Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
Teil I Start mit Windows 10
1 Windows 10 installieren und upgraden
2 Ein erster Rundgang über die Oberfläche von Windows 10
3 Erste wichtige Einstellungen vornehmen
4 Benutzerkonten anlegen und verwalten
Teil II Die Oberfläche kennenlernen
5 Windows 10 anpassen und personalisieren
6 Nützliche Funktionen des Desktops
7 Windows 10 auf dem Tablet
Teil III Programme und Dateien
8 Dateien und Ordner verwalten mit dem Explorer
9 Programme und Apps verwalten
10 In Windows 10 erfolgreich auf die Suche gehen
11 Nützliche Apps und Programme unter Windows 10
12 Gute Unterhaltung – Fotos, Videos, Musik und Spiele
Teil IV Netzwerken mit Windows 10
13 Mit dem Browser Microsoft Edge im Internet surfen
14 Internetverbindung herstellen und PCs vernetzen
15 Mail, Kontakte, Kalender und Skype nutzen
Teil V Geräte, Wartung und Sicherheit
16 Geräte anschließen und konfigurieren
17 Wartung: das System aktuell halten und sichern
18 Schutz vor Schadsoftware
19 Probleme aufspüren und lösen
Teil VI Windows 10 für geübte Anwender
20 Die Registrierungsdatenbank von Windows 10
21 Spracherkennung und Cortana
22 Hyper-V und Virtualisierung
23 Hilfe aus der Ferne per Remotezugriff
24 Eingabeaufforderung und Windows PowerShell
Stichwortverzeichnis

Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Windows 10 von Rainer Hattenhauer, Mareile Heiting
Das große Handbuch
Buch: Windows 10

Windows 10
Pfeil 12 Gute Unterhaltung – Fotos, Videos, Musik und Spiele
Pfeil 12.1 Fotos verwalten und bearbeiten mit der Fotos-App
Pfeil 12.1.1 Fotos importieren mit der Fotos-App
Pfeil 12.1.2 Bilder betrachten mit der Fotos-App
Pfeil 12.1.3 Kleine Schönheitsfehler ausbessern
Pfeil 12.1.4 Eigene Alben mit Lieblingsbildern zusammenstellen
Pfeil 12.2 Fotos präsentieren und mit anderen teilen
Pfeil 12.2.1 Fotos im Onlinespeicher OneDrive veröffentlichen
Pfeil 12.2.2 Fotos mit dem Explorer auf CD/DVD brennen
Pfeil 12.2.3 Fotos ausdrucken
Pfeil 12.3 Die Kamera-App von Windows 10 im Einsatz
Pfeil 12.4 Musik hören mit der Groove-Musik-App
Pfeil 12.4.1 Die Musik-Bibliothek genießen mit der Groove-Musik-App
Pfeil 12.4.2 Wiedergabelisten mit der Lieblingsmusik anlegen
Pfeil 12.5 Musik genießen mit dem Windows Media Player
Pfeil 12.5.1 Erste Schritte mit dem Windows Media Player
Pfeil 12.5.2 Audio-CDs auf den Computer überspielen
Pfeil 12.5.3 Lieblingsmusik auf das Mobilgerät übertragen
Pfeil 12.6 Spiele unter Windows 10
 
Zum Seitenanfang

12.5    Musik genießen mit dem Windows Media Player Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Fast könnte man den Windows Media Player schon als Fossil bezeichnen, so lange ist er bereits fester Bestandteil von Windows. Auch wenn das seit mehreren Windows-Versionen unveränderte Programm durch die Groove-Musik-App einen kleinen Konkurrenten erhalten hat – ganz kann man auf das beliebte Programm aber immer noch nicht verzichten. So kommt es z. B. dann zum Einsatz, wenn Sie Ihre eigenen Musik-CDs auf den Computer überspielen möchten. Auch für das Überspielen der Musiksammlung vom PC auf ein mobiles Gerät wie etwa einen MP3-Player oder ein Smartphone ist der Windows Media Player hervorragend geeignet.

 
Zum Seitenanfang

12.5.1    Erste Schritte mit dem Windows Media Player Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Um den Windows Media Player aufzurufen, öffnen Sie das Startmenü und klicken in der Liste aller Apps auf Windows Media Player. Auf manchen Geräten finden Sie das Programm im Ordner Windows-Zubehör.

Den Windows Media Player öffnen Sie über die App-Liste im Startmenü.

Abbildung 12.18    Den Windows Media Player öffnen Sie über die App-Liste im Startmenü.

Nach dem ersten Programmstart müssen Sie zunächst ein paar Einstellungen vornehmen. Wer die schnelle Variante vorzieht, aktiviert hier Empfohlene Einstellungen und bestätigt den Dialog mit Fertig. Anschließend sollten Sie allerdings die Datenschutzeinstellungen überprüfen und ggf. anpassen. Hierzu rufen Sie im Menü Organisieren 1 den Befehl Optionen auf. Wechseln Sie dann im Dialog Optionen in das Register Datenschutz. Wenn Sie nicht möchten, dass die Nutzungsdaten an Microsoft weitergereicht werden, entfernen Sie im Bereich Programm zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit 2 das gesetzte Häkchen. Bestätigen Sie den Dialog mit OK.

Mit dem Windows Media Player können Sie Musik hören sowie eigene Videos und Bilder ansehen. Die Wiedergabe von Video-DVDs ist mittlerweile nicht mehr möglich (lesen Sie hierzu auch den Kasten »Video-DVDs abspielen mit dem VLC Media Player«).

Sollte sich das Programmfenster nach dem Start nicht wie in Abbildung 12.19 zeigen, sondern nur in einer minimierten Fassung, klicken Sie auf das Symbol inline image. Das Symbol wird eingeblendet, sobald Sie den Mauszeiger auf dem Programmfenster positionieren. Der Windows Media Player erscheint nun in der sog. Bibliotheksansicht, in der Sie über den Navigationsbereich links Zugriff auf die Bibliotheken Musik, Videos und Bilder haben.

Prüfen Sie nach dem ersten Programmstart die Datenschutzeinstellungen.

Abbildung 12.19    Prüfen Sie nach dem ersten Programmstart die Datenschutzeinstellungen.

Wenn Sie mit dem Windows Media Player Musik hören möchten, markieren Sie im Navigationsbereich links die Kategorie Musik 1. Rechts werden nun alle Alben angezeigt, die sich bereits auf Ihrem Computer in der Bibliothek Musik befinden. Mithilfe der Bildlaufleiste blättern Sie in der Liste. Statt nach Alben können Sie die Liste auch nach Interpret oder Genre sortieren lassen. Hierzu wählen Sie links einfach das gewünschte Kriterium 2 aus. Klicken Sie rechts auf ein Albumcover, wird nur noch der Inhalt dieses Albums angezeigt.

Am unteren Rand des Programmfensters finden Sie die Schaltflächen zur Wiedergabesteuerung. Haben Sie zuvor ein Album oder einen einzelnen Musiktitel in der Übersicht markiert, können Sie ihn per Klick oder Tipp auf das Wiedergabe-Symbol abspielen. An gleicher Stelle erscheint nun das Anhalten- bzw. Pause-Symbol 3, mit dem Sie eine Wiedergabe unterbrechen können. Sollen die Titel eines Albums in zufälliger Reihenfolge abgespielt werden, klicken Sie auf Zufällige Wiedergabe einschalten 4. Mit einem Klick auf Wiederholung aktivieren 5 werden die ausgewählten Musiktitel immer wieder abgespielt. Über die beiden Schaltflächen Zurück 6 und Weiter 7 gelangen Sie jeweils zum vorherigen bzw. zum nächsten Musiktitel innerhalb eines Albums. Über den Schieberegler 8 rechts neben dem Lautsprecher-Symbol regulieren Sie die Lautstärke; wenn Sie direkt auf den Lautsprecher 9 klicken, wird die Wiedergabe stummgeschaltet. Erst nach einem erneuten Klick oder Tipp auf das Symbol können Sie der Musik wieder lauschen. Über die Schaltfläche Stopp j beenden Sie die Wiedergabe ganz.

Über die Schaltflächen steuern Sie die Wiedergabe Ihrer Musiktitel.

Abbildung 12.20    Über die Schaltflächen steuern Sie die Wiedergabe Ihrer Musiktitel.

Im Gegensatz zur Groove-Musik-App können Sie mit dem Windows Media Player auch Musik-CDs abspielen. Sobald Sie eine entsprechende Audio-CD in das CD/DVD-Laufwerk Ihres Computers einlegen, wird der Inhalt der CD automatisch im Media Player angezeigt. Sollte der Windows Media Player noch nicht geöffnet sein, blendet Windows 10 in der rechten unteren Bildschirmecke einen kleinen Hinweis ein. Klicken oder tippen Sie darauf, und wählen Sie dann im nächsten Dialog Audio-CD wiedergeben. Hierdurch wird automatisch der Windows Media Player geöffnet und die Musik-CD sofort abgespielt. Das Programmfenster wird dabei minimiert angezeigt. Mit einem Klick oder Tipp auf das Symbol inline image wechseln Sie zur Bibliotheksansicht.

[TIPP]  Video-DVDs abspielen mit dem VLC Media Player

Seit Windows 8 ist es nicht mehr möglich, mit dem Windows Media Player Video-DVDs abzuspielen. Die Lizenzkosten für die hierfür nötigen Codecs waren Microsoft zu hoch. Da unter Windows 10 auch das Windows Media Center nicht mehr mit an Bord ist, müssen Sie ein entsprechendes Programm nachrüsten, wenn Sie auch weiterhin DVDs am PC betrachten möchten. Eine gute Alternative ist etwa der kostenlose VLC Media Player (www.videolan.org/vlc).

 
Zum Seitenanfang

12.5.2    Audio-CDs auf den Computer überspielen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Audio-CDs lassen sich mit dem Windows Media Player nicht nur abspielen, Sie können den Inhalt der CD auch auf den Computer kopieren. Sobald Sie die Audio-CD in das CD/DVD-Laufwerk eingelegt und den Windows Media Player gestartet haben, kann es auch schon losgehen:

1

Stellen Sie sicher, dass im Navigationsbereich das CD/DVD-Laufwerk markiert 1 und der Inhalt der Audio-CD rechts vom Navigationsbereich angezeigt wird.

2

Links von jedem Musiktitel befindet sich ein kleines Kontrollkästchen. Der Windows Media Player sieht zunächst alle Titel für das Überspielen auf den PC vor. Entsprechend ist jedes Kästchen mit einem Häkchen versehen 2. Soll ein Titel nicht übertragen werden, entfernen Sie das jeweilige Häkchen per Mausklick.

3

Als Nächstes legen Sie das Format fest, in dem die Musiktitel auf dem PC gespeichert werden sollen. Klicken Sie hierzu nacheinander auf Kopiereinstellungen und dann Format. Im aufklappenden Untermenü wählen Sie das gewünschte Format, z. B. MP3 3, aus.

4

Mit einem Klick auf CD kopieren 4 beginnt der Kopiervorgang der Musiktitel (die Beschriftung der Schaltfläche lautet nun Kopieren beenden). Den Fortschritt können Sie anhand eines grünen Balkens in der Spalte Kopierstatus beobachten.

Das kopierte Album wird automatisch in der Bibliothek Musik abgespeichert. Damit können Sie es nicht nur mit dem Windows Media Player abspielen, sondern auch mit der Groove-Musik-App.

 
Zum Seitenanfang

12.5.3    Lieblingsmusik auf das Mobilgerät übertragen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Wer im Besitz eines MP3-Players oder eines Smartphones ist, möchte meist auch unterwegs nicht auf den Musikgenuss verzichten. Mithilfe des Windows Media Players können Sie Ihre Lieblingstitel schnell auf das mobile Gerät übertragen. Damit die Synchronisation klappt, starten Sie zunächst den Windows Media Player und verbinden dann das Gerät per USB-Kabel mit dem PC.

1

Sobald das Gerät von Windows 10 erkannt wird, wird im Windows Media Player am rechten Fensterrand die Spalte Synchron… 1 eingeblendet.

2

Wählen Sie nun links den ersten Musiktitel oder ein Album aus, das Sie auf das mobile Gerät überspielen möchten. Ziehen Sie es mit gedrückter linker Maustaste nach rechts in die Synchronisierungsliste 2.

3

Wiederholen Sie Schritt 2 für alle weiteren Titel oder Alben. Oberhalb der Synchronisierungsliste erfahren Sie, wie viel freier Speicherplatz noch auf dem Gerät zur Verfügung steht 3.

4

Wenn Sie alle Musiktitel der Liste hinzugefügt haben, klicken Sie auf Synchronisierung starten 4. Die Dateien werden damit auf das Gerät übertragen.

5

Sobald die Synchronisierung erfolgreich abgeschlossen ist, können Sie das Gerät vom Computer trennen. Bevor Sie es aus der USB-Schnittstelle ziehen, sollten Sie einen Blick in den Infobereich der Taskleiste werfen. Klicken Sie auf das Symbol Ausgeblendete Symbole einblenden 5. Wird in der aufklappenden Liste das Symbol eines stilisierten USB-Steckers eingeblendet, klicken Sie darauf 6.

6

Markieren Sie im aufklappenden Dialog das Gerät, das entfernt werden soll.

7

Erscheint der Hinweis Hardware kann jetzt entfernt werden, können Sie das Gerät vom Computer trennen.

Bei manchen Smartphones sind die letzten Schritte nicht nötig. Wird bei Ihnen also das Symbol des USB-Steckers nicht angezeigt, können Sie das Gerät direkt vom Computer trennen.

[TIPP]  Eigene Audio-CDs brennen

Möchten Sie gerne eine CD mit Ihrer Lieblingsmusik brennen? Mit dem Windows Media Player ist dies schnell erledigt. Klicken Sie hierzu am oberen rechten Fensterrand auf den Registerreiter Brennen (7). Legen Sie außerdem einen CD-Rohling in das Brennerlaufwerk Ihres Computers. Ziehen Sie nun, wie in diesem Abschnitt in den Schritten 2 und 3 beschrieben, alle Musiktitel, die auf CD gebrannt werden sollen, in die rechte Spalte. Über die Füllanzeige am oberen Rand der Spalte können Sie verfolgen, wie viel freier Platz noch auf der CD vorhanden ist. Werden alle gewünschten Musiktitel aufgelistet oder ist der Platz auf der CD erschöpft, starten Sie per Klick auf das Symbol Brenner starten den Brennvorgang.

 


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Windows 10 Windows 10
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Meine Daten
Meine Daten


Zum Rheinwerk-Shop: WhatsApp
WhatsApp


Zum Rheinwerk-Shop: Office 2019. Der umfassende Ratgeber
Office 2019. Der umfassende Ratgeber


Zum Rheinwerk-Shop: OneNote. Die verständliche Anleitung
OneNote. Die verständliche Anleitung


Zum Rheinwerk-Shop: Computerlexikon für Einsteiger
Computerlexikon für Einsteiger


Zum Rheinwerk-Shop: Microsoft Office im Büro
Microsoft Office im Büro


Zum Rheinwerk-Shop: FRITZ!Box
FRITZ!Box


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern