16.5 Mit ScriptIt Setup-Routinen automatisieren
 
Das Freeware-Tool ScriptIt habe ich vor Jahren irgendwo auf einer Microsoft-Webseite gefunden und bereits unter Windows NT 4.0 vielfach eingesetzt, und auch unter Windows 2000 und XP arbeitet es nach wie vor fehlerfrei. Eine Alternative zu SkriptIt ist das Tool Maus und Tastatur Recorder (www.kratronic.com/recorder-de).
Mit einem Tool wie ScriptIt lassen sich prinzipiell fast alle Anwendungen automatisiert installieren, für die es keine MSI-Datei gibt, so dass sie nicht über eine Gruppenrichtlinie verteilt werden können. Derartige Tools sammeln die Namen aller Fenster, die während einer Installation eingeblendet werden, sowie die Tastatureingaben und Mausbewegungen in einer Skriptdatei.
Auf der Buch-DVD finden Sie unter \\netlogon\util\scriptit das Beispielskript acrobat.ini für die Installation der alten Version 5.0 des Adobe Readers:
[SCRIPT]
run=u:\acrobat\rp500deu.exe
Acrobat Reader 5.0 Setup=~
Zielpfad wählen=!w
Setup abgeschlossen={down}~
[ADLIB]
Setup abgeschlossen={down}~
Informationen=~winclose
Das ScriptIt-Skript arbeitet nach folgendem Muster. Sie starten es über den Befehl:
%LOGONSERVER%\netlogon\util\scriptit\scriptit.exe %LOGONSERVER%\netlogon\util\scriptit\acrobat.ini
Da die Installation von Anwendungsprogrammen nur mit administrativen Rechten möglich ist, würden Sie diesen Befehl wieder in eine Batch-Routine einfügen, die Sie mit unserem SU-Tool intel.exe aus dem Anmeldeskript heraus starten. Die Datei acrobat.ini hat die Funktion eines Skripts. Über den RUN-Befehl wird zuerst die sich selbst entpackende Datei rp500deu.exe gestartet. Danach wartet ScriptIt, bis ein Fenster mit dem Titel Acrobat Reader 5.0 Setup erscheint. Dieses Fenster fordert dazu auf, die Installation des Adobe Readers mit der (Enter) zu bestätigen. Die Enter-Taste entspricht in der ScriptIt-Syntax dem Zeichen ~.
ScriptIt wartet jetzt, dass ein Fenster mit der Bezeichnung Zielpfad wählen erscheint. Dort würde ein Zielpfad vorgeschlagen, den man abändern oder mit der Schaltfläche Weiter bestätigen kann. Da das W auf dieser Schaltfläche unterstrichen ist, wird entweder wieder ~ oder !w hinter das Gleichheitszeichen gesetzt.
Jetzt ist die Vorgehensweise zur Verwendung des Tools ScriptIt klar: Sie starten die Setup-Routine einer beliebigen Software und notieren die Namen der nacheinander erscheinenden Fenster und die Auswahloptionen, die diese Fenster bieten. Aus diesen Informationen generieren Sie eine INI-Datei. Diese starten Sie später als Parameter des Tools Scriptit.exe. Als Ergebnis startet die Setup-Routine sichtbar für den Endanwender. Doch muss dieser keine Eingaben vornehmen, denn wie von Geisterhand erfolgen die benötigten Eingaben automatisch. Nachfolgende Fenster öffnen sich automatisch, und der Anwender ist völlig verblüfft, was dort auf seinem Computer automatisiert abläuft.
Damit der Anwender nicht denkt, dass sich ein wilder Virus eingeschlichen hat oder jemand ohne seine Zustimmung sich einen Remote-Zugang zum Computer verschafft und die Kontrolle einfach übernommen hat, sollten Sie solche Skripte jedoch nicht aktivieren, ohne den Anwender vorher durch einige Echo-Befehle aufzuklären, was jetzt geschieht. Eine beispielhafte Batch-Routine würde ungefähr wie folgt aussehen:
@echo off
cls
if exist "c:\programme\adobe\acrobat reader\acrord32.exe goto ENDE
echo Das Programm Acrobat Reader Version 5.0 wird jetzt voll-
echo automatisch installiert. Greifen Sie nicht ein, auch wenn
echo Installationsfenster erscheinen, die Sie dazu auffordern.
echo Die benötigten Antworten in diesen kurzzeitig erscheinenden
echo Installationsfenstern werden über ein Skript übergeben.
echo Bei Problemen im Ablauf dieses Skripts wenden Sie sich bitte
echo sofort an den Helpdesk unter der Telefonnummer 123456.
pause
\\s1\netlogon\util\scriptit\scriptit.exe \\s1\netlogon\util\scriptit\acrobat.ini
:ENDE
Der Anwender erhält einige Hinweise. Der Pause-Befehl fordert ihn auf, die Installation zu starten (»Drücken Sie eine beliebige Taste…«). Natürlich besteht auch bei diesem Tool die Möglichkeit, die Installation nicht über das Anmeldeskript vorzunehmen, sondern über ein Startskript, das über eine Gruppenrichtlinie unter Computerkonfiguration · Windows-Einstellungen · Skripts (Start/ Herunterfahren) · Starten initiiert wird.
|