3.9 Bildschirmausgaben
Auch wenn wir hin und wieder auf den interaktiven Modus zurückgreifen werden, ist es unser Ziel, möglichst schnell echte Python-Programme zu schreiben. Es ist eine Besonderheit des interaktiven Modus, dass der Wert eines eingegebenen Ausdrucks automatisch ausgegeben wird. In einem normalen Programm müssen Bildschirmausgaben dagegen vom Programmierer erzeugt werden. Um den Wert einer Variablen auszugeben, wird in Python die Funktion print verwendet:
>>> print(1.2)
1.2
Beachten Sie, dass mittels print nur der Wert an sich ausgegeben wird, im Gegensatz zur automatischen Ausgabe des interaktiven Modus. So wird bei der automatischen Ausgabe der Wert eines Strings in Hochkommata geschrieben, während dies bei print nicht der Fall ist:
>>> "Hallo Welt"
'Hallo Welt'
>>> print("Hallo Welt")
Hallo Welt
Auch hier ist es problemlos möglich, anstelle eines konstanten Wertes einen Variablennamen zu verwenden:
>>> var = 9
>>> print(var)
9
Oder Sie geben das Ergebnis eines Ausdrucks direkt aus:
>>> print(-3 * 4)
-12
Außerdem ermöglicht es print, mehrere Variablen oder Konstanten in einer Zeile auszugeben. Dazu werden die Werte durch Kommata getrennt angegeben. Jedes Komma wird bei der Ausgabe durch ein Leerzeichen ersetzt:
>>> print(-3, 12, "Python rockt")
-3 12 Python rockt
Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie nicht nur einzelne Werte, sondern auch einen kurzen erklärenden Text dazu ausgeben möchten. So etwas können Sie auf die folgende Weise erreichen:
>>> var = 9
>>> print("Die magische Zahl ist:", var)
Die magische Zahl ist: 9
Abschließend ist noch zu sagen, dass print nach jeder Ausgabe einen Zeilenvorschub ausgibt. Es wird also stets in eine neue Zeile geschrieben.
[»] Hinweis
Die Funktion print wurde in Python 3.0 eingeführt. In früheren Python-Versionen konnten Bildschirmausgaben über das Schlüsselwort print erzeugt werden:
>>> print "Dies", "ist", "Python", 2
Dies ist Python 2
In den meisten Fällen sind die fehlenden Klammern der einzige Unterschied. Näheres zu den Unterschieden zwischen Python 2 und 3 erfahren Sie in Kapitel 43.