Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Programmiersprache Python
Teil I Einstieg in Python
3 Erste Schritte im interaktiven Modus
4 Der Weg zum ersten Programm
5 Kontrollstrukturen
6 Dateien
7 Das Laufzeitmodell
8 Funktionen, Methoden und Attribute
9 Informationsquellen zu Python
Teil II Datentypen
10 Das Nichts – NoneType
11 Operatoren
12 Numerische Datentypen
13 Sequenzielle Datentypen
14 Zuordnungen
15 Mengen
16 Collections
17 Datum und Zeit
18 Aufzählungstypen – Enum
Teil III Fortgeschrittene Programmiertechniken
19 Funktionen
20 Modularisierung
21 Objektorientierung
22 Ausnahmebehandlung
23 Iteratoren
24 Kontextobjekte
25 Manipulation von Funktionen und Methoden
Teil IV Die Standardbibliothek
26 Mathematik
27 Kryptografie
28 Reguläre Ausdrücke
29 Schnittstelle zu Betriebssystem und Laufzeitumgebung
30 Kommandozeilenparameter
31 Dateisystem
32 Parallele Programmierung
33 Datenspeicherung
34 Netzwerkkommunikation
35 Debugging und Qualitätssicherung
36 Dokumentation
Teil V Weiterführende Themen
37 Anbindung an andere Programmiersprachen
38 Distribution von Python-Projekten
39 Grafische Benutzeroberflächen
40 Python als serverseitige Programmiersprache im WWW – ein Einstieg in Django
41 Wissenschaftliches Rechnen
42 Insiderwissen
43 Von Python 2 nach Python 3
A Anhang
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispielprogramme, ca. 464 KB

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Python 3 von Johannes Ernesti, Peter Kaiser
Das umfassende Handbuch
Buch: Python 3

Python 3
Pfeil 40 Python als serverseitige Programmiersprache im WWW – ein Einstieg in Django
Pfeil 40.1 Konzepte und Besonderheiten von Django
Pfeil 40.2 Installation von Django
Pfeil 40.2.1 Installation mit Anaconda
Pfeil 40.2.2 Für Leser, die Anaconda nicht verwenden
Pfeil 40.3 Erstellen eines neuen Django-Projekts
Pfeil 40.3.1 Der Entwicklungswebserver
Pfeil 40.3.2 Konfiguration des Projekts
Pfeil 40.4 Erstellung einer Applikation
Pfeil 40.4.1 Die Applikation in das Projekt einbinden
Pfeil 40.4.2 Ein Model definieren
Pfeil 40.4.3 Beziehungen zwischen Modellen
Pfeil 40.4.4 Übertragung des Modells in die Datenbank
Pfeil 40.4.5 Das Model-API
Pfeil 40.4.6 Unser Projekt bekommt ein Gesicht
Pfeil 40.4.7 Djangos Template-System
Pfeil 40.4.8 Verarbeitung von Formulardaten
Pfeil 40.4.9 Djangos Administrationsoberfläche
 
Zum Seitenanfang

40.3    Erstellen eines neuen Django-Projekts Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Bevor wir mit Django arbeiten können, müssen wir einen Projektordner erstellen, der die Konfiguration unseres Projekts enthält. Django stellt dazu das Tool django-admin.py bereit. Mit dem folgenden Befehl in der Kommandozeile wird die Projektstruktur angelegt.

$ django-admin.py startproject news_seite

Die Zeichenfolge news_seite ist dabei der gewünschte Name des neuen Projekts. Nach der erfolgreichen Ausführung von django-admin.py existiert eine neue Ordnerstruktur mit den Projektdateien auf der Festplatte (siehe Abbildung 40.1).

Ordnerstruktur eines frischen Django-Projekts

Abbildung 40.1    Ordnerstruktur eines frischen Django-Projekts

Wie Sie sehen, wurden zwei verschachtelte Verzeichnisse mit dem Namen des Projekts news_seite angelegt. Dabei enthält das innere Verzeichnis das eigentliche Projekt, während das äußere Verzeichnis zur Verwaltung dient.

In Tabelle 40.1 sind die Bedeutungen der einzelnen Dateien erklärt.

Dateiname Zweck
news_seite/__init__.py Die Datei ist standardmäßig leer und nur deshalb notwendig, damit das Projekt als Python-Modul importiert werden kann.
Jedes Django-Projekt muss ein gültiges Python-Modul sein.
news_seite/settings.py In dieser Datei sind alle Einstellungen für unser Projekt gespeichert. Dazu zählt insbesondere die Konfiguration der Datenbank.
news_seite/urls.py Hier wird festgelegt, über welche Adressen die Seiten unseres Projekts erreichbar sein sollen.
news_seite/wsgi.py Diese Datei wird benötigt, um das Projekt mit einem WSGI-kompatiblen Webserver zu nutzen.*
manage.py Das Programm manage.py dient zur Verwaltung unseres Projekts. Mit ihm können wir beispielsweise die Datenbank aktualisieren oder das Projekt für die Fehlersuche ausführen.
* Das Web Server Gateway Interface (WSGI) ist eine Spezifikation, die die Kommunikation von Python-Programmen mit einem Webserver standardisiert.

Tabelle 40.1    Bedeutung der Dateien in einem Django-Projekt

Nun können wir mit der Arbeit an dem Projekt beginnen.

 
Zum Seitenanfang

40.3.1    Der Entwicklungswebserver Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Das frische Projektskelett kann in diesem Zustand schon getestet werden. Um die Entwicklung von Django-Anwendungen zu erleichtern, bietet das Framework einen einfachen Webserver an. Dieser Server überwacht ständig die Änderungen, die Sie am Code Ihrer Anwendung vornehmen, und lädt automatisch die veränderten Programmteile nach, ohne dass er dazu neu gestartet werden muss.

Den Entwicklungswebserver können Sie über das Verwaltungsprogramm manage.py starten, indem Sie den Parameter runserver übergeben. Bevor Sie den Befehl ausführen, müssen Sie in das Projektverzeichnis news_seite wechseln. Unter Windows entfällt das Kommando python zu Beginn des folgenden Beispiels, falls Sie .py-Dateien mit Python verknüpft haben.

$ cd news_seite
$ python manage.py runserver
python manage.py runserver
Performing system checks...

System check identified no issues (0 silenced).

You have 13 unapplied migration(s). Your project may not work properly until
you apply the migrations for app(s): admin, auth, contenttypes, sessions.
Run 'python manage.py migrate' to apply them.

February 12, 2017 - 16:28:08
Django version 1.10.5, using settings 'news_seite.settings'
Starting development server at http://127.0.0.1:8000/
Quit the server with CONTROL-C.

Wie Sie der Ausgabe entnehmen können, ist der Entwicklungsserver unter der Adresse http://127.0.0.1:8000/ erreichbar. Die Seite sieht im Browser folgendermaßen aus:

Ausgabe des noch leeren Projekts im Browser

Abbildung 40.2    Ausgabe des noch leeren Projekts im Browser

[»]  Hinweis

Djangos Einwicklungswebserver ist ausschließlich für die Entwicklung von Webanwendungen gedacht und sollte niemals für eine öffentliche Seite benutzt werden. Verwenden Sie für den produktiven Einsatz Ihrer Webanwendungen ausgereifte Webserver wie beispielsweise Apache. Eine Anleitung zur Konfiguration von Apache mit Django finden Sie in der Django-Dokumentation.

 
Zum Seitenanfang

40.3.2    Konfiguration des Projekts Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Bevor wir sinnvoll mit unserem Projekt arbeiten können, muss es konfiguriert werden. Dazu öffnen wir die Datei settings.py in einem Texteditor. Es handelt sich bei der Datei um ein einfaches Python-Modul, das Django über globale Variablen konfiguriert. Allerdings beinhaltet es auch sehr spezielle Einstellungen, die uns an dieser Stelle nicht interessieren.

Wir beschränken uns im ersten Schritt auf die Einstellungen, die die Datenbank von Django betreffen. In der Datei finden Sie einen Block der folgenden Gestalt:

DATABASES = {
'default': {
'ENGINE': 'django.db.backends.sqlite3',
'NAME': os.path.join(BASE_DIR, 'db.sqlite3'),
}
}

Das Dictionary DATABASES definiert die Datenbanken, die mit dem Django-Projekt verwendet werden sollen. Dabei wird dem Namen jeder Datenbank ein weiteres Dictionary mit der Datenbankkonfiguration zugeordnet. In einem Projekt, das nur eine Datenbank verwendet, gibt es nur den obligatorischen Eintrag 'default'.

Der Wert zum Schlüssel ENGINE legt den verwendeten Datenbanktreiber fest. Django liefert die folgenden Treiber mit:[ 209 ](Neben diesen mitgelieferten Treibern gibt es weitere Treiber, die von anderen Anbietern zur Verfügung gestellt werden. Informationen dazu finden Sie unter https://docs.djangoproject.com/en/1.10/ref/databases/#third-party-notes. )

Datenbanktreiber Datenbank
django.db.backends.sqlite3 SQLite3
django.db.backends.mysql MySQL (ab Version 5.5);
benötigt z. B. mysqlclient.
django.db.backends.postgresql_ psycopg2 PostgreSQL (ab Version 9.2);
benötigt psycopg.
django.db.backends.oracle Oracle Database Server (ab Version 11.2);
benötigt cx_Oracle.

Tabelle 40.2    Von Django mitgelieferte Datenbanktreiber. Gegebenenfalls werden Drittanbietermodule benötigt.

Die weiteren Angaben legen die Parameter der Datenbank fest. Für SQLite3 im Beispiel gibt der Parameter NAME den Pfad zu der Datenbankdatei an. Weitere Parameter sind HOST, PORT, USER und PASSWORD, mit denen der Zugang zu einem Datenbankserver zum Beispiel bei MySQL oder PostgreSQL festgelegt werden kann.

Da SQLite standardmäßig mit Python ausgeliefert wird und daher bei der Verwendung von SQLite keine zusätzlichen Module installiert werden müssen, wird unser Beispielprojekt eine SQLite-Datenbank nutzen. Dazu belassen wir die beiden für SQLite relevanten Einstellungen ENGINE und NAME wie in der Standardkonfiguration, wodurch die Datenbankdatei im selben Verzeichnis wie manage.py angelegt wird.

Außerdem sollten Sie die Sprache von Django auf die Gegebenheiten von Deutschland umstellen. Dies geschieht mit der Anpassung der Variablen LANGUAGE_CODE.

LANGUAGE_CODE = 'de-DE'

Der Einfachheit halber deaktivieren wir außerdem Djangos Unterstützung für Zeitzonen, indem wir die Variable USE_TZ anpassen.

USE_TZ = False

Wenn Sie nun in Ihrem Webbrowser die Adresse http://127.0.0.1:8000/ neu laden, erscheint die Standardausgabe des neuen Projekts aus Abbildung 40.2 in deutscher Sprache.

Damit sind die grundlegenden Einstellungen vorgenommen, und wir können uns an unsere erste Django-Applikation wagen.

 


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Python 3 Python 3
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in Python
Einstieg in Python


Zum Rheinwerk-Shop: Python. Der Grundkurs
Python. Der Grundkurs


Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen mit Python
Algorithmen mit Python


Zum Rheinwerk-Shop: Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung


Zum Rheinwerk-Shop: Raspberry Pi. Das umfassende Handbuch
Raspberry Pi. Das umfassende Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: Roboter-Autos mit dem Raspberry Pi
Roboter-Autos mit dem Raspberry Pi


Zum Rheinwerk-Shop: Neuronale Netze programmieren mit Python
Neuronale Netze programmieren mit Python


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern