snap-In Active Directory-Benutzer und –Computer und die Registerkarte Profil, dort im Feld Anmeldeskript. Wir werden oft ein anderes Skript aktivieren müssen, und der Weg über die Gruppenrichtlinie ist umständlicher. Halten Sie sich an diese Anweisung, damit Ihre Testumgebung sich wie die meine verhält!
Wenn beim Abarbeiten des Anmeldeskriptes als Erstes eine Fehlermeldung wie »UNC-Pfade werden nicht unterstützt. Stattdessen wird das Windows-Verzeichnis als aktuelles Verzeichnis gesetzt« erscheint, so können Sie als ersten Befehl cls einsetzen und (cls = clear screen) diese Fehlermeldung damit ausblenden. Die Fehlermeldung muss nicht weiter beachtet werden. Sobald das Anmeldeskript sauber läuft, sollten Sie der cls-Zeile die Zeile @echo off voranstellen, damit nur noch die gewünschten Hinweise eingeblendet werden.
|