17.9 Die RIPrep-Steuerdatei »riprep.sif« anpassen
 
Im Verzeichnis i386\Templates finden Sie eine ASCII-Datei namens riprep.sif, die ähnlich einer unattended.txt später die unbeaufsichtigte Installation des Abbildes steuert. Die Hilfedatei ref.chm aus der gepackten Datei deploy.cab von der Windows-Server-2003-CD erklärt die Bedeutung der Parameter, die in der Steuerdatei verwendet werden können.
Auf der Buch-DVD finden Sie dazu ebenfalls Artikel im Verzeichnis RIS – Remote Installation Service. Bereits in Kapitel 8, Die RIS-Installation eines Windows XP Professional-Clients, wurden viele Parameter besprochen, die auch in der Steuerdatei riprep.sif verwendet werden können. Durch das Voranstellen eines Semikolons können Sie nicht nur Zeilen in dieser Steuerdatei deaktivieren, sondern auch Kommentare einfügen.
Standardmäßig wird bei der Erzeugung der Steuerdatei riprep.sif im Abschnitt [data] ein Parameter DisableAdminAccountOnDomainJoin = 1 eingefügt. Dieser Parameter deaktiviert das lokale Administratorkonto. Wenn das Einfügen des Clients in die Domäne nicht funktioniert, können Sie sich selbst mit einer Domänen-Administratorkennung jedoch nicht anmelden und haben sich ausgesperrt. Schützen Sie sich so vor einer bösen Überraschung: Deaktivieren Sie diese Zeile, indem Sie ihr ein Semikolon voranstellen, oder setzen Sie den Parameter vorerst auf den Wert 0 oder löschen die Zeile, bevor Sie das Abbild zum ersten Mal auf einem Client einspielen.
Im Abschnitt [UserData] können Sie den Eintrag FullName = "%USERFIRSTNAME% %USERLASTNAME%" durch FullName = "SysAdmin" und den Eintrag OrgName = "%ORGNAME%" durch OrgName = "Company" ersetzen. Dadurch erscheint bei der Installation des Abbilds kein Bildschirm, in dem ein Benutzername und Organisationsname angegeben werden muss. Verwenden Sie aber nicht FullName = »Administrator«. Sie erhalten sonst später die Meldung, dass die Namen Administrator und Gast nicht als Benutzername verwendet werden dürfen. Sie können auch das Passwort eingeben und dieses sogar verschlüsseln: Im Abschnitt [GuiUnattended] existieren dafür die Parameter AdminPassword und EncryptedAdminPassword. Um jedoch das Passwort zu verschlüsseln, müssen Sie das Tool Windows XP Installationsmanager (setupmgr.exe) verwenden. Mit diesem Assistenten-Tool können Sie eine sif-Datei bearbeiten. Sie finden dieses Tool in der gepackten Datei deploy.cab im Verzeichnis Support\Tools der CD von Windows XP Professional oder Windows Server 2003. Die Hilfedatei deploy.chm aus der Datei deploy.cab erklärt die Anwendung des Setupmanagers für XP.
Nach dem Erscheinen von Windows XP SP2 wurden neue Support-Tools zum Download angeboten, die auch eine neuere Version von setupmgr.exe enthalten. Lesen Sie den Beitrag »Windows XP Service Pack 2-Support-Tools« im Verzeichnis Windows XP\Windows XP SP2 der Buch-DVD. Die erste CD von Windows Server 2003 R2 enthält ebenfalls ein Verzeichnis Support\Tools. Vielleicht ist aber bereits ein weiteres Service Pack erschienen, oder Microsoft bietet inzwischen einen aktualisierten Download an. Verwenden Sie die neuesten Tools einheitlich über das gesamte Netzwerk.
|
Im Abschnitt [Display] stellen Sie die gewünschte Bildschirmauflösung und Bildwiederholfrequenz ein:
[Display]
BitsPerPel = 24
XResolution = 1280
YResolution = 1024
Über die Parameter des Abschnitts [Unattended] können Sie regeln, dass beim Versuch, nicht von Microsoft digital signierte Hardware-Treiber zu installieren, keine Meldung erscheint (DriverSigningPolicy = Ignore), dass benötigte OEM-Hardwaretreiber sich im Verzeichnis OemPnPDriversPath befinden und dass nicht die gesamte Festplatte für die Systempartition verwendet werden soll, sondern nur eine Größe, die derjenigen des RIPrep-Images entspricht:
[Unattended]
OemPreinstall = yes
OemPnPDriversPath = "Windows\drivers"
DriverSigningPolicy = Ignore
FileSystem = LeaveAlone
ExtendOEMPartition = 0
TargetPath = \WINDOWS
OemSkipEula = yes
Im Abschnitt [RemoteInstall] müssen die Parameter Repartition auf Yes und UseWholeDisk auf No gestellt werden, wenn Sie erreichen möchten, dass die Festplatte eines neuen Computers zwar partitioniert wird, jedoch als Systempartition nicht die gesamte Festplatte verwendet wird, sondern eine Größe, die der ehemaligen Quellpartition des RIPrep-Abbildes entspricht:
[RemoteInstall]
Repartition = YES
UseWholeDisk = NO
Ganz unten in der Datei riprep.sif finden Sie einen Abschnitt [OSChooser], der jetzt den beschreibenden Text und den Hilfetext enthält. In diesem Abschnitt steht auch, dass es sich um ein SYSPREP-Abbild und nicht um ein FLAT-Abbild handelt, und welcher Hal-Typ dem Abbild zugrunde liegt:
[OSChooser]
Description="ACPI-APIC-Office2003-Standard"
Help="Office 2003 Standard auf ACPI-APIC-Computer"
LaunchFile="%INSTALLPATH%\%MACHINETYPE%\templates\startrom.com"
ImageType=SYSPREP
Version="5.1 (2600)"
SysPrepSystemRoot="Mirror1\UserData\WINDOWS"
HalName=halaacpi.dll
ProductType=0
|