5.2 Betriebssystem 

Spätestens an dieser Stelle werden Sie auch die Sinnhaftigkeit der ausführlichen Auflistung aller Produkte mit sämtlichen Funktionen aus Kapitel 3, Virtualisierungssoftware – eine Marktübersicht, erkennen. Hier können schon kleinere Funktionsunterschiede einen Einsatz erlauben oder verbieten.
Größter Unterschied zwischen dem VMware- und dem Microsoft-Produkt ist die Unterstützung verschiedener Betriebssysteme. Microsoft Virtual Server unterstützt weder auf dem Wirt-System noch innerhalb der virtuellen Maschinen Linux als Betriebssystem. Dagegen ist es aber das einzige der drei Virtualisierungsprodukte, das eine inoffizielle OS/2-Unterstützung innerhalb der virtuellen Maschine bietet. Je nach Einsatzgebiet der Virtualisierungssoftware in Ihrem Unternehmen und den zu verwendenden Betriebssystemen, können Sie vielleicht schon hier einen Favoriten auswählen.
Das Wirt-Betriebssystem ist von größter Bedeutung für Geschwindigkeit und Sicherheit des Gesamtsystems. Daher müssen Sie unbedingt darauf achten, welches Betriebssystem Sie einsetzen. Entscheidend ist dabei die Wartung durch den Hersteller und das Know-how der internen Administratoren, da sowohl ein zeitnahes Schließen von Sicherheitslücken als auch eine sehr restriktive und sichere Konfiguration des Betriebssystems von hoher Wichtigkeit sind.
Sie müssen dabei immer im Auge behalten, dass ein Angriff auf das Wirt-System immer alle darauf laufenden virtuellen Maschinen betrifft. Stellen Sie sich vor, Sie setzen ein Wirt-Betriebssystem ein, das keinen Support mehr vom Hersteller erhält. Nun wird eine Sicherheitslücke erkannt, und es existieren innerhalb kürzester Zeit z. B. Würmer, die diese Lücke ausnutzen. Sobald dieser Wurm in Ihr Unternehmen gelangt, sind indirekt alle virtuellen Maschinen betroffen, da ihr Wirt-System attackiert wird.
Dieses Problem wird Ihnen weitestgehend von VMware mit dem VMware ESX Server abgenommen, da VMware selbst für eine erhöhte Sicherheit und regelmäßige Updates sorgt. Die beiden anderen Produkte bieten keine automatischen Schutzmechanismen für das Wirt-Betriebssystem. Diesen Kostenfaktor sollte man mit berücksichtigen.
Ihre Meinung
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.