13.3 Update/Deinstallation 

13.3.1 Server 

Abbildung 13.11 Wollen Sie upgraden oder nicht? Wenn Sie die aktuellen Daten einer Access-Datenbank beibehalten wollen, bleibt Ihnen nur ein Ja.
Falls Sie einmal den VirtualCenter Server deinstallieren wollen, sei es gezwungenermaßen, da eine Aktualisierung ansteht, oder aus sonstigen Gründen, denken Sie immer an die Datenbank. Während hier die SQL- oder Oracle-Datenbanken sowieso auf einem anderen Server liegen, wird eine Access-Datenbank immer gelöscht und neu angelegt, wenn Sie die Abfragedialoge dementsprechend beantworten (Abbildung 13.12).
Trotzdem wird auch bei SQL-/Oracle-Deinstallationen nachgefragt, ob die Datenbankverbindung, also die System-DSN gelöscht werden soll. Daher sollten Sie diese System-DSN, falls später benötigt, unbedingt vorher sichern (C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\VMware\ VMware VirtualCenter\vpx.mdb).
Abbildung 13.12 Abfrage, ob die Access-Datenbank gelöscht oder beibehalten werden soll
Abbildung 13.13 Nachfrage, ob bei SQL-/Oracle-Deinstallationen des VirtualCenters die Datenbankanbindung gelöscht werden soll. Hiermit ist die System-DSN gemeint, die bei einem Klick auf Ja gelöscht wird.
Die Deinstallation an sich läuft über den normalen Deinstallationsprozess über Sofware bzw. Add/Remove von Windows ab.
13.3.2 Client 

Ein derzeit vorhandenes Manko ist die Tatsache, dass nach Update des Servers alle Clients manuell nachgezogen werden müssen, da kein Automatismus vorhanden ist. Allerdings werden Sie sehr schnell merken, dass Ihre Client-Version nicht mehr aktuell ist, weil keine Verbindungen mit älteren VirtualCenter Clientversionen zum Server möglich sind. Das Setup-Programm des VirtualCenters bemerkt dies jedoch, falls schon eine Version installiert ist, und fragt dann nach einem Upgrade (Abbildung 13.11). Damit bewegt sich die Programmaktualisierung wenigstens in einem erträglichen Rahmen. Alternativ können Sie in großen Umgebungen den VirtualCenter Client über einem Terminalserver für alle betroffenen Benutzer bereitstellen, was Ihnen einen nicht geringen Administrationsaufwand erspart.
Ihre Meinung
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.