17.8 Die Erstellung des RIPrep-Abbildes
 
Danach ist der Computer bereit zur Erstellung des RIPrep-Abbildes. Öffnen Sie dazu eine DOS-Box und verbinden Sie sich mit der Freigabe \\s1\reminst, indem Sie den Befehl net use \\s1\reminst eingeben. Wenn die lokale Administratorkennung des Mustercomputers nicht mit der Kennung eines Domänenadministrators übereinstimmt, müssen Sie die Kennung des Domänenadministrators als Parameter mit angeben:
net use \\s1\reminst /user:company\administrator
Über Start – Ausführen geben Sie nun den Befehl \\s1\reminst\Admin\i386\riprep.exe ein. Ein Assistent startet mit dem Fenster Welcome to the Remote Installation Preparation Wizard. Klicken Sie auf Weiter und bestätigen Sie, dass das Abbild auf dem RIS-Server S1 erstellt werden soll. Geben Sie einen Verzeichnisnamen ein. Wenn Sie später für Computer mit unterschiedlichen HALs vier Abbilder erstellen müssen, bietet es sich eventuell an, den HAL-Typ in den Namen einfließen zu lassen: ACPI-PIC, ACPI-APIC, Non-ACPI-PIC, Non-ACPI-APIC. Die Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
|
ACPI = Advanced Control and Power Interface |
|
PIC = Programmable Interrupt Controller |
|
APIC = Advanced Programmable Interrupt Controller |
Unterstützt der Mustercomputer z.B. ACPI und APIC, so wählen Sie als Verzeichnisnamen »ACPI-APIC-Office2003-Standard«.
Im nächsten Fenster können Sie einen beschreibenden Text und einen Hilfetext eingeben. Dieser beschreibende Text erscheint später als Menüpunkt, wenn man einen Computer mit dem Abbild bespielen will. Da dieses Menü mehrere Abbilder zur Auswahl anbieten wird, sollte der Text den Inhalt des Abbildes eindeutig erklären, z.B. Office 2003 Standard auf ACPI-APIC-Computer. Der Hilfstext kann auch näher erläutern, welche Anwendungen sich im Abbild befinden. Beide Eingaben erscheinen später in der ASCII-Datei namens riprep.sif und können nachträglich geändert werden.
Sie werden darauf hingewiesen, dass verschiedene Dienste gestoppt werden müssen, um Fehler zu vermeiden. Bestätigen Sie diesen Hinweis mit der Schaltfläche Weiter. Sollte eine Meldung erscheinen, dass bestimmte Dienste nicht beendet werden können, so notieren Sie diese Dienste und versuchen, die Dienste über Verwaltung · Dienste oder die zugrunde liegenden Prozesse über den Taskmanager ((Strg)+(Alt)+(Entf)) manuell zu stoppen, bevor Sie auf Weiter klicken.
Es erscheint ein weiterer Bildschirm Review Settings, bevor durch das Anklicken von Weiter der eigentliche Prozess der Abbilderstellung beginnt. Dabei wird unter \\s1\reminst\setup\german\images das neue Verzeichnis erstellt. Es enthält nach dem Abschluss des Kopiervorgangs ein Unterverzeichnis i386\Mirror1 mit einer Datei IMirror.dat. Schauen Sie sich diese Datei mit einem Binäreditor an. In der rechten Spalte lesen Sie Uniprocessor Free ACPI Compatible Eisa/Isa HAL. Die Datei enthält also Informationen über den HAL-Typ und über die Lage des Betriebssystems.
|