Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
Teil I Start mit Windows 10
1 Windows 10 installieren und upgraden
2 Ein erster Rundgang über die Oberfläche von Windows 10
3 Erste wichtige Einstellungen vornehmen
4 Benutzerkonten anlegen und verwalten
Teil II Die Oberfläche kennenlernen
5 Windows 10 anpassen und personalisieren
6 Nützliche Funktionen des Desktops
7 Windows 10 auf dem Tablet
Teil III Programme und Dateien
8 Dateien und Ordner verwalten mit dem Explorer
9 Programme und Apps verwalten
10 In Windows 10 erfolgreich auf die Suche gehen
11 Nützliche Apps und Programme unter Windows 10
12 Gute Unterhaltung – Fotos, Videos, Musik und Spiele
Teil IV Netzwerken mit Windows 10
13 Mit dem Browser Microsoft Edge im Internet surfen
14 Internetverbindung herstellen und PCs vernetzen
15 Mail, Kontakte, Kalender und Skype nutzen
Teil V Geräte, Wartung und Sicherheit
16 Geräte anschließen und konfigurieren
17 Wartung: das System aktuell halten und sichern
18 Schutz vor Schadsoftware
19 Probleme aufspüren und lösen
Teil VI Windows 10 für geübte Anwender
20 Die Registrierungsdatenbank von Windows 10
21 Spracherkennung und Cortana
22 Hyper-V und Virtualisierung
23 Hilfe aus der Ferne per Remotezugriff
24 Eingabeaufforderung und Windows PowerShell
Stichwortverzeichnis

Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Windows 10 von Rainer Hattenhauer, Mareile Heiting
Das große Handbuch
Buch: Windows 10

Windows 10
Pfeil 24 Eingabeaufforderung und Windows PowerShell
Pfeil 24.1 Ein paar Grundlagen vorweg
Pfeil 24.1.1 Die Eingabeaufforderung starten und anpassen
Pfeil 24.1.2 Die Windows PowerShell starten
Pfeil 24.2 Die Eingabeaufforderung in der Praxis
Pfeil 24.2.1 Grundlegende Befehle zur Navigation
Pfeil 24.2.2 Weitere Befehle der Eingabeaufforderung
Pfeil 24.2.3 Eine Batch-Datei erstellen
Pfeil 24.3 Die Windows PowerShell in der Praxis
Pfeil 24.3.1 Windows PowerShell-Module und -Cmdlets
Pfeil 24.3.2 Beispiele für PowerShell-Befehle und Skripte
 
Zum Seitenanfang

24.2    Die Eingabeaufforderung in der Praxis Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Die folgenden Beispiele sollen Ihnen einen kleinen Eindruck vermitteln, wie sich die Eingabeaufforderung in der Praxis einsetzen lässt.

 
Zum Seitenanfang

24.2.1    Grundlegende Befehle zur Navigation Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Beginnen wir mit einigen grundlegenden Aufgaben, z. B. der Navigation durch Verzeichnisse bzw. dem Erzeugen von Verzeichnissen und Dateien, wie Sie es normalerweise mit dem Explorer tun würden:

1

Starten Sie die Eingabeaufforderung, indem Sie den Befehl »cmd« in das Suchfeld der Taskleiste eingeben und dann auf Eingabeaufforderung klicken.

2

Schauen Sie sich zunächst einmal um, in welchem Verzeichnis Sie sich befinden. Das geschieht durch Eingabe des Befehls dir, gefolgt von der Taste (¢). Groß- oder Kleinschreibung spielen bei der Eingabe von Befehlen in der Eingabeaufforderung übrigens keine Rolle.

Sie werden feststellen, dass Sie direkt in Ihrem Benutzerverzeichnis gelandet sind. Im Gegensatz zur Darstellung im Explorer erscheinen die Verzeichnisnamen in englischer Sprache. Dabei bezeichnet etwa Documents das Verzeichnis Dokumente innerhalb Ihres Benutzerordners, Pictures steht für Bilder usw.

3

Wechseln Sie als Nächstes in den Ordner Documents. Hierzu tippen Sie den Befehl cd Documents ein und bestätigen die Eingabe durch Drücken der Taste (¢). Geben Sie erneut den Befehl dir ein, und bestätigen Sie auch diesen durch Drücken der Taste (¢). Nun werden alle Dateien und Ordner aufgelistet, die Sie im Ordner Dokumente abgelegt haben.

Sie können sich ein wenig Tipparbeit sparen, wenn Sie lediglich cd Doc, gefolgt von der Taste (ê) eingeben. Dadurch wird der Name des Verzeichnisses, welches mit der vorgegebenen Buchstabenfolge beginnt, automatisch vervollständigt, sofern der Name eindeutig ist, es also keine weiteren Verzeichnisse gibt, die mit der gleichen Buchstabenfolge beginnen.

4

Um im aktuellen Verzeichnis einen neuen Ordner mit dem Namen »Testordner« zu erstellen, geben Sie einfach mkdir testordner ein und drücken die Taste (¢).

5

Wechseln Sie in den soeben erstellten Ordner über den Befehl cd testordner. Erstellen Sie dort eine neue Textdatei über den Befehl copy con testdatei.txt. Geben Sie einen kleinen Text in die Datei ein, z. B.: Dies ist ein Text. Betätigen Sie die Taste (¢), um eine weitere Zeile zu erzeugen, und geben Sie anschließend die Tastenkombination (Strg) + (Z), gefolgt von (¢) ein. Dadurch wird der eingegebene Text gespeichert und die Datei geschlossen.

6

Lassen Sie sich abschließend den Inhalt der soeben erstellten Datei über type testdatei.txt anzeigen.

7

Navigieren Sie eine Verzeichnisebene zurück. Dies geschieht über cd... Im Gegensatz zu Unix-artigen Kommandozeilen ist ein Leerzeichen zwischen cd und .. nicht zwingend notwendig.

8

Mithilfe des cd-Befehls (die Abkürzung steht übrigens für change directory, zu Deutsch »Wechsle (das) Verzeichnis«) können Sie auch gezielt zu weiter entfernten Verzeichnissen navigieren. Beispiel: cd C:\Windows führt Sie direkt in das Stammverzeichnis Ihrer Windows-Installation.

Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele mit häufig verwendenten Befehlen für die Eingabeaufforderung:

Befehl Bedeutung
cd Verzeichnis anzeigen bzw. wechseln
cls Löscht die letzten Ein- und Ausgaben.
copy Kopiert eine Datei.
date Zeigt das Datum an oder setzt das Systemdatum neu.
dir Zeigt den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses an.
del Löscht eine Datei.
help Zeigt die Hilfe zu einem bestimmten Befehl an.
mkdir Erzeugt ein Verzeichnis.
move Verschiebt eine Datei in ein anderes Verzeichnis.
rmdir Löscht ein Verzeichnis.
time Zeigt die Systemzeit an oder setzt sie neu.
type Gibt den Inhalt einer Textdatei aus.
vol Zeigt die Bezeichnung des aktuellen Datenträgers.

Tabelle 24.1    Einige wichtige Befehle der Eingabeaufforderung

[TIPP]  Kopieren von Pfaden in die Eingabeaufforderung

Um die Eingabe von langen Pfaden in die Eingabeaufforderung zu vereinfachen, navigieren Sie zunächst mit dem Explorer zum gewünschten Verzeichnis. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste in das Adressfeld 1, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Adresse kopieren 2.

Begeben Sie sich anschließend in die Eingabeaufforderung. Um z. B. in das Verzeichnis zu wechseln, dessen Pfad Sie gerade kopiert haben, geben Sie das Kommando cd, gefolgt von einem Leerzeichen ein. Drücken Sie nun die rechte Maustaste, wird der kopierte Pfad in der aktiven Eingabezeile ergänzt 3.

Pfade lassen sich vom Explorer in die Eingabeaufforderung kopieren.

Abbildung 24.4    Pfade lassen sich vom Explorer in die Eingabeaufforderung kopieren.

 
Zum Seitenanfang

24.2.2    Weitere Befehle der Eingabeaufforderung Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Die im vorangegangenen Abschnitt beschriebenen Basiskommandos der Eingabeaufforderung sind nur die Spitze des Eisbergs. Sie haben Zugriff auf eine Vielzahl von Systembefehlen. Diesen können bei Bedarf bestimmte Parameter in Form von Schaltern übergeben werden. Dazu ein Beispiel: Sie möchten die IP-Adresse Ihres Computers in Erfahrung bringen.

Zu diesem Zweck sollen sämtliche am PC angeschlossenen und konfigurierten Netzwerkschnittstellen aufgelistet werden. Geben Sie dazu den Befehl ipconfig /all ein. Der Befehl ipconfig listet dabei die Schnittstellen auf, der Schalter /all sorgt dafür, dass alle Informationen bezüglich der Netzwerkschnittstellen ausgegeben werden.

Möchten Sie überprüfen, ob bestimmte Server im lokalen Netzwerk oder auch im Internet erreicht werden können, führen Sie das Kommando ping, gefolgt von der IP-Adresse oder dem Namen des Servers durch. Beispiel: ping www.google.de.

Per Eingabeaufforderung lassen sich Netzwerkverbindungen perfekt testen.

Abbildung 24.5    Per Eingabeaufforderung lassen sich Netzwerkverbindungen perfekt testen.

Ein weiteres Beispiel: Sie haben sich mit Ihrem Windows-10-Notebook schon vor längerer Zeit mit einem WLAN-Netz verbunden und möchten nun ein weiteres Gerät, z. B. Ihr Smartphone, mit demselben Netz verbinden. Unglücklicherweise haben Sie aber dessen Passwort vergessen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das in Windows gespeicherte Passwort in Erfahrung zu bringen:

1

Starten Sie die Eingabeaufforderung, und geben Sie den folgenden Befehl ein, den Sie wieder durch Drücken der Taste (¢) bestätigen:

netsh wlan show profiles

Darauf erscheint eine Liste aller drahtlosen Netzwerke, mit denen sich Ihr Computer bislang verbunden hat. Suchen Sie aus der Liste den Namen (bzw. die sog. SSID) des betreffenden Netzwerks heraus.

2

Geben Sie nun den folgenden Befehl ein:

netsh wlan show profile name="Name des WLANs" key=clear

Der Name des in Schritt 1 identifizierten Netzwerks ist bei dem Befehl in Anführungszeichen zu setzen. Durch Drücken der Taste (¢) führen Sie den Befehl aus.

Der Schlüssel bzw. das Passwort des betreffenden WLANs erscheint nun im Klartext im Fenster der Eingabeaufforderung in der Rubrik Sicherheitseinstellungen hinter dem Wort Schlüsselinhalt.

 
Zum Seitenanfang

24.2.3    Eine Batch-Datei erstellen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Wenn Sie komplizierte Befehlsfolgen – auch unter Verwendung gängiger Programmierelemente wie Verzweigungen und Schleifen – eingeben möchten, dann bietet es sich an, eine Batch-Datei (auch Stapeldatei genannt) anzulegen. Wie dies funktioniert, zeigen wir Ihnen anhand eines Beispiels. Es soll eine Batch-Datei erstellt werden, die den Computer nach zehn Sekunden automatisch herunterfährt. Dazu ist es zunächst erforderlich, sich die Endung von Batch-Dateien (*.bat) im Explorer anzeigen zu lassen:

1

Starten Sie den Explorer, und begeben Sie sich in ein Verzeichnis, in dem eine Batch-Datei erstellt werden soll, z. B. in Dokumente.

2

Wechseln Sie in das Register Ansicht, und stellen Sie zunächst sicher, dass das Kontrollkästchen Dateinamenerweiterungen in der Gruppe Ein-/Ausblenden mit einem Häkchen versehen ist. Klicken Sie anschließend direkt auf die Schaltfläche Optionen. Im Dialog Ordneroptionen wechseln Sie in das Register Ansicht 1 und entfernen das Häkchen vor Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden 2. Bestätigen Sie die Änderungen durch Anklicken von Übernehmen und OK.

3

Führen Sie nun einen rechten Mausklick in dem Verzeichnis durch, in welchem Sie die Batch-Datei erstellen wollen. Im Kontextmenü wählen Sie nacheinander NeuTextdokument. Überschreiben Sie den angezeigten Dokumentnamen Neues Textdokument.txt mit der neuen Bezeichnung »Herunterfahren.txt«.

4

Doppelklicken Sie auf die gerade erzeugte Datei Herunterfahren.txt. Dadurch wird die Datei im Editor geöffnet. Nun können Sie innerhalb der Textdatei die folgenden Befehle eingeben:

@echo off
echo Soll der PC wirklich heruntergefahren werden?
pause
shutdown /s /c "Der PC fährt in 10 Sekunden herunter." /t 10

Die Befehle haben folgende Bedeutung: Zunächst wird gefragt, ob der Benutzer sicher ist, dass der PC heruntergefahren werden soll. Achten Sie also an dieser Stelle darauf, dass Sie sämtliche Dokumente, an denen Sie gerade arbeiten, abgespeichert haben. Die Meldung muss dann mit der Taste (¢) bestätigt werden. Anschließend wird der PC nach 10 Sekunden unter Ausgabe einer entsprechenden Meldung heruntergefahren.

5

Speichern Sie die Änderungen über DateiSpeichern ab, und schließen Sie das Editor-Fenster über DateiBeenden oder durch Anklicken des Schließen-Symbols im Programmfenster oben rechts.

6

Nun kommt der wesentliche Trick: Führen Sie im Explorer erneut einen rechten Mausklick über der betreffenden Datei durch, und wählen Sie den Menüpunkt Umbenennen. Ändern Sie die Endung der Datei von txt in »bat« um. Bestätigen Sie die darauf erscheinende Warnung des Betriebssystems. Die Datei sollte nun durch ein geändertes Symbol dargestellt werden.

7

Testen Sie schließlich die Funktion der Batch-Datei, indem Sie diese per Doppelklick starten 3. Möchten Sie nicht, dass der PC heruntergefahren wird, so schließen Sie einfach das Fenster 4. Ansonsten betätigen Sie die Taste (¢). Es erscheint ein Fenster mit einer entsprechenden Meldung, und anschließend wird Ihr PC heruntergefahren.

Möchten Sie die Datei noch weiter verändern bzw. weitere Befehle ergänzen, so führen Sie zu diesem Zweck einen rechten Mausklick über dem Symbol der Datei im Explorer aus und wählen den Kontextmenüpunkt Bearbeiten.

[HINWEIS]  Weiterführende Informationen zur Eingabeaufforderung

Eine schöne Übersicht zur Programmierung von Batch-Dateien unter Windows finden Sie hier: https://www.script-example.com/themen/Windows_Batch.php.

 


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Windows 10 Windows 10
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Meine Daten
Meine Daten


Zum Rheinwerk-Shop: WhatsApp
WhatsApp


Zum Rheinwerk-Shop: Office 2019. Der umfassende Ratgeber
Office 2019. Der umfassende Ratgeber


Zum Rheinwerk-Shop: OneNote. Die verständliche Anleitung
OneNote. Die verständliche Anleitung


Zum Rheinwerk-Shop: Computerlexikon für Einsteiger
Computerlexikon für Einsteiger


Zum Rheinwerk-Shop: Microsoft Office im Büro
Microsoft Office im Büro


Zum Rheinwerk-Shop: FRITZ!Box
FRITZ!Box


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern