Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 6. Auflage
1 Allgemeine Einführung in .NET
2 Grundlagen der Sprache C#
3 Das Klassendesign
4 Vererbung, Polymorphie und Interfaces
5 Delegates und Ereignisse
6 Strukturen und Enumerationen
7 Fehlerbehandlung und Debugging
8 Auflistungsklassen (Collections)
9 Generics – Generische Datentypen
10 Weitere C#-Sprachfeatures
11 LINQ
12 Arbeiten mit Dateien und Streams
13 Binäre Serialisierung
14 XML
15 Multithreading und die Task Parallel Library (TPL)
16 Einige wichtige .NET-Klassen
17 Projektmanagement und Visual Studio 2012
18 Einführung in die WPF und XAML
19 WPF-Layout-Container
20 Fenster in der WPF
21 WPF-Steuerelemente
22 Elementbindungen
23 Konzepte von WPF
24 Datenbindung
25 Weitere Möglichkeiten der Datenbindung
26 Dependency Properties
27 Ereignisse in der WPF
28 WPF-Commands
29 Benutzerdefinierte Controls
30 2D-Grafik
31 ADO.NET – Verbindungsorientierte Objekte
32 ADO.NET – Das Command-Objekt
33 ADO.NET – Der SqlDataAdapter
34 ADO.NET – Daten im lokalen Speicher
35 ADO.NET – Aktualisieren der Datenbank
36 Stark typisierte DataSets
37 Einführung in das ADO.NET Entity Framework
38 Datenabfragen des Entity Data Models (EDM)
39 Entitätsaktualisierung und Zustandsverwaltung
40 Konflikte behandeln
41 Plain Old CLR Objects (POCOs)
Stichwort

Download:
- Beispiele, ca. 62,4 MB

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Visual C# 2012 von Andreas Kühnel
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual C# 2012

Visual C# 2012
Rheinwerk Computing
1402 S., 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013, geb., mit DVD
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1997-6
Pfeil 34 ADO.NET – Daten im lokalen Speicher
Pfeil 34.1 Allgemeines
Pfeil 34.2 Verwenden des DataSet-Objekts
Pfeil 34.2.1 Ein DataSet-Objekt erzeugen
Pfeil 34.2.2 Die Anatomie einer DataTable
Pfeil 34.2.3 Der Zugriff auf eine Tabelle im DataSet
Pfeil 34.2.4 Der Zugriff auf die Ergebnisliste
Pfeil 34.2.5 Dateninformationen in eine XML-Datei schreiben
Pfeil 34.3 Gültigkeitsprüfung im DataSet
Pfeil 34.3.1 Dem DataSet Schemainformationen übergeben
Pfeil 34.3.2 Eigenschaften einer DataColumn, die der Gültigkeitsprüfung dienen
Pfeil 34.3.3 Die Constraints-Klassen einer »DataTable«
Pfeil 34.3.4 Das Schema mit Programmcode erzeugen
Pfeil 34.3.5 Schemainformationen mit SqlDataAdapter abrufen
Pfeil 34.4 Änderungen in einer DataTable vornehmen
Pfeil 34.4.1 Editieren einer DataRow
Pfeil 34.4.2 Löschen einer Datenzeile
Pfeil 34.4.3 Eine neue Datenzeile hinzufügen
Pfeil 34.4.4 Der Sonderfall: Autoinkrementspalten
Pfeil 34.4.5 Was bei einer Änderung einer Datenzeile passiert
Pfeil 34.4.6 Manuelles Steuern der Eigenschaft »DataRowState«
Pfeil 34.5 Mit mehreren Tabellen arbeiten
Pfeil 34.5.1 Der Weg über JOIN-Abfragen
Pfeil 34.5.2 Mehrere Tabellen in einem DataSet
Pfeil 34.5.3 Eine DataRelation erzeugen
Pfeil 34.5.4 DataRelations und Einschränkungen
Pfeil 34.5.5 In Beziehung stehende Daten suchen
Pfeil 34.5.6 Ergänzung zum Speichern von Schemainformationen in einer XML-Schemadatei
Pfeil 34.6 Filtern und suchen in einer DataTable
Pfeil 34.6.1 Die Methode »Find«
Pfeil 34.6.2 Die Methode »Select«
Pfeil 34.7 Objekte vom Typ »DataView«
Pfeil 34.7.1 Einen »DataView« erzeugen
Pfeil 34.7.2 Auf die Datenzeilen in einem »DataView« zugreifen
Pfeil 34.7.3 Die Eigenschaft »Sort« und die Methode »Find«
Pfeil 34.7.4 Die Methode »FindRows«
Pfeil 34.7.5 Die Eigenschaft »RowFilter«
Pfeil 34.7.6 Die Eigenschaft »RowStateFilter«
Pfeil 34.7.7 Änderungen an einem »DataView«-Objekt
Pfeil 34.7.8 Aus einem »DataView« eine »DataTable« erzeugen

34 ADO.NET – Daten im lokalen SpeicherZur nächsten Überschrift


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

34.1 AllgemeinesZur vorigen Überschrift

Wäre man gezwungen, eine Rangfolge der ADO.NET-Typen nach ihrer Wichtigkeit aufzustellen, würde DataSet zweifelsfrei an erster Position stehen. Diese Klasse bildet den Kern von ADO.NET, um den herum sich fast alles andere rankt.

Ein DataSet ist in erster Linie ein Datencontainer. Organisiert und verwaltet werden die Daten in Form von Tabellen. Wenn Sie sich darunter Tabellen ähnlich denen von MS Excel vorstellen, liegen Sie gar nicht so ganz falsch. Ob es sich um eine oder auch mehrere Tabellen handelt, hängt von der zugrunde liegenden Abfrage ab, die durch das SqlCommand-Objekt beschrieben wird. Enthält das DataSet mehrere Tabellen, können zwischen den Tabellen Beziehungen eingerichtet werden – ganz so wie in der Originaldatenbank.

In Kapitel 32 haben Sie den Typ SqlDataReader kennengelernt. Mit einem Objekt dieses Typs können Sie Daten basierend auf einer Abfrage abrufen. Ein SqlDataReader ist aber nicht so weit ausgebildet, die üblichen Aufgaben einer Datenbankanwendung zu erfüllen. Wie Sie wissen, können Sie nur vorwärts navigieren, zudem sind die Daten schreibgeschützt. Damit ist der SqlDataReader in seiner Funktionalität sehr eingeschränkt. Vorteil des SqlDataReaders ist hingegen seine enorme Effizienz, denn er ist auf Performance ausgelegt. Ein DataSet hingegen ist im Vergleich dazu deutlich leistungsfähiger – aber auch hinsichtlich der Performance schlechter.

Die Daten im DataSet stehen in keinem Kontakt zur Datenbank. Nachdem das DataSet über das SqlDataAdapter-Objekt gefüllt worden ist, gibt es keine Verbindung zwischen DataSet und Datenbank mehr. Nimmt ein Anwender Änderungen an den Daten vor, schreiben sich diese nicht sofort in die Originaldatenbank zurück, sondern werden vielmehr zunächst im DataSet gespeichert. Zum Zurückschreiben der geänderten Daten muss ein Anstoß erfolgen. Häufig kann man sich dazu wieder des SqlDataAdapters bedienen, der die notwendige Aktualisierungslogik bereitstellt. Sollten Sie Erfahrungen mit Datenbanken haben, werden Sie jetzt sicherlich sofort einwenden, dass damit Konfliktsituationen vorprogrammiert sind, wenn ein zweiter Anwender zwischenzeitlich Änderungen am gleichen Datensatz vorgenommen hat. Der Einwand ist korrekt, andererseits gibt uns ADO.NET alle Mittel in die Hand, eine benutzerdefinierte Konfliktsteuerung und Konfliktanalyse zu codieren. Darüber hinaus können Sie eine Konfliktlösung realisieren, ganz so, wie Sie es sich vorstellen. Mit der Aktualisierung der Originaldatenbank werden wir uns in diesem Kapitel jedoch noch nicht beschäftigen.

Damit sind noch nicht alle Fähigkeiten des DataSets erwähnt. In einem DataSet lässt sich die Ansicht der Abfrageergebnisse ändern. Sie können die Daten basierend auf einer oder mehreren Spalten sortieren. Setzen Sie im DataSet einen Filter, sehen Sie nur Daten, die bestimmte Kriterien erfüllen. Zudem ist die Zusammenarbeit eines DataSets mit XML ausgezeichnet. Der Inhalt eines DataSets kann als XML-Dokument in einer Datei gespeichert und der Inhalt einer XML-Datei in ein DataSet eingelesen werden. Darüber hinaus lassen sich die Schemainformationen eines DataSets in einer XML-Schemadatei speichern.



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Visual C# 2012

Visual C# 2012
Jetzt Buch bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Professionell entwickeln mit Visual C# 2012






 Professionell
 entwickeln mit
 Visual C# 2012


Zum Rheinwerk-Shop: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert C++






 Schrödinger
 programmiert C++


Zum Rheinwerk-Shop: C++ Handbuch






 C++ Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: C/C++






 C/C++


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2013
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern