Rheinwerk Computing < openbook >

 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil I Grundlagen
1 Android – eine offene, mobile Plattform
2 Hallo Android!
3 Von der Idee zur Veröffentlichung
Teil II Elementare Anwendungsbausteine
4 Wichtige Grundbausteine von Apps
5 Benutzeroberflächen
6 Multitasking
Teil III Gerätefunktionen nutzen
7 Telefonieren und surfen
8 Sensoren, GPS und Bluetooth
Teil IV Dateien und Datenbanken
9 Dateien lesen, schreiben und drucken
10 Datenbanken
Teil V Multimedia und Produktivität
11 Multimedia
12 Kontakte und Organizer
A Einführung in Kotlin
B Jetpack Compose
C Häufig benötigte Codebausteine
D Literaturverzeichnis
E Die Begleitmaterialien
Stichwortverzeichnis

Ihre Meinung?
Spacer
 << zurück
Android 11 von Thomas Künneth
Das Praxisbuch für App-Entwickler
Buch: Android 11

Android 11
Pfeil E Die Begleitmaterialien
 
Zum Seitenanfang

E    Die Begleitmaterialien Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Zu diesem Buch gehört eine Sammlung von über 80 Beispielen, die jeweils genau einen Aspekt der Android-Entwicklung beleuchten. Wenn Sie wissen möchten, wie man Anrufe initiiert, sehen Sie sich AnrufDemo an. Den Umgang mit Berechtigungen zeigt PermissionDemo. Und WebserviceDemo1 demonstriert die Nutzung von Webdiensten. Auf diese Weise konzentrieren Sie sich stets auf die Fragestellung, die Sie aktuell interessiert.

Sie können alle Projekte von der Seite https://www.rheinwerk-verlag.de/android-11_4891/ herunterladen. In welchem Verzeichnis Sie das Archiv entpacken, spielt eigentlich keine Rolle. Es bietet sich aber an, den entstandenen Ordner in Ihrem Heimatverzeichnis abzulegen. Auf diese Weise haben Sie leichten Zugriff auf alle Beispiele meines Buches. Unter https://github.com/tkuenneth/begleitmaterialien-zu-android-11 finden Sie das GitHub-Repository zum Buch. Wenn Sie es (in ein beliebiges Verzeichnis) klonen, kommen Sie noch bequemer an etwaige Projekt-Updates. Ein einfaches git pull genügt.

Der Willkommensbildschirm

Abbildung E.1    Der Willkommensbildschirm

Um ein Projekt zu öffnen, klicken Sie im Willkommensbildschirm von Android Studio (Abbildung E.1) auf Open an existing Android Studio project und wählen in der daraufhin erscheinenden Ordnerauswahl das gewünschte Beispiel aus. Haben Sie schon ein Projekt geöffnet, ist also das Hauptfenster der IDE zu sehen, erreichen Sie den Dialog über den Menübefehl FileOpen.

Falls der Bau eines Projekts fehlschlägt, weil eine oder mehrere benötigte Komponenten noch nicht mit dem SDK Manager heruntergeladen wurden oder nicht in der von dem Projekt benötigten Version vorliegen, können Sie mit einem Klick den Download starten. Das ist in Abbildung E.2 zu sehen.

Build Tools liegen nicht in der benötigten Version vor.

Abbildung E.2    Build Tools liegen nicht in der benötigten Version vor.

Sie können das automatische Herunterladen von fehlenden Komponenten konfigurieren, indem Sie in der Datei gradle.properties im Wurzelverzeichnis eines Projekts die Zeile

android.builder.sdkDownload=...

einfügen. Anstelle von ... schreiben Sie true oder false.

Scheinbar unerklärliche Probleme lassen sich überraschend oft beheben, indem Sie im Werkzeugfenster Gradle das Projekt mit der rechten Maustaste anklicken und Reimport Gradle Project oder Refresh Gradle Dependencies ausführen. Das ist in Abbildung E.3 zu sehen.

Kontextmenü im Werkzeugfenster »Gradle«

Abbildung E.3    Kontextmenü im Werkzeugfenster »Gradle«

Beim Anlegen eines neuen Projekts fügt Android Studio diesem automatisch eine Datei .gitignore hinzu. Sie enthält Dateien und Verzeichnisse, die nicht versioniert werden sollen. Ich habe mich bei der Bereitstellung der Begleitmaterialien an diesen Voreinstellungen orientiert. Falls Google die Datei überarbeitet, bemühe ich mich, dies zeitnah zu berücksichtigen.

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
Zur Rheinwerk-Konferenz für Kotlin
 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Kotlin

Kotlin


Zum Rheinwerk-Shop: Praxisbuch Usability und UX

Praxisbuch Usability und UX


Zum Rheinwerk-Shop: Flutter und Dart

Flutter und Dart


Zum Rheinwerk-Shop: App-Design

App-Design


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2023
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk Computing]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern