7.4 PXE-basiertes Boot-PROM oder RIS-Startdiskette
 
Ein RIS-fähiger Client muss ein PXE-basiertes Remotestart-PROM (PXE = Preboot Execution Environment) mit einer Version .99c oder höher und eine PCI-Plug-&-Play-fähige Netzwerkkarte haben oder mit einer Netzwerkkarte bestückt werden, die den Start von einer RIS-Startdiskette unterstützt. Im ersten Fall können Sie später zur Installation des RIS-Abbilds oder des RIPrep-Abbilds beim Booten des Clients eine bestimmte Tastenkombination drücken, um einen Remotestart durchzuführen. Diese Tastenkombination hängt vom BIOS des Computers ab und ist oft die (N)-Taste. Das Booten von Netzwerkkarten muss im BIOS aktiviert werden. Dort lassen sich auch die Boot-Reihenfolge und oft die Anzahl der Sekunden einstellen, wie lange eine Meldung wie Press N to boot from network während des Rechnerstarts angezeigt wird.
Im zweiten Fall müssen Sie den Rechner mit einer Netzwerkkarte bestücken, die den Start von einer RIS-Startdiskette unterstützt. Diese Startdiskette erstellen Sie nach der Installation des RIS-Dienstes durch Aufruf der Datei rgfg.exe aus dem Verzeichnis \\RIS-Server\RemoteInstall\Admin\i386. Die folgenden Netzwerkkarten werden unterstützt:
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
Sind nicht alle Clients des Unternehmens PXE-fähig und haben die nicht PXE-fähigen Clients darüber hinaus keine Netzwerkkarte, die den Netzwerkstart mit Hilfe der RIS-Startdiskette unterstützt, so ist das aber kein K.-o.-Kriterium! In diesem Fall bauen Sie nur für die Installation des Komplettabbilds temporär eine Netzwerkkarte ein, die von der RIS-Startdiskette unterstützt wird. Sobald das Komplettabbild installiert ist, tauschen Sie die Netzwerkkarte wieder aus und installieren, wenn Windows XP die ausgetauschte Netzwerkkarte nicht selbst automatisch erkennt und passende Treiber hat, die benötigten Netzwerkkartentreiber. Jedoch sollten Sie dann bei zukünftigen Beschaffungen von Netzwerkkarten nur noch solche verwenden, die RIS unterstützen.
|