6.5 Das Verwaltungsprogramm Remotedesktops
 
Außerdem gibt es auf dem Windows Server 2003 unterhalb von Start · Programme · Verwaltung das Snap-In Remotedesktops (%SystemRoot%\System32\tsmmc.msc /s). Nach dem Start dieses Snap-Ins erscheint ein leerer Container Remotedesktops. Über die rechte Maustaste kann dort der Menüpunkt Neue Verbindung hinzufügen mehrmals gestartet werden, um die Verbindungsoptionen für mehrere Server oder Clients festzulegen.
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
Mehrere Server oder Clients können somit komfortabel unter einer Konsole gleichzeitig fernadministriert werden. Eine Verbindung wird aufgebaut, indem der Verbindungsname in der linken Fensterhälfte mit der rechten Maustaste angeklickt und Verbindung herstellen gewählt wird. Nach der Eingabe einer Kennung und des zugehörigen Kennwortes erscheint die Konsolensitzung in der rechten Fensterhälfte.
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
In den Eigenschaften dieser Verbindungen lässt sich unter anderem einstellen, dass die lokalen Laufwerke auf den Remotecomputer umgeleitet werden. Dadurch lassen sich z.B. nachträglich Serverkomponenten von einer Installations-CD auf einem entfernten Server oder Client installieren. In der Registerkarte Allgemein einer Verbindung ist die Option Verbindung mit Konsole herstellen standardmäßig aktiviert.
 Hier klicken, um das Bild zu Vergrößern
Durch das Aktivieren dieser Option wird eine echte Konsolensitzung auf dem entfernten Computer und nicht nur eine virtuelle Sitzung gestartet.
Über den Befehl Datei · Speichern unter können Sie diese MMC-Konsole mit allen konfigurierten Verbindungen unter einem neuen Namen abspeichern. Spätestens beim Beenden des Snap-Ins Remotedesktops werden Sie aufgefordert, die Änderungen zu speichern.
|