Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Programmiersprache Python
Teil I Einstieg in Python
3 Erste Schritte im interaktiven Modus
4 Der Weg zum ersten Programm
5 Kontrollstrukturen
6 Dateien
7 Das Laufzeitmodell
8 Funktionen, Methoden und Attribute
9 Informationsquellen zu Python
Teil II Datentypen
10 Das Nichts – NoneType
11 Operatoren
12 Numerische Datentypen
13 Sequenzielle Datentypen
14 Zuordnungen
15 Mengen
16 Collections
17 Datum und Zeit
18 Aufzählungstypen – Enum
Teil III Fortgeschrittene Programmiertechniken
19 Funktionen
20 Modularisierung
21 Objektorientierung
22 Ausnahmebehandlung
23 Iteratoren
24 Kontextobjekte
25 Manipulation von Funktionen und Methoden
Teil IV Die Standardbibliothek
26 Mathematik
27 Kryptografie
28 Reguläre Ausdrücke
29 Schnittstelle zu Betriebssystem und Laufzeitumgebung
30 Kommandozeilenparameter
31 Dateisystem
32 Parallele Programmierung
33 Datenspeicherung
34 Netzwerkkommunikation
35 Debugging und Qualitätssicherung
36 Dokumentation
Teil V Weiterführende Themen
37 Anbindung an andere Programmiersprachen
38 Distribution von Python-Projekten
39 Grafische Benutzeroberflächen
40 Python als serverseitige Programmiersprache im WWW – ein Einstieg in Django
41 Wissenschaftliches Rechnen
42 Insiderwissen
43 Von Python 2 nach Python 3
A Anhang
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispielprogramme, ca. 464 KB

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Python 3 von Johannes Ernesti, Peter Kaiser
Das umfassende Handbuch
Buch: Python 3

Python 3
Pfeil 4 Der Weg zum ersten Programm
Pfeil 4.1 Tippen, kompilieren, testen
Pfeil 4.1.1 Shebang
Pfeil 4.1.2 Interne Abläufe
Pfeil 4.2 Grundstruktur eines Python-Programms
Pfeil 4.2.1 Umbrechen langer Zeilen
Pfeil 4.2.2 Zusammenfügen mehrerer Zeilen
Pfeil 4.3 Das erste Programm
Pfeil 4.4 Kommentare
Pfeil 4.5 Der Fehlerfall
 
Zum Seitenanfang

4.2    Grundstruktur eines Python-Programms Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Um Ihnen ein Gefühl für die Sprache Python zu vermitteln, möchten wir Ihnen zunächst einen Überblick über ihre Syntax geben. Das Wort Syntax kommt aus dem Griechischen und bedeutet »Satzbau«. Unter der Syntax einer Programmiersprache ist die vollständige Beschreibung erlaubter und verbotener Konstruktionen zu verstehen. Die Syntax wird durch eine Grammatik festgelegt, an die sich der Programmierer zu halten hat. Tut er es nicht, so verursacht er den allseits bekannten Syntax Error.

Python macht dem Programmierer sehr genaue Vorgaben, wie er seinen Quellcode zu strukturieren hat. Obwohl erfahrene Programmierer darin eine Einschränkung sehen mögen, kommt diese Eigenschaft gerade Programmierneulingen zugute, denn unstrukturierter und unübersichtlicher Code ist eine der größten Fehlerquellen in der Programmierung.

Grundsätzlich besteht ein Python-Programm aus einzelnen Anweisungen, die im einfachsten Fall genau eine Zeile im Quelltext einnehmen. Folgende Anweisung gibt beispielsweise einen Text auf dem Bildschirm aus:

print("Hallo Welt")

Einige Anweisungen lassen sich in einen Anweisungskopf und einen Anweisungskörper unterteilen, wobei der Körper weitere Anweisungen enthalten kann:

Struktur einer mehrzeiligen Anweisung

Abbildung 4.3    Struktur einer mehrzeiligen Anweisung

Das kann in einem konkreten Python-Programm etwa so aussehen:

if x > 10: 
print("x ist größer als 10")
print("Zweite Zeile!")

Die Zugehörigkeit des Körpers zum Kopf wird in Python durch einen Doppelpunkt am Ende des Anweisungskopfs und durch eine tiefere Einrückung des Anweisungskörpers festgelegt. Die Einrückung kann sowohl über Tabulatoren als auch über Leerzeichen erfolgen, wobei Sie gut beraten sind, beides nicht zu vermischen. Wir empfehlen eine Einrückungstiefe von jeweils vier Leerzeichen.

Python unterscheidet sich hier von vielen gängigen Programmiersprachen, in denen die Zuordnung von Anweisungskopf und Anweisungskörper durch geschweifte Klammern oder Schlüsselwörter wie »Begin« und »End« erreicht wird.

[»]  Hinweis

Ein Programm, in dem sowohl Leerzeichen als auch Tabulatoren verwendet wurden, kann vom Python-Compiler anstandslos übersetzt werden, da jeder Tabulator intern durch acht Leerzeichen ersetzt wird. Dies kann aber zu schwer auffindbaren Fehlern führen, denn viele Editoren verwenden standardmäßig eine Tabulatorweite von vier Leerzeichen. Dadurch scheinen bestimmte Quellcodeabschnitte gleich weit eingerückt, obwohl sie es de facto nicht sind.

Bitte stellen Sie Ihren Editor so ein, dass jeder Tabulator automatisch durch Leerzeichen ersetzt wird, oder verwenden Sie ausschließlich Leerzeichen zur Einrückung Ihres Codes.

Möglicherweise fragen Sie sich jetzt, wie Anweisungen, die über mehrere Zeilen gehen, mit dem interaktiven Modus vereinbar sind, in dem ja immer nur eine Zeile bearbeitet werden kann. Nun, generell werden wir versuchen, den interaktiven Modus zu vermeiden, wenn ein Code-Beispiel mehrere Zeilen lang ist. Dennoch ist die Frage berechtigt. Die Antwort: Es wird ganz intuitiv zeilenweise eingegeben. Wenn der Interpreter erkennt, dass eine Anweisung noch nicht vollendet ist, ändert er den Eingabeprompt von >>> in .... Geben wir einmal unser oben dargestelltes Beispiel in den interaktiven Modus ein:

>>> x = 123
>>> if x > 10:
... print("Der Interpreter leistet gute Arbeit")
... print("Zweite Zeile!")
...
Der Interpreter leistet gute Arbeit
Zweite Zeile!
>>>

Beachten Sie, dass Sie die aktuelle Einrückungstiefe berücksichtigen müssen, auch wenn eine Zeile mit ... beginnt. Darüber hinaus kann der Interpreter das Ende des Anweisungskörpers nicht automatisch erkennen, da dieser beliebig viele Anweisungen enthalten kann. Deswegen muss ein Anweisungskörper im interaktiven Modus durch Drücken der (¢)-Taste beendet werden.

 
Zum Seitenanfang

4.2.1    Umbrechen langer Zeilen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Prinzipiell können Quellcodezeilen beliebig lang werden. Viele Programmierer beschränken die Länge ihrer Quellcodezeilen jedoch, damit beispielsweise mehrere Quellcodedateien nebeneinander auf den Bildschirm passen oder der Code auch auf Geräten mit einer festen Zeilenbreite angenehm zu lesen ist. Eine geläufige maximale Zeilenlänge sind 80 Zeichen. Innerhalb von Klammern dürfen Sie Quellcode zwar beliebig umbrechen, doch an vielen anderen Stellen sind Sie an die strengen syntaktischen Regeln von Python gebunden. Durch den Einsatz der Backslash-Notation ist es möglich, Quellcode an nahezu beliebigen Stellen in eine neue Zeile umzubrechen:

>>> var \
... = \
... 10
>>> var
10

Grundsätzlich kann ein Backslash überall da stehen, wo auch ein Leerzeichen hätte stehen können. Daher ist auch ein Backslash innerhalb eines Strings möglich:

>>> "Hallo \
... Welt"

'Hallo Welt'

Beachten Sie dabei aber, dass eine Einrückung des umbrochenen Teils des Strings Leerzeichen in den String schreibt. Aus diesem Grund sollten Sie die folgende Variante, einen String in mehrere Zeilen zu schreiben, vorziehen:

>>> "Hallo " \
... "Welt"
'Hallo Welt'
 
Zum Seitenanfang

4.2.2    Zusammenfügen mehrerer Zeilen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Genauso, wie Sie eine einzeilige Anweisung mithilfe des Backslashs auf mehrere Zeilen umbrechen, können Sie mehrere einzeilige Anweisungen in einer Zeile zusammenfassen. Dazu werden die Anweisungen durch ein Semikolon voneinander getrennt:

>>> print("Hallo"); print("Welt")
Hallo
Welt

Anweisungen, die aus einem Anweisungskopf und einem Anweisungskörper bestehen, können auch ohne Einsatz eines Semikolons in eine Zeile gefasst werden, sofern der Anweisungskörper selbst aus nicht mehr als einer Zeile besteht:

>>> x = True
>>> if x: print("Hallo Welt")
...
Hallo Welt

Sollte der Anweisungskörper mehrere Zeilen lang sein, können diese durch ein Semikolon zusammengefasst werden:

>>> x = True
>>> if x: print("Hallo"); print("Welt")
...
Hallo
Welt

Alle durch ein Semikolon zusammengefügten Anweisungen werden so behandelt, als wären sie gleich weit eingerückt. Allein ein Doppelpunkt vergrößert die Einrückungstiefe. Aus diesem Grund gibt es im oben genannten Beispiel keine Möglichkeit, in derselben Zeile eine Anweisung zu schreiben, die nicht mehr im Körper der if-Anweisung steht.

[»]  Hinweis

Beim Einsatz des Backslashs und vor allem des Semikolons entsteht schnell unleserlicher Code. Verwenden Sie beide Notationen daher nur, wenn Sie meinen, dass es der Lesbarkeit und Übersichtlichkeit dienlich ist.

 


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Python 3 Python 3
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in Python
Einstieg in Python


Zum Rheinwerk-Shop: Python. Der Grundkurs
Python. Der Grundkurs


Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen mit Python
Algorithmen mit Python


Zum Rheinwerk-Shop: Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung


Zum Rheinwerk-Shop: Raspberry Pi. Das umfassende Handbuch
Raspberry Pi. Das umfassende Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: Roboter-Autos mit dem Raspberry Pi
Roboter-Autos mit dem Raspberry Pi


Zum Rheinwerk-Shop: Neuronale Netze programmieren mit Python
Neuronale Netze programmieren mit Python


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern