22.3 Netzdrucker mit mehreren Papierschächten mehrfach einrichten
 
Hat ein Drucker mehrere Schächte für Briefpapier, weißes DIN-A4-Papier, DIN-A3-Papier und die manuelle Zuführung von Folien, so sollten alle Schächte mittels weiterer Aufkleber sowohl für den Anwender als auch für die Druckoperatoren leicht und eindeutig identifizierbar sein. Zumindest bei baugleichen Druckern sollte das vorbedruckte Briefpapier immer im selben Schacht liegen. Da Anwender in der Hektik oft vergessen, vor dem Druck den richtigen Schacht einzustellen, sollte das teure Briefpapier nicht unbedingt im ersten Schacht liegen, denn nur zu häufig werden dann umfangreiche Handbücher versehentlich auf teurem Briefpapier statt auf weißem Papier ausgedruckt. Den Anwendern muss erklärt werden, über welche Option sie die verschiedenen Papierfächer ansteuern.
Als Alternative ist es möglich, einen Drucker mit mehreren Einzugsschächten mehrfach als Netzdrucker einzurichten. Dabei vergibt man für jeden so eingerichteten Netzdrucker einen Namen und einen Freigabenamen, aus denen Papierschacht oder die Funktion hervorgehen. Ein und derselbe physische Drucker könnte z.B. auf dem Server unter den Namen und Freigabenamen »P013-Briefpapier«, »P013-A4«, »P013-A3« und»P013-manuelle_Zufuhr« eingerichtet und freigegeben werden.
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
Anschließend werden zentral auf dem Druckserver in den Eigenschaften der so eingerichteten Drucker die Zusatzkomponenten (Papierschächte, Duplexeinheit etc.) über die Registerkarte Geräteeinstellungen hinzugefügt und weitere Optionen eingestellt. Zuletzt klickt man in der Registerkarte Erweitert auf die Schaltfläche Standardwerte und ordnet in der Registerkarte Papier/Qualität den richtigen Papierschacht als Papierquelle zu. Diese Voreinstellungen sind dann die Standardwerte für alle Benutzer, denen die logischen Netzdrucker später zugewiesen wurden. Im Beispiel kann der Benutzer anschließend nicht nur den Drucker P013 auswählen und muss bei jedem Ausdruck den Papierschacht neu auswählen. Stattdessen sieht er denselben physischen Drucker unter vier eindeutigen Bezeichnungen und wählt nur noch den richtigen Netzdrucker aus. Die Optionen und die richtige Papierquelle sind voreingestellt.
Auch bei Plottern, bei denen oft ein benutzerspezifisches Papierrollenformat und andere Optionen mühselig eingestellt werden müssen, ist es sinnvoll, diese Voreinstellungen für alle Benutzer bereits auf dem Druckserver über die Schaltfläche Erweitert – Standardwerte vorzunehmen, statt sie später in jedem Benutzerprofil einzustellen.
|