Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Programmiersprache Python
Teil I Einstieg in Python
3 Erste Schritte im interaktiven Modus
4 Der Weg zum ersten Programm
5 Kontrollstrukturen
6 Dateien
7 Das Laufzeitmodell
8 Funktionen, Methoden und Attribute
9 Informationsquellen zu Python
Teil II Datentypen
10 Das Nichts – NoneType
11 Operatoren
12 Numerische Datentypen
13 Sequenzielle Datentypen
14 Zuordnungen
15 Mengen
16 Collections
17 Datum und Zeit
18 Aufzählungstypen – Enum
Teil III Fortgeschrittene Programmiertechniken
19 Funktionen
20 Modularisierung
21 Objektorientierung
22 Ausnahmebehandlung
23 Iteratoren
24 Kontextobjekte
25 Manipulation von Funktionen und Methoden
Teil IV Die Standardbibliothek
26 Mathematik
27 Kryptografie
28 Reguläre Ausdrücke
29 Schnittstelle zu Betriebssystem und Laufzeitumgebung
30 Kommandozeilenparameter
31 Dateisystem
32 Parallele Programmierung
33 Datenspeicherung
34 Netzwerkkommunikation
35 Debugging und Qualitätssicherung
36 Dokumentation
Teil V Weiterführende Themen
37 Anbindung an andere Programmiersprachen
38 Distribution von Python-Projekten
39 Grafische Benutzeroberflächen
40 Python als serverseitige Programmiersprache im WWW – ein Einstieg in Django
41 Wissenschaftliches Rechnen
42 Insiderwissen
43 Von Python 2 nach Python 3
A Anhang
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispielprogramme, ca. 464 KB

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Python 3 von Johannes Ernesti, Peter Kaiser
Das umfassende Handbuch
Buch: Python 3

Python 3
Pfeil 8 Funktionen, Methoden und Attribute
Pfeil 8.1 Parameter von Funktionen und Methoden
Pfeil 8.1.1 Positionsbezogene Parameter
Pfeil 8.1.2 Schlüsselwortparameter
Pfeil 8.1.3 Optionale Parameter
Pfeil 8.1.4 Reine Schlüsselwortparameter
Pfeil 8.2 Attribute
 
Zum Seitenanfang

8    Funktionen, Methoden und Attribute Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

In den vorangegangenen Kapiteln haben wir Ihnen einen beispielorientierten Einstieg in die Sprache Python gegeben. Dieser beinhaltete zunächst das Ausprobieren einfacher Beispiele im interaktiven Modus und darauf aufbauend das Schreiben eines ersten Beispielprogramms. Danach wurden mit den Kontrollstrukturen, dem Laufzeitmodell und den Möglichkeiten zur Ein- bzw. Ausgabe drei Themen besprochen, die Sie früh dazu in die Lage versetzen sollen, Beispielprogramme nachzuvollziehen und selbst mit Python zu experimentieren.

An dieser Stelle werden zwei weitere zentrale Themen behandelt: die Übergabe von Parametern an Funktionen oder Methoden und der Umgang mit Instanzen. Dabei beschränken wir uns hier auf eine allgemein verständliche Einführung mit gerade so vielen Details, wie Sie für die folgenden Kapitel benötigen. Eine umfassende Besprechung der drei Themen folgt in den Kapiteln 19, »Funktionen«, und 21, »Objektorientierung«.

 
Zum Seitenanfang

8.1    Parameter von Funktionen und Methoden Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Bei einer Funktion handelt es sich um ein benanntes Unterprogramm, das eine häufig benötigte Funktionalität kapselt und über einen Funktionsaufruf ausgeführt werden kann. Ein Beispiel für eine Funktion ist die eingebaute Funktion oder Built-in Function max zur Bestimmung des größten Elements einer Liste:

>>> max([3,6,2,1,9])
9

Die Liste, deren größtes Element bestimmt werden soll, ist ein Parameter der Funktion max und wird beim Funktionsaufruf in die Klammern geschrieben.

Wenn ein Funktionsaufruf ein Ergebnis zurückliefert, kann dieser Rückgabewert als Instanz ganz normal weiterverwendet werden:

>>> wert = max([3,6,2,1,9])
>>> wert/2
4.5

Eine Methode ist eine Funktion, die im Kontext einer bestimmten Instanz ausgeführt wird. Listen verfügen beispielsweise über eine Methode sort, die die Liste, für die sie aufgerufen wird, sortiert.

>>> liste = [4,6,2,1,8,5,9]
>>> liste.sort()
>>> liste
[1, 2, 4, 5, 6, 8, 9]

Welche Methoden für eine Instanz verfügbar sind, hängt von ihrem Datentyp ab.

 
Zum Seitenanfang

8.1.1    Positionsbezogene Parameter Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Viele Methoden[ 25 ](Die Erklärungen und Beispiele in diesem Abschnitt beziehen sich auf Methoden, gelten aber analog für Funktionen. ) benötigen beim Aufruf neben der Instanz, auf die sich der Aufruf bezieht, weitere Informationen, um zu funktionieren. Dafür gibt es sogenannte Parameter, die, durch Kommata getrennt, in die Klammern am Ende des Methodenaufrufs geschrieben werden. Als Parameter können sowohl Referenzen als auch Literale angegeben werden:

var = 12
referenz.methode(var, "Hallo Welt!")

Wie viele und welche Parameter einer Methode übergeben werden dürfen, hängt von ihrer Definition ab und ist daher von Methode zu Methode verschieden.

Eine Methode zusammen mit den Parametern, die sie erwartet, wird Schnittstelle genannt. Wenn wir in diesem Buch eine Methode besprechen, werden wir in der Regel die dazugehörige Schnittstelle in der folgenden Form angeben:

methode(parameter1, parameter2, parameter3)

In diesem Fall erwartet die Methode drei positionsbezogene Parameter namens parameter1, parameter2 und parameter3. Positionsbezogen bedeutet, dass die beim Methodenaufruf übergebenen Instanzen entsprechend ihrer Position in der Parameterliste den Parametern zugeordnet werden. Im Falle des Methodenaufrufs

referenz.methode(1, 45, -7)

hat parameter1 den Wert 1, parameter2 den Wert 45 und parameter3 den Wert -7.

 
Zum Seitenanfang

8.1.2    Schlüsselwortparameter Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Man kann einer Methode auch Schlüsselwortparameter (engl. keyword arguments) übergeben. Schlüsselwortparameter werden direkt mit dem formalen Parameternamen verknüpft, und ihre Reihenfolge in der Parameterliste spielt keine Rolle mehr. Um einen Wert als Schlüsselwortparameter zu übergeben, weist man dem Parameternamen innerhalb des Methodenaufrufs den zu übergebenden Wert mithilfe des Gleichheitszeichens zu. Die beiden folgenden Methodenaufrufe sind demnach gleichwertig:

referenz.methode(1, 2, 3)
referenz.methode(parameter2=2, parameter1=1, parameter3=3)

Man kann auch positions- und schlüsselwortbezogene Parameter mischen, wobei allerdings alle Schlüsselwortparameter am Ende der Parameterliste stehen müssen. Damit ist der folgende Aufruf äquivalent zu den beiden vorangegangenen:

referenz.methode(1, parameter3=3, parameter2=2)

Nur parameter1 wurde als positionsbezogener Parameter übergeben, während parameter2 und parameter3 als Schlüsselwortparameter übergeben wurden.

Welche der beiden Übergabemethoden Sie in der Praxis bevorzugen, ist größtenteils Geschmackssache. In der Regel werden Parameter jedoch positionsbezogen übergeben, weil der Schreibaufwand geringer ist.

 
Zum Seitenanfang

8.1.3    Optionale Parameter Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Es gibt optionale Parameter, die nur bei Bedarf übergeben werden müssen. Wenn wir Methoden mit solchen Parametern einführen, werden diese in der Schnittstellenbeschreibung durch eckige Klammern gekennzeichnet:

methode(parameter1, [parameter2, parameter3])

In diesem Beispiel ist parameter1 ein erforderlicher Parameter, und parameter2 und parameter3 sind zwei optionale Parameter. Die Methode kann also in verschiedenen Varianten aufgerufen werden:

referenz.methode(1, 2, 3)
referenz.methode(1, 2)
referenz.methode(1)
 
Zum Seitenanfang

8.1.4    Reine Schlüsselwortparameter Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Eine Funktion oder Methode kann über reine Schlüsselwortparameter verfügen. Das sind Parameter, die ausschließlich in Schlüsselwortschreibweise übergeben werden können. Diese Parameter werden wir in einer Funktions- oder Methodenschnittstelle durch geschweifte Klammern kennzeichnen:

methode(parameter1, parameter2, {parameter3})

Reine Schlüsselwortparameter können optional oder nicht optional sein. Die Methode kann dann folgendermaßen aufgerufen werden:

referenz.methode(1, 2, parameter3=3)
referenz.methode(1, 2)

 


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Python 3 Python 3
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in Python
Einstieg in Python


Zum Rheinwerk-Shop: Python. Der Grundkurs
Python. Der Grundkurs


Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen mit Python
Algorithmen mit Python


Zum Rheinwerk-Shop: Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung


Zum Rheinwerk-Shop: Raspberry Pi. Das umfassende Handbuch
Raspberry Pi. Das umfassende Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: Roboter-Autos mit dem Raspberry Pi
Roboter-Autos mit dem Raspberry Pi


Zum Rheinwerk-Shop: Neuronale Netze programmieren mit Python
Neuronale Netze programmieren mit Python


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern