Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil I Grundlagen
1 Android – eine offene, mobile Plattform
2 Hallo Android!
3 Von der Idee zur Veröffentlichung
Teil II Elementare Anwendungsbausteine
4 Wichtige Grundbausteine von Apps
5 Benutzeroberflächen
6 Multitasking
Teil III Gerätefunktionen nutzen
7 Telefonieren und surfen
8 Sensoren, GPS und Bluetooth
Teil IV Dateien und Datenbanken
9 Dateien lesen, schreiben und drucken
10 Datenbanken
Teil V Multimedia und Produktivität
11 Multimedia
12 Kontakte und Organizer
A Einführung in Kotlin
B Jetpack Compose
C Häufig benötigte Codebausteine
D Literaturverzeichnis
E Die Begleitmaterialien
Stichwortverzeichnis

Ihre Meinung?
Spacer
 
Android 11 von Thomas Künneth
Das Praxisbuch für App-Entwickler
Buch: Android 11

Android 11

Sie möchten Android-Apps für Smartphones und Tablets entwickeln? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Ob GUI, Bluetooth, Kamera, Multimedia, Kontakte oder GPS – hier lernen Sie die Grundlagen, um robuste und performante Apps zu entwickeln. In 80 Beispielprojekten finden Sie Erfolgsrezepte für die App-Entwicklung in Android 11, die Sie wirklich weiterbringen. Inklusive Einstieg in Android Studio 4. Alle Beispiele sind in Kotlin programmiert, der offiziellen Sprache für die Android-Entwicklung. Autor Thomas Künneth bietet Ihnen außerdem einen Kotlin-Crashkurs mit den wichtigsten Sprachelementen und Konzepten.

Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklungswerkzeuge und -prozesse entwickeln Sie gleich Ihre erste App. Sie lernen, wie Sie auf Adressbuch und Kalender zugreifen, Sounds aufnehmen und abspielen, Fotos schießen, Standorte in einer Karte anzeigen und vieles mehr. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Apps robust und performant gestalten und für Google Play optimieren. Zahlreiche Beispiele erleichtern Ihnen die Orientierung und dienen als Grundlage für eigene Apps. Dabei ist es egal, ob Sie für Smartphones oder Tablets entwickeln möchten. Kotlin ist die erste Wahl für neue Android-Apps. So sind auch alle Beispiele des Buches in Kotlin programmiert.


 

Die Begleitmaterialien zu »Android 11. Das Praxisbuch für App-Entwickler« können Sie auf unserer Website herunterladen: Zum Rheinwerk-Shop.

Werden Sie zum Experten in Sachen Softwareentwicklung! Mit unserem digitalen Abo für Professional Computing erhalten Sie Zugang zu rund 150 E-Books – jederzeit und überall. Ob Java-Insel, Linux-Kofler oder das beliebte IT-Handbuch für Fachinformatiker*innen: Unser Abo ist ein unverzichtbarer Begleiter auf Ihrem Weg zum IT-Professional. Alle E-Books jetzt auch in der neuen Rheinwerk-App lesen!

Mehr erfahren (Das Professional-Computing-Abo)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

 
Zum Seitenanfang

Teil I   Grundlagen

 
Zum Seitenanfang

1   Android – eine offene, mobile Plattform

1.1   Entstehung

1.1.1   Open Handset Alliance

1.1.2   Android, Inc.

1.1.3   Evolution einer Plattform

1.2   Systemarchitektur

1.2.1   Überblick

1.2.2   Application Framework

1.2.3   AndroidX und Jetpack

1.3   Entwicklungswerkzeuge

1.3.1   Android Studio und Android SDK installieren

1.3.2   Die ersten Schritte mit Android Studio

1.3.3   Das erste Projekt

1.4   Zusammenfassung

 
Zum Seitenanfang

2   Hallo Android!

2.1   Android-Projekte

2.1.1   Projekte anlegen

2.1.2   Projektstruktur

2.1.3   Bibliotheken

2.2   Benutzeroberfläche

2.2.1   Grafiken

2.2.2   Texte

2.2.3   Views

2.2.4   Oberflächenbeschreibungen

2.3   Programmlogik und -ablauf

2.3.1   Activities

2.3.2   Benutzereingaben

2.3.3   Der letzte Schliff

2.4   Zusammenfassung

 
Zum Seitenanfang

3   Von der Idee zur Veröffentlichung

3.1   Konzept und Realisierung

3.1.1   Konzeption

3.1.2   Fachlogik

3.1.3   Benutzeroberfläche

3.2   Vom Programm zum Produkt

3.2.1   Protokollierung

3.2.2   Fehler suchen und finden

3.2.3   Debuggen auf echter Hardware

3.3   Anwendungen verteilen

3.3.1   Die App vorbereiten

3.3.2   Apps in Google Play einstellen

3.3.3   Alternative Märkte und Ad-hoc-Verteilung

3.4   Zusammenfassung

 
Zum Seitenanfang

Teil II   Elementare Anwendungsbausteine

 
Zum Seitenanfang

4   Wichtige Grundbausteine von Apps

4.1   Was sind Activities?

4.1.1   Struktur von Apps

4.1.2   Lebenszyklus von Activities

4.2   Kommunikation zwischen Anwendungsbausteinen

4.2.1   Intents

4.2.2   Kommunikation zwischen Activities

4.2.3   Broadcast Receiver

4.3   Fragmente

4.3.1   Grundlagen

4.3.2   Ein Fragment in eine Activity einbetten

4.3.3   Mehrspaltenlayouts

4.4   Berechtigungen

4.4.1   Normale und gefährliche Berechtigungen

4.4.2   Tipps und Tricks zu Berechtigungen

4.5   Navigation

4.5.1   Jetpack Navigation

4.5.2   Die Klasse »BottomNavigationView«

4.6   Zusammenfassung

 
Zum Seitenanfang

5   Benutzeroberflächen

5.1   Views und ViewGroups

5.1.1   Views

5.1.2   Positionierung von Bedienelementen mit ViewGroups

5.1.3   Alternative Layouts

5.2   Vorgefertigte Bausteine für Oberflächen

5.2.1   Listen darstellen mit ListFragment

5.2.2   Programmeinstellungen mit dem PreferencesFragment

5.2.3   Dialoge

5.2.4   Menüs und Action Bar

5.3   Nachrichten und Hinweise

5.3.1   Toast und Snackbar

5.3.2   Benachrichtigungen

5.3.3   App Shortcuts

5.4   Trennung von Oberfläche und Logik

5.4.1   Bedienelemente ohne »findViewById()«

5.4.2   Android Architecture Components

5.5   Dark Mode

5.5.1   Das DayNight-Theme

5.5.2   Dark Mode in eigenen Themes

5.6   Zusammenfassung

 
Zum Seitenanfang

6   Multitasking

6.1   Leichtgewichtige Nebenläufigkeit

6.1.1   Java-Erbe

6.1.2   Der Main- oder UI-Thread

6.1.3   Koroutinen

6.2   Services

6.2.1   Gestartete Services

6.2.2   Gebundene Services

6.3   Regelmäßige Arbeiten

6.3.1   JobScheduler

6.3.2   WorkManager

6.4   Mehrere Apps gleichzeitig nutzen

6.4.1   Zwei-App-Darstellung

6.4.2   Beliebig positionierbare Fenster

6.5   Zusammenfassung

 
Zum Seitenanfang

Teil III   Gerätefunktionen nutzen

 
Zum Seitenanfang

7   Telefonieren und surfen

7.1   Telefonieren

7.1.1   Anrufe tätigen und SMS versenden

7.1.2   Auf eingehende Anrufe reagieren

7.2   Telefon- und Netzstatus

7.2.1   Systemeinstellungen auslesen

7.2.2   Netzwerkinformationen anzeigen

7.2.3   Carrier Services

7.3   Das Call Log

7.3.1   Entgangene Anrufe ermitteln

7.3.2   Änderungen vornehmen und erkennen

7.4   Webseiten mit WebView anzeigen

7.4.1   Einen einfachen Webbrowser programmieren

7.4.2   JavaScript nutzen

7.5   Webservices nutzen

7.5.1   Auf Webinhalte zugreifen

7.5.2   Senden von Daten

7.6   Zusammenfassung

 
Zum Seitenanfang

8   Sensoren, GPS und Bluetooth

8.1   Sensoren

8.1.1   Die Klasse »SensorManager«

8.1.2   Dynamische Sensoren und Trigger

8.1.3   Ein Schrittzähler

8.2   GPS und ortsbezogene Dienste

8.2.1   Den aktuellen Standort ermitteln

8.2.2   Positionen auf einer Karte anzeigen

8.3   Bluetooth

8.3.1   Geräte finden und koppeln

8.3.2   Daten senden und empfangen

8.3.3   Bluetooth Low Energy

8.4   Authentifizierung durch biometrische Merkmale

8.4.1   Fingerabdrucksensor im Emulator einrichten

8.4.2   Jetpack Biometric

8.5   Zusammenfassung

 
Zum Seitenanfang

Teil IV   Dateien und Datenbanken

 
Zum Seitenanfang

9   Dateien lesen, schreiben und drucken

9.1   Grundlegende Dateioperationen

9.1.1   Dateien lesen und schreiben

9.1.2   Mit Verzeichnissen arbeiten

9.2   Externe Speichermedien

9.2.1   Mit externem Speicher arbeiten

9.2.2   Storage Manager

9.3   Drucken

9.3.1   Druckgrundlagen

9.3.2   Eigene Dokumenttypen drucken

9.4   Zusammenfassung

 
Zum Seitenanfang

10   Datenbanken

10.1   Erste Schritte mit SQLite

10.1.1   Einstieg in SQLite

10.1.2   SQLite in Apps nutzen

10.2   Fortgeschrittene Operationen

10.2.1   Klickverlauf mit SELECT ermitteln

10.2.2   Daten mit UPDATE ändern und mit DELETE löschen

10.3   Implementierung eines eigenen Content Providers

10.3.1   Auf einen Content Provider zugreifen

10.3.2   Die Klasse »android.content.ContentProvider«

10.4   Zusammenfassung

 
Zum Seitenanfang

Teil V   Multimedia und Produktivität

 
Zum Seitenanfang

11   Multimedia

11.1   Audio

11.1.1   Audio aufnehmen und abspielen

11.1.2   Effekte

11.2   Sprachverarbeitung

11.2.1   Sprachsynthese

11.2.2   Spracherkennung

11.3   Fotos und Video

11.3.1   Vorhandene Funktionen nutzen

11.3.2   Die eigene Kamera-App

11.3.3   Videos drehen

11.4   Zusammenfassung

 
Zum Seitenanfang

12   Kontakte und Organizer

12.1   Kontakte

12.1.1   Emulator konfigurieren

12.1.2   Eine einfache Kontaktliste ausgeben

12.1.3   Weitere Kontaktdaten ausgeben

12.1.4   Geburtstage hinzufügen und aktualisieren

12.2   Kalender und Termine

12.2.1   Termine anlegen und auslesen

12.2.2   Alarme und Timer

12.2.3   Die Klasse »CalendarContract«

12.3   Zusammenfassung

 
Zum Seitenanfang

A   Einführung in Kotlin

A.1   Überblick

A.1.1   Hello, Kotlin

A.1.2   Beim Start Argumente übergeben

A.2   Datentypen

A.2.1   Zahlen

A.2.2   Zeichen und Zeichenketten

A.2.3   Wahrheitswerte

A.2.4   Felder

A.3   Programmlogik

A.3.1   Funktionen

A.3.2   Programmfluss

A.3.3   Variablen und Eigenschaften

A.4   Null-Sicherheit

A.4.1   Nullbare Typen

A.4.2   Elvis Operator und unsicherer Zugriff

A.5   Objektorientierung

A.5.1   Einfache Klassen

A.5.2   Sekundäre Konstruktoren und init-Blöcke

A.5.3   Gleichheit und Identität

A.5.4   Vererbung

A.6   Fortgeschrittene Themen

A.6.1   Singletons und Companion-Objekte

A.6.2   Sichtbarkeit

A.6.3   Erweiterungen

A.6.4   Kompakter Code

A.7   Zusammenfassung

 
Zum Seitenanfang

B   Jetpack Compose

B.1   Deklaratives Programmiermodell

B.1.1   Imperative Ansätze

B.1.2   Besser deklarativ

B.2   Zustand und Ereignisse

B.2.1   remember {}

B.2.2   Auf Benutzereingaben reagieren

B.2.3   Voransichten von Composables anzeigen

B.3   Integration in Projekte

B.3.1   Nur ab Kotlin 1.4

B.3.2   Modulspezifische »build.gradle«-Datei

B.4   Zusammenfassung

 
Zum Seitenanfang

C   Häufig benötigte Codebausteine

C.1   Manifestdatei

C.2   build.gradle

C.2.1   Struktur

C.2.2   Erweiterungen

C.3   Berechtigungen

C.3.1   Hardware, Telefonie und Netzwerk

C.3.2   Internet

C.3.3   Audio und Video

C.3.4   Kontakte und Kalender

C.3.5   Sonstiges

 
Zum Seitenanfang

D   Literaturverzeichnis

 
Zum Seitenanfang

E   Die Begleitmaterialien

 
Zum Seitenanfang

Stichwortverzeichnis

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

 
Zur Rheinwerk-Konferenz für Kotlin
 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Kotlin

Kotlin


Zum Rheinwerk-Shop: Praxisbuch Usability und UX

Praxisbuch Usability und UX


Zum Rheinwerk-Shop: Flutter und Dart

Flutter und Dart


Zum Rheinwerk-Shop: App-Design

App-Design


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2023
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern