14.2 Microsoft Virtual Server 

Auch unter Microsoft Virtual Server stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Automatisierung von Aktionen und der Verwaltung von virtuellen Maschinen zur Verfügung. Sie können VB Skripte für virtuelle Maschinen und den Virtual Server hinterlegen, die ereignisgesteuert ausgeführt werden. Darüber hinaus ist es möglich, sowohl lokal als auch über das Netzwerk mittels COM-Schnittstelle auf den Virtual Server und die darauf laufenden virtuellen Maschinen zuzugreifen.
14.2.1 Kommandozeile und VB Skript 

Wie Sie in Abschnitt 12.2.2, Optionen der virtuellen Maschine anpassen, lesen konnten, können Sie Skripte für die VMs, aber auch für den Virtual Server selbst hinterlegen. Nachdem Sie in den Eigenschaften des Virtual Servers die Skripte global angeschaltet haben (Abbildung 14.5, 1, 2), stehen Ihnen verschiedene Ereignisse zur Auswahl, in denen Sie Kommandozeilenbefehle und Batchdateien hinterlegen können (Abbildung 14.5, 3).
Abbildung 14.5 Wie in der Screenshot-Kollage sehen, gelangen Sie über die Virtual Server-Eigenschaften zu den Server-Skripten.
Da Ihnen die verschiedenen Rubriken aus den vorigen Kapiteln bekannt sein sollten, interessieren uns jetzt nur noch die möglichen Inhalte der Skript-Bereiche. Sie können hier sowohl Batchdateien als auch Programme inklusive Pfad hinterlegen. Durch Letztere kann man problemlos die Funktionalität mittels cscript.exe Skript.vbs um VB Skripte erweitern. Natürlich können Sie diese Skripte auch direkt auf der Kommandozeile des Virtual Servers ausführen und müssen nicht mit den Attached Scripts arbeiten. Um einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten zu gewinnen, ist das Microsoft Script Repository (Kapitel 18, Nützliche Adressen im Web) ein sehr guter Einstiegspunkt, das mit verschiedenen Beispiel-Skripten aufwartet. Mittels VB Skript lässt sich schon erstaunlich viel verwalten. Da wäre beispielsweise die Anlage von neuen Festplatten oder virtuellen Netzwerken. Allerdings werden die VB Skripte nur unter Windows 2003 Server unterstützt.
In folgendem Beispiel sehen Sie ein Skript, das Ihnen die Eigenschaften der vorhandenen virtuellen Netzwerke mit Namen, Verknüpfungsdatei und einer kleinen Statistik auflistet. Auf dieser Basis und mit den weiteren Beispielen im Repository können Sie schon sehr viele Problemlösungen und Funktionalitäten ohne große Schwierigkeiten selbst entwickeln.
On Error Resume Next
//Anlage des Virtual Server Objektes
Set objVS = CreateObject("VirtualServer.Application")
//Innerhalb des Objektes auf die Netzwerkeigenschaften wechseln
Set colNetworks = objVS.VirtualNetworks
//alle Netzwerkkarten durchwandern und deren Eigenschaften in
einem Windowsdialog anzeigen.
For Each objNetwork in colNetworks
Wscript.Echo "Bytes dropped: " & objNetwork.BytesDropped
Wscript.Echo "Bytes received: " & objNetwork.BytesReceived
Wscript.Echo "Bytes sent: " & objNetwork.BytesSent
Wscript.Echo "File: " & objNetwork.File
Wscript.Echo "Host adapter: " & objNetwork.HostAdapter
Wscript.Echo "Name: " & objNetwork.Name
Wscript.Echo "Notes: " & objNetwork.Notes
Wscript.Echo "Packets dropped: " & objNetwork.PakketsDropped
Wscript.Echo "Packets received: " & objNetwork.PakketsReceived
Wscript.Echo "Packets sent: " & objNetwork.PacketsSent
Wscript.Echo
Next
Über die Skriptsteuerung wird auch häufig eine Sicherung der virtuellen Maschinen vorgenommen. Das läuft dann so ab, dass die VM erst abgeschaltet, danach gesichert und zuletzt wieder gestartet wird.
14.2.2 COM-Schnittstelle 

Über die COM-Schnittstelle können Sie sowohl die virtuellen Maschinen verwalten als auch Ereignisprotokolle und Ressourceneinstellungen konfigurieren. Zur Entwicklung mittels COM API können Sie alle Programmiersprachen nutzen, die mit COM-Objekten umgehen können. Visual Basic, Visual C# oder Visual C++ werden allerdings von Microsoft in den mitgelieferten Anleitungen und Beispielen besonders herausgestellt.
Abbildung 14.6 Zugriff über die COM-Schnittstelle auf den Virtual Server
Die »Type Library« der COM API, die zur Nutzung in den Programmierumgebungen benötigt wird, wird mit der Setuproutine des Microsoft Virtual Servers installiert. Um die Type Library in die Entwicklungsumgebungen Visual Basic und Visual C# einzubinden, müssen Sie innerhalb dieser Project Add Reference auswählen. Falls nicht lokal, sondern über das Netzwerk auf dem Virtual Server entwickelt wird, muss zusätzlich auf dem entfernten Client entweder die vollständige oder die Entwicklerversion des Virtual Servers installiert werden.
Hier stehen Ihnen dann Möglichkeiten wie das Starten und Stoppen der virtuellen Maschinen sowie die Anpassung von den VM-Eigenschaften zur Verfügung. Zudem können die geltenden Ressourceneinschränkungen für die Prozessornutzung durch die COM-Objekte beeinflusst werden.
Alles weitere dazu finden Sie in den mitgelieferten Dokumenten des Virtual Servers, die eine Befehlsreferenz und Installationsanweisungen für die COM API und die Einbindung der Type Library umfassen.
Ihre Meinung
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.