Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Programmiersprache Python
Teil I Einstieg in Python
3 Erste Schritte im interaktiven Modus
4 Der Weg zum ersten Programm
5 Kontrollstrukturen
6 Dateien
7 Das Laufzeitmodell
8 Funktionen, Methoden und Attribute
9 Informationsquellen zu Python
Teil II Datentypen
10 Das Nichts – NoneType
11 Operatoren
12 Numerische Datentypen
13 Sequenzielle Datentypen
14 Zuordnungen
15 Mengen
16 Collections
17 Datum und Zeit
18 Aufzählungstypen – Enum
Teil III Fortgeschrittene Programmiertechniken
19 Funktionen
20 Modularisierung
21 Objektorientierung
22 Ausnahmebehandlung
23 Iteratoren
24 Kontextobjekte
25 Manipulation von Funktionen und Methoden
Teil IV Die Standardbibliothek
26 Mathematik
27 Kryptografie
28 Reguläre Ausdrücke
29 Schnittstelle zu Betriebssystem und Laufzeitumgebung
30 Kommandozeilenparameter
31 Dateisystem
32 Parallele Programmierung
33 Datenspeicherung
34 Netzwerkkommunikation
35 Debugging und Qualitätssicherung
36 Dokumentation
Teil V Weiterführende Themen
37 Anbindung an andere Programmiersprachen
38 Distribution von Python-Projekten
39 Grafische Benutzeroberflächen
40 Python als serverseitige Programmiersprache im WWW – ein Einstieg in Django
41 Wissenschaftliches Rechnen
42 Insiderwissen
43 Von Python 2 nach Python 3
A Anhang
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispielprogramme, ca. 464 KB

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Python 3 von Johannes Ernesti, Peter Kaiser
Das umfassende Handbuch
Buch: Python 3

Python 3
Pfeil 30 Kommandozeilenparameter
Pfeil 30.1 Taschenrechner – ein einfaches Beispiel
Pfeil 30.2 Ein weiteres Beispiel
 
Zum Seitenanfang

30.2    Ein weiteres Beispiel Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Im vorangegangenen Abschnitt haben wir Ihnen ein Minimalbeispiel für die Verwendung von argparse gezeigt. Dieses Beispielprogramm wird in diesem Abschnitt erweitert, um weitere Möglichkeiten vorzustellen, die das Modul argparse bietet. Hier sehen Sie zunächst den Quellcode des veränderten Beispielprogramms:

from argparse import ArgumentParser
parser = ArgumentParser(description = "Ein Taschenrechner")
parser.add_argument("-o", "--operation", dest="operation",
default="plus", help="Rechenoperation")
parser.add_argument("operanden", metavar="Operand", type=float,
nargs="+", help="Operanden")
parser.add_argument("-i", "--integer", dest="type",
action="store_const", const=int, default=float,
help="Ganzzahlige Berechnung")
args = parser.parse_args()
calc = {
"plus" : lambda a, b: a + b,
"minus" : lambda a, b: a - b,
"mal" : lambda a, b: a * b,
"geteilt" : lambda a, b: a / b
}
op = args.operation
if op in calc:
ergebnis = args.type(args.operanden[0])
for z in args.operanden[1:]:
ergebnis = calc[op](ergebnis, args.type(z))
print("Ergebnis:", ergebnis)
else:
parser.error("{} ist keine gültige Operation".format(op))

Zunächst wird beim Hinzufügen neuer Argumente konsequent der Schlüsselwortparameter help übergeben. Hier kann eine Beschreibung des Arguments in Form eines Strings angegeben werden, die das Modul argparse dazu verwendet, eine dynamisch generierte Hilfeseite anzubieten. Diese Hilfeseite wird angezeigt, wenn das Programm mit der Option -h bzw. --help aufgerufen wird. Für das oben dargestellte Beispiel sieht die Hilfeseite folgendermaßen aus:

usage: taschenrechner2.py [-h] [-o OPERATION] [-i] Operand [Operand ...]
Ein Taschenrechner
positional arguments:
Operand Operanden
optional arguments:
-h, --help show this help message and exit
-o OPERATION, --operation OPERATION
Rechenoperation
-i, --integer Ganzzahlige Berechnung

Anhand der Hilfeseite wird eine weitere Änderung im Beispielprogramm ersichtlich: Es werden nicht mehr zwei Argumente op1 und op2 erwartet, sondern eine Liste von beliebig vielen Argumenten (aber mindestens einem Argument). Dies erreichen Sie, indem Sie beim add_argument-Aufruf den Parameter nargs auf den Wert "+" setzen. Zusätzlich wird mittels metavar ein Name festgelegt, unter dem das Argument auf der Hilfeseite erscheint. Die Berechnung des Ergebnisses aus der Operandenliste args.operanden erfolgt von links nach rechts, was insbesondere bei den nicht assoziativen Operatoren - und / wichtig ist. Der beispielhafte Aufruf

python taschenrechner2.py -o minus 1 2 3

führt die Berechnung 1 - 2 - 3 durch und kommt zu dem Ergebnis -4.

 


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Python 3 Python 3
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in Python
Einstieg in Python


Zum Rheinwerk-Shop: Python. Der Grundkurs
Python. Der Grundkurs


Zum Rheinwerk-Shop: Algorithmen mit Python
Algorithmen mit Python


Zum Rheinwerk-Shop: Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung


Zum Rheinwerk-Shop: Raspberry Pi. Das umfassende Handbuch
Raspberry Pi. Das umfassende Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: Roboter-Autos mit dem Raspberry Pi
Roboter-Autos mit dem Raspberry Pi


Zum Rheinwerk-Shop: Neuronale Netze programmieren mit Python
Neuronale Netze programmieren mit Python


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern