17.10 Zusammenfassung und Ausblick
 
Mit dem Abschluss dieses Kapitels haben Sie sich das technische Grundwissen angeeignet, um einen Musterclient professionell aufzusetzen, diese Musterinstallation anschließend auf viele Clients zu verteilen und sie auch nachträglich von zentraler Stelle aus beliebig manipulieren zu können. Wenn ich von »technischem Grundwissen« spreche, so meine ich damit, dass nun in den Folgekapiteln ein eher konzeptionelles Grundwissen vermittelt wird. Denn sicherlich werden Sie mit mir übereinstimmen, dass Ihr technisches Grundwissen nach dem aufmerksamen Studium der letzten Kapitel sehr tief greifend ist.
Sie haben gelernt, wie Sie fast alle Einstellungen des Client-Betriebssystems und der Microsoft-Anwendungen wie Office über die Manipulation der Registrierdatenbank oder über Gruppenrichtlinien erreichen können. Sie haben einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise von Gruppenrichtlinien und deren Zusammenspiel erhalten. Sie wissen nun auch, wie Sie selbst Gruppenrichtlinien für fehlende Einstellungen erstellen können.
Sie kennen Startskripte, Anmeldeskripte, Abmeldeskripte, Herunterfahrenskripte und haben eine breite Palette von Tools kennen gelernt, um von zentraler Stelle aus die verteilten Clients des Netzwerkes manipulieren zu können. Sie wissen, wozu man Active-Directory-Organisationseinheiten verwenden kann und wie man über die Anordnung von Gruppenrichtlinien in Organisationseinheiten gezielt steuern kann, auf welche Objekte welche Gruppenrichtlinien wirken sollen.
In den folgenden Kapiteln werden nun Strategien und Konzepte erläutert, um die an einer kleinen Testumgebung gewonnenen Erkenntnisse auf eine komplexe Umgebung anzuwenden, die Sie wahrscheinlich in Ihrer Organisation vorfinden:
|
Mehrere räumlich getrennte Standorte |
|
Viele Server mit unterschiedlichen Funktionen an diesen Standorten |
|
Eine komplexe Aufbaustruktur mit unterschiedlichen Arbeitsplatztypen |
|
Eine IT-Abteilung mit zentralen und dezentralen Administratoren und Helpdesk-Mitarbeitern mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen |
|
Unterschiedliche Anforderungen an Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit und Datensicherheit |
Ziel dieser nun folgenden Kapitel ist es, möglichst viele Probleme und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen, bevor in Kapitel 31, Einstieg in die Projektierung, dann der Versuch unternommen wird, Ihnen einige Hilfsmittel für das eigentliche Projekt »Einführung von Active Directory und Exchange Server« an die Hand zu geben. Da die Situation jedes Unternehmens sehr spezifisch ist und dieses Projekt in der Regel nicht auf einer »grünen Wiese« durchgeführt wird, sondern Altlasten migriert werden müssen, können die Probleme und mögliche Lösungsansätze auch nur angerissen werden.
Sowohl im Buch als auch auf der Buch-DVD werden Sie aber viele Hinweise auf weitere Quellen finden, die Ihnen bei der Lösung der unternehmensspezifischen Umstellungsprobleme weiterhelfen.
|