5.5 Kosten 

Nachdem Sie jetzt einiges über die vielfältigen Funktionen der drei großen Virtualisierungsprodukte gelesen haben, kommen wir jetzt zu einem nicht minder wichtigen Thema: den Kosten. Die Entscheidung für oder gegen ein System gründet leider nicht nur in der Funktionalität des Produktes, sondern ist immer Ergebnis einer Abwägung von Kosten und Nutzen. Dazu gehören die Einführungskosten und die langfristig zu erwartenden Kosten für die Wartung.
5.5.1 Lizenzkosten 

Wie schon anfangs erwähnt, benötigen Sie für alle lizenzpflichtigen Betriebssysteme und Anwendungen innerhalb der virtuellen Maschinen gültige Lizenzen. Dies ist in der virtuellen Welt nicht anders als in der physikalischen.
Einen wichtigen Punkt müssen Sie allerdings noch beachten. Manche Softwarehersteller lizenzieren die Anzahl der Prozessoren im Wirt-System und nicht die im Gast-System. Diesen wichtigen Aspekt klären Sie besser vor einer Virtualisierung des Systems mit dem entsprechenden Softwarehersteller ab. Durch eine Verwendung von VMware ESX sparen Sie sich die Anschaffungskosten des Wirt-Betriebssystems. Je nach Linux-Version können Sie auch bei Verwendung von VMware GSX mit Linux als Wirt-System die Lizenzkosten sparen. Microsoft Virtual Server verlangt zwingend eine Microsoft Server 2003 Lizenz für das Wirt-System.
TIPP |
Natürlich sollte man wie bei jeder unternehmenskritischen Software die Wartung für mehrere Jahre einkalkulieren. |
Da ich nicht wissen kann, wie viele Lizenzen eines Virtualisierungsproduktes Sie erwerben wollen und ob Sie daher ggf. in den Genuss von Mengenrabatten kommen, gehe ich nur auf die derzeitigen ca. Netto-Listenpreise einzelner Lizenzen ein. Leider sind nicht für alle Produkte vollständige Listenpreise verfügbar. Um Ihnen trotzdem einen Überblick über die erforderlichen Lizenzen zu geben, habe ich diese Produkte ohne Preis aufgeführt. Es sollen dies nur Richtwerte sein, die genauen Preise fragen Sie bitte bei Ihrem Lieferanten nach.
VMware GSX (inklusive 1 Jahr Wartung) | |
2 CPU Version |
1300,– |
unbegrenzte CPU Version |
2600,– |
Wartung 2 CPU Version |
300,– |
Wartung 32 CPU Version |
600,– |
Microsoft Virtual Server | |
2 CPU Version |
500,– |
32 CPU Version |
900,– |
Wartung |
VMware ESX | |
2 CPU Version |
2900,– |
Virtual SMP (pro Server) |
1100,– |
Virtual Infrastucture Node (2 CPU ESX Server, SMP, VirtualCenter Agent, VMotion) |
6000,– |
Wartung |
|
Preise steigen je nach CPU-Version weiter an |
VMware VirtualCenter | |
Serverversion |
1300,– |
VMotion |
2600,– |
Agent VMware GSX pro VMware GSX Server |
|
Agent VMware ESX pro VMware ESX Server |
|
VMotion Lizenz pro VMware ESX Server |
Wie Sie unschwer erkennen können, hat die Mehrleistung der VMware-Produkte vor allem beim VMware ESX Server seinen Preis.
In normalen Umgebungen kann man aber so viele physikalische Server einsparen, dass sich der Kauf sehr schnell amortisiert. Selbst eine zusätzliche Anschaffung eines SAN kann sich schnell rechnen, wenn man mehrere Jahre in die Zukunft kalkuliert.
5.5.2 Hardwarekosten 

Zu den vorher erwähnten Lizenzkosten kommen die nicht unerheblichen Kosten, die eine Anschaffung des Wirt-Systems verursacht. Da diese die komplette Infrastruktur für die virtuelle Maschine abbildet und daher auch für die Performance innerhalb der Gast-Systeme entscheidend ist, muss diese Hardware an sich schon sehr gut ausgestattet sein. Hier zu sparen, wäre ein falscher Ansatz. Ebenso wie bei der Software sollten bei der Hardware auch entsprechende Wartungsverträge abgeschlossen werden.
Falls sehr wichtige Systeme als virtuelle Server betrieben werden sollten, ist die Anschaffung von Serverhardware namhafter Hersteller ein absolutes Muss. Da ich die Planung eines Wirt-Systems und dessen Hardware nicht mit ein paar Sätzen abtun und damit dessen Wichtigkeit herunterspielen will, habe ich mich dazu entschieden, diesem Thema ein eigenes Kapitel zu widmen.
Ihre Meinung
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.