5.4 Sicherheit 

Da ein Angriff auf das Wirt-System schlimme Folgen für die gesamte virtuelle Landschaft haben kann, sollten Sie diesem Thema Ihre besondere Aufmerksamkeit widmen. Die Virtualisierungsprodukte bieten Ihnen eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen, was die Administration der virtuellen Maschinen angeht. Da VMware ESX ein eigenes gehärtetes und genau auf den Bedarf der Virtualisierung abgestimmtes Betriebssystem mitbringt, existieren hier deutlich weniger Sicherheitslücken. Falls trotzdem Lücken entstehen sollten, werden die Patches direkt durch VMware auf der Webseite bereitgestellt.
Falls das Wirt-Betriebssystem unter Ihrer Aufsicht steht, ist es zwingend erforderlich, alle Sicherheitsaktualisierungen möglichst zeitnah einzuspielen. Auf diesem System sollten zudem möglichst keine weiteren Applikationen laufen, die ja unter Umständen sowohl die Leistung der ganzen virtuellen Infrastruktur beeinträchtigen als auch die Sicherheit des Wirt-Systems gefährden könnten. Darüber hinaus sollten Dienste, die vom Betriebssystem zur Verfügung gestellt, aber nicht benötigt werden, ebenfalls deaktiviert bzw. deinstalliert werden.
Bedenken Sie immer, dass jeder Dienst und jede Anwendung einen zusätzlichen Angriffspunkt bildet, den es zu überwachen und ständig zu aktualisieren gilt. Ein erfolgreicher Angriff auf das Wirt-System bedeutet im schlimmsten Falle den Ausfall aller virtuellen Maschinen oder deren Manipulation durch den Angreifer.
Entscheidende Kriterien bei der Frage, welches Wirt-Betriebssystem als Grundlage dienen soll, sind die Funktionalität, die Sicherheit und die Performance. Wenn nicht die internen Administratoren über sehr gute Kenntnisse in der Härtung des Wirt-Betriebssystems verfügen, dann sollten externe Berater hinzugezogen werden, um für ein sicheres Wirt-Betriebssystem zu sorgen und damit einen großen Schritt hin zu einer sicheren virtuellen Infrastruktur zu tun.
Falls Sie dem geschilderten Problematik aus dem Weg gehen wollen, dann sollten Sie mit VMware mit dem VMware ESX Server auf eine Kombination von Wirt-Betriebssystem und Virtualisierungssoftware zurückgreifen, in der fertige Sicherheitslösungen integriert sind. Das Erteilen von Benutzerberechtigungen und das Einspielen von Softwareaktualisierungen bleibt Ihnen allerdings auch hier nicht erspart. Da man allein über die Betriebssystemsicherheit mehrere Bücher schreiben könnte und auch schon etliche Fachliteratur zu diesem Thema auf dem Markt erhältlich ist, werde ich dieses Thema nicht weiter vertiefen.
Ihre Meinung
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.