Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Programmiersprache Python
Teil I Einstieg in Python
3 Erste Schritte im interaktiven Modus
4 Der Weg zum ersten Programm
5 Kontrollstrukturen
6 Dateien
7 Das Laufzeitmodell
8 Funktionen, Methoden und Attribute
9 Informationsquellen zu Python
Teil II Datentypen
10 Das Nichts – NoneType
11 Operatoren
12 Numerische Datentypen
13 Sequenzielle Datentypen
14 Zuordnungen
15 Mengen
16 Collections
17 Datum und Zeit
18 Aufzählungstypen – Enum
Teil III Fortgeschrittene Programmiertechniken
19 Funktionen
20 Modularisierung
21 Objektorientierung
22 Ausnahmebehandlung
23 Iteratoren
24 Kontextobjekte
25 Manipulation von Funktionen und Methoden
Teil IV Die Standardbibliothek
26 Mathematik
27 Kryptografie
28 Reguläre Ausdrücke
29 Schnittstelle zu Betriebssystem und Laufzeitumgebung
30 Kommandozeilenparameter
31 Dateisystem
32 Parallele Programmierung
33 Datenspeicherung
34 Netzwerkkommunikation
35 Debugging und Qualitätssicherung
36 Dokumentation
Teil V Weiterführende Themen
37 Anbindung an andere Programmiersprachen
38 Distribution von Python-Projekten
39 Grafische Benutzeroberflächen
40 Python als serverseitige Programmiersprache im WWW – ein Einstieg in Django
41 Wissenschaftliches Rechnen
42 Insiderwissen
43 Von Python 2 nach Python 3
A Anhang
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispielprogramme, ca. 464 KB

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Python 3 von Johannes Ernesti, Peter Kaiser
Das umfassende Handbuch
Buch: Python 3

Python 3
Pfeil 3 Erste Schritte im interaktiven Modus
Pfeil 3.1 Ganze Zahlen
Pfeil 3.2 Gleitkommazahlen
Pfeil 3.3 Zeichenketten
Pfeil 3.4 Listen
Pfeil 3.5 Dictionarys
Pfeil 3.6 Variablen
Pfeil 3.7 Logische Ausdrücke
Pfeil 3.8 Funktionen und Methoden
Pfeil 3.8.1 Funktionen
Pfeil 3.8.2 Methoden
Pfeil 3.9 Bildschirmausgaben
 
Zum Seitenanfang

3.8    Funktionen und Methoden Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

In diesem Abschnitt vermitteln wir Ihnen ein grundlegendes Wissen über Funktionen und einige Konzepte der objektorientierten Programmierung. Dabei beschränken wir uns auf die Aspekte, die in den folgenden Kapiteln benötigt werden. Beide Themen werden in den Kapiteln 19 bzw. 21 noch einmal ausführlich behandelt.

 
Zum Seitenanfang

3.8.1    Funktionen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

In Python können Teile eines Programms in Funktionen gekapselt und danach über einen Funktionsaufruf ausgeführt werden. Das Ziel dieses Vorgehens ist es, Redundanz im Quellcode zu vermeiden. Funktionalität, die häufig benötigt wird, sollte stets nur einmal als Funktion implementiert und dann als solche im weiteren Programm verwendet werden. Außerdem kann der Einsatz von Funktionen die Les- und Wartbarkeit des Quellcodes verbessern, da zusammengehörige Codeteile zu Einheiten zusammengefasst werden.

Python bietet einen Satz eingebauter Funktionen (Built-in Functions), die der Programmierer zu jeder Zeit verwenden kann. Als Beispiel dient in diesem Abschnitt die eingebaute Funktion max, die das größte Element einer Liste bestimmt:

>>> max([1,5,2,7,9,3])
9

Eine Funktion wird aufgerufen, indem man den Funktionsnamen, gefolgt von den Funktionsparametern in Klammern, schreibt. Im Beispiel erwartet die Funktion max genau einen Parameter, nämlich eine Liste der zu betrachtenden Werte. Das Ergebnis der Berechnung wird als Rückgabewert der Funktion zurückgegeben. Sie können sich vorstellen, dass der Funktionsaufruf im Quelltext durch den Rückgabewert ersetzt wird.

Es gibt eine Variante der Funktion max, die anstelle des größten Elements einer Liste den größten ihr übergebenen Parameter bestimmt. Um einer Funktion mehrere Parameter zu übergeben, werden diese beim Funktionsaufruf durch Kommata getrennt in die Klammern geschrieben:

>>> max(1,5,3)
5

Selbstverständlich können Sie in Python eigene Funktionen definieren, an dieser Stelle genügt es jedoch zu wissen, wie bereits vorhandene Funktionen verwendet werden können. In Kapitel 19 kommen wir noch einmal ausführlich auf Funktionen zu sprechen.

 
Zum Seitenanfang

3.8.2    Methoden Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Das Erzeugen eines Wertes eines bestimmten Datentyps, etwa das Erzeugen einer ganzen Zahl über ihr Literal, wird Instanziieren genannt und der entstandene Wert Instanz. So ist beispielsweise 2 eine Instanz des Datentyps »ganze Zahl« oder [4,5,6] eine Instanz des Datentyps »Liste«. Der Datentyp einer Instanz legt einerseits fest, welche Daten gespeichert werden, und definiert andererseits einen Satz von Operationen, die auf diesen Daten durchgeführt werden können. Ein Teil dieser Operationen wird durch Operatoren abgebildet; so bietet beispielsweise der Datentyp »Gleitkommazahl« den Operator + zum Addieren zweier Gleitkommazahlen an. Für die einfachen numerischen Datentypen sind einige wenige Operatoren ausreichend, um mit ihnen arbeiten zu können. Bei komplexeren Datentypen, beispielsweise den Listen, ist eine ganze Reihe von Operationen denkbar, die allein über Operatoren nicht abgebildet werden können. Für solche Fälle können Datentypen Methoden definieren. Dabei handelt es sich um Funktionen, die im Kontext einer bestimmten Instanz ausgeführt werden.

Der Datentyp »Liste« bietet zum Beispiel eine Methode sort an, mit deren Hilfe eine Liste sortiert werden kann. Um eine Methode aufzurufen, wird eine Instanz (oder eine Referenz darauf), gefolgt von einem Punkt und dem Methodenaufruf, geschrieben. Dieser ist wie ein Funktionsaufruf aufgebaut:

>>> liste = [2,7,3,2,7,8,4,2,5]
>>> liste.sort()
>>> liste
[2, 2, 2, 3, 4, 5, 7, 7, 8]

Ein weiteres Beispiel bietet die Methode count des Datentyps »String«, die zählt, wie oft ein Zeichen in einem String vorkommt:

>>> "Hallo Welt".count("l")
3

Das hier erworbene Wissen über Funktionen und Methoden wird zu gegebener Zeit vertieft. Im Folgenden wird die für den Anfang wohl wichtigste in Python eingebaute Funktion besprochen: print.

 


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Python 3 Python 3
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in Python
Einstieg in Python


Zum Rheinwerk-Shop: Python. Der Grundkurs
Python. Der Grundkurs


Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen mit Python
Algorithmen mit Python


Zum Rheinwerk-Shop: Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung


Zum Rheinwerk-Shop: Raspberry Pi. Das umfassende Handbuch
Raspberry Pi. Das umfassende Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: Roboter-Autos mit dem Raspberry Pi
Roboter-Autos mit dem Raspberry Pi


Zum Rheinwerk-Shop: Neuronale Netze programmieren mit Python
Neuronale Netze programmieren mit Python


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern