Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 6. Auflage
1 Allgemeine Einführung in .NET
2 Grundlagen der Sprache C#
3 Das Klassendesign
4 Vererbung, Polymorphie und Interfaces
5 Delegates und Ereignisse
6 Strukturen und Enumerationen
7 Fehlerbehandlung und Debugging
8 Auflistungsklassen (Collections)
9 Generics – Generische Datentypen
10 Weitere C#-Sprachfeatures
11 LINQ
12 Arbeiten mit Dateien und Streams
13 Binäre Serialisierung
14 XML
15 Multithreading und die Task Parallel Library (TPL)
16 Einige wichtige .NET-Klassen
17 Projektmanagement und Visual Studio 2012
18 Einführung in die WPF und XAML
19 WPF-Layout-Container
20 Fenster in der WPF
21 WPF-Steuerelemente
22 Elementbindungen
23 Konzepte von WPF
24 Datenbindung
25 Weitere Möglichkeiten der Datenbindung
26 Dependency Properties
27 Ereignisse in der WPF
28 WPF-Commands
29 Benutzerdefinierte Controls
30 2D-Grafik
31 ADO.NET – Verbindungsorientierte Objekte
32 ADO.NET – Das Command-Objekt
33 ADO.NET – Der SqlDataAdapter
34 ADO.NET – Daten im lokalen Speicher
35 ADO.NET – Aktualisieren der Datenbank
36 Stark typisierte DataSets
37 Einführung in das ADO.NET Entity Framework
38 Datenabfragen des Entity Data Models (EDM)
39 Entitätsaktualisierung und Zustandsverwaltung
40 Konflikte behandeln
41 Plain Old CLR Objects (POCOs)
Stichwort

Download:
- Beispiele, ca. 62,4 MB

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Visual C# 2012 von Andreas Kühnel
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual C# 2012

Visual C# 2012
Rheinwerk Computing
1402 S., 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013, geb., mit DVD
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1997-6
Pfeil 30 2D-Grafik
Pfeil 30.1 Shapes
Pfeil 30.1.1 Allgemeine Beschreibung
Pfeil 30.1.2 Line-Elemente
Pfeil 30.1.3 Ellipse- und Rectangle-Elemente
Pfeil 30.1.4 Polygon- und Polyline-Elemente
Pfeil 30.1.5 Darstellung der Linien
Pfeil 30.2 Path-Elemente
Pfeil 30.2.1 GeometryGroup
Pfeil 30.2.2 CombinedGeometry
Pfeil 30.2.3 PathGeometry
Pfeil 30.3 Brush-Objekte
Pfeil 30.3.1 SolidColorBrush
Pfeil 30.3.2 LinearGradientBrush
Pfeil 30.3.3 RadialGradientBrush
Pfeil 30.3.4 TileBrush
Pfeil 30.3.5 ImageBrush
Pfeil 30.3.6 VisualBrush
Pfeil 30.3.7 DrawingBrush

30 2D-GrafikZur nächsten Überschrift

Langsam nähern wir uns dem Ende des WPF-Teils dieses Buches. In diesem Kapitel zur WPF möchte ich Ihnen einen kurzen Einblick in die grafischen Fähigkeiten der WPF geben. Mehr noch als in den anderen Kapiteln zuvor gilt hier, dass wir uns nur auf einen oberflächlichen Streifzug durch die 2D-Grafik begeben. Auf die Betrachtung der 3D-Fähigkeiten und auch das Erzeugen von Animationen oder den Einsatz von multimedialen Elementen müssen wir leider aus Platzgründen verzichten. Das würde eine weiteres Buch füllen (na ja, zumindest aber ein halbes J). Eigentlich schade, denn insbesondere diese Themen bieten viele reizvolle Effekte. So beschränken wir uns in diesem Buch auf einen Streifzug durch die 2D-Grafik, so dass Sie zumindest erahnen können, welche Fähigkeiten, jetzt rein aus grafischer Sicht, in WPF stecken.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

30.1 ShapesZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

30.1.1 Allgemeine BeschreibungZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Die einfach zu verwendenden Shapes stellen grafische Elemente dar, die sich auf der Oberfläche platzieren lassen. Allen gemeinsam ist die Basisklasse Shape, von der es sechs Ableitungen gibt. Alle verfügen also über eine gemeinsame Grundfunktionalität. Shape selbst leitet sich aus UIElement ab, so wie auch beispielsweise der Button oder die TextBox. Somit können Sie Shapes genauso wie diese Steuerelemente behandeln: Sie zeichnen sich selbst und reagieren sogar auf Maus- und Tastatureingaben.

Eine Besonderheit sollte nicht unerwähnt bleiben. Shapes können keine anderen Elemente aufnehmen, wie es üblicherweise bei den Steuerelementen der Fall ist. Shapes eignen sich, um aus der Kombination mehrerer Shapes komplexere grafische Gebilde zu schaffen. Dazu sollten Sie einen Canvas-Container benutzen, da sich UI-Elemente darin beliebig positionieren lassen.

Als Basisklasse stellt Shape einige spezifische Eigenschaften bereit. Dazu gehört beispielsweise die Eigenschaft Fill, mit der ein Füllmuster angegeben werden kann. Füllmuster werden durch die Klasse Brush beschrieben, der wir uns später ebenfalls noch zuwenden werden. Zur Anpassung an den Umgebungsbereich dient die Eigenschaft Stretch. Zudem werden mit mehreren StrokeXxx-Eigenschaften Möglichkeiten zur Definition von Rahmen, Linien und Linienzügen angeboten.

Die von Shape abgeleiteten Klassen können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.

Tabelle 30.1 Die von »Shape« abgeleiteten Klassen

Klasse Beschreibung

Ellipse

Beschreibt Ellipsen und Kreise.

Line

Beschreibt eine durch Koordinaten definierte Linie.

Path

Beschreibt eine komplexe Struktur, die aus Linien, Bögen und Rechtecken besteht.

Polygon

Beschreibt eine Reihe von Koordinatenpunkten. Der letzte Koordinatenpunkt wird mit dem ersten verbunden, so dass eine geschlossene Fläche entsteht.

Polyline

Beschreibt eine geometrische Struktur, bei der der letzte Punkt nicht mit dem ersten verbunden wird, wie das bei Polygon der Fall ist.

Rectangle

Beschreibt ein Rechteck.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

30.1.2 Line-ElementeZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Linien werden über zwei Punkte definiert. Dafür dienen die Eigenschaften X1, Y1 und X2, Y2. X1 und Y1 beschreiben den Startpunkt der Linie, wobei als Ursprungspunkt der linke obere Eckpunkt des Containers dient. Die Farbe der Linie wird durch Stroke beschrieben, die Zeichenbreite durch StrokeThickness. Setzen Sie zum Zeichnen die Klasse Pen ein, können Sie die Charakteristik der Linien auch frei gestalten. Beispielsweise ließen sich damit gestrichelte Linien darstellen oder Linienenden abrunden.

<Canvas>
<Line X1="10" X2="100" Y1="110" Y2="40"
Stroke="Blue" StrokeThickness="4" />
<Line X1="0" X2="120" Y1="0" Y2="100"
Stroke="Red" StrokeThickness="2" />
</Canvas>

Listing 30.1 Linien im XAML-Code

Abbildung

Abbildung 30.1 Liniendarstellung


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

30.1.3 Ellipse- und Rectangle-ElementeZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Im XAML-Code sind sich Rectangle und Ellipse sehr ähnlich. Über Height und Width wird die Ausdehnung der beiden grafischen Elemente beschrieben. Auch hier ist der Bezugsstartpunkt der linke obere Eckpunkt des umgebenden Containers. Eine Besonderheit hat Rectangle zu bieten. Mit RadiusX und RadiusY können Sie abgerundete Ecken erzeugen. Im Gegensatz zu Line ergibt die Eigenschaft Fill hier einen Sinn, da es sich um flächenbeschreibende grafische Figuren handelt.

<Canvas>
<Rectangle Width="120" Height="40" Stroke="Blue"
StrokeThickness="2" Fill="AntiqueWhite"
RadiusX="10" RadiusY="30" />
<Ellipse Width="100" Height="100" Stroke="Black" StrokeThickness="2" />
</Canvas>

Listing 30.2 »Rectangle« und »Ellipse« im XAML-Code

Abbildung

Abbildung 30.2 Rechteck und Ellipse


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

30.1.4 Polygon- und Polyline-ElementeZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Zum Zeichnen eines Polygon- oder Polyline-Objekts werden die einzelnen Punkte durch den Typ Point beschrieben und einer PointCollection übergeben. Diese wird mit der Eigenschaft Points angesprochen. Bei einem Polygon werden der erste und der letzte Punkt automatisch miteinander verbunden, so dass daraus eine geschlossene Fläche resultiert.

In XAML werden die Punkte als Wertepaare angegeben. Jedes Wertepaar kann durch ein Komma getrennt werden, aber das ist optional. Somit sind die beiden folgenden XAML-Ausdrücke identisch:

<Polyline Points="0 0 20 30 40 70 60 30" Stroke="Black" />
<Polyline Points="0,0 20,30 40,70 60,30" Stroke="Black" />

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

30.1.5 Darstellung der LinienZur vorigen Überschrift

Eine Vielzahl von Eigenschaften ermöglicht es, die Darstellung der Linien von Shape-Objekten zu beeinflussen. Stroke und StrokeThickness haben wir bereits benutzt. In der folgenden Tabelle sind einige der beeinflussenden Eigenschaften aufgeführt.

Tabelle 30.2 Eigenschaften zur Darstellung der Linien

Eigenschaft Beschreibung

Stroke

Gibt das Füllmuster an. Die Eigenschaft erwartet ein Brush-Objekt. Im einfachsten Fall geben Sie hier nur die Farbe an.

StrokeDashArray

Gibt das Strichmuster der Linie an.

StrokeDashCap

Definiert die Form der Linienenden innerhalb der Linie bei Verwendung von Mustern. Diese Eigenschaft ist vom Typ der Enumeration PenLineCap.

StrokeDashOffset

Beschreibt den Versatz, der beim Zeichnen einer Strich-Punkt-Linie verwendet wird.

StrokeEndLineCap

Definiert die Form des Linienendes und ist vom Typ der Aufzählung PenLineCap.

StrokeLineJoin

Definiert, wie zwei Linienenden miteinander verbunden werden. Die Eigenschaft ist vom Typ der Enumeration PenLineJoin.

StrokeMiterLimit

Legt fest, wie zwei Linienenden beim Aufeinandertreffen ineinander übergehen.

StrokeStartLineCap

Definiert die Form des Linienanfangs und ist vom Typ der Aufzählung PenLineCap.

StrokeThickness

Legt die Zeichenbreite fest.

Linienenden werden durch einen Wert der Enumeration PenLineCap beschrieben. Diese Aufzählung beschreibt die Werte Flat, Round, Square und Triangle. Das dürfte keiner weiteren Erläuterung bedürfen. Erklärungsbedürftig sind aber auf jeden Fall die beiden Eigenschaften StrokeDashArray und StrokeDashOffset. Beide gestatten die freie Definition der Linie mit Double-Werten. Die Double-Werte werden in einer Collection gelistet. Es wird immer ein Pärchen gebildet, bei dem die erste Zahl die Länge der Teillinie beschreibt und die zweite die Lücke zwischen zwei Linien. Dabei ist eine Besonderheit zu beachten: Die Werte werden immer mit der Linienbreite StrokeThickness multipliziert. In Abbildung 30.3 sind drei Linien dargestellt, die einige der aufgeführten Eigenschaften nutzen. Die Ausgabe basiert auf dem folgenden XAML-Code:

<Canvas>
<Line X1="10" X2="400" Y1="10" Y2="10" Stroke="Black"
StrokeThickness="10"
StrokeDashArray="2 3 2 3 2 3" StrokeStartLineCap="Square"
StrokeDashOffset="2"
StrokeDashCap="Round" />
<Line X1="10" X2="400" Y1="30" Y2="30" Stroke="Blue" StrokeThickness="10"
StrokeDashArray="1 2 4 2"
StrokeDashCap="Triangle"/>
<Line X1="10" X2="400" Y1="50" Y2="50" Stroke="Red" StrokeThickness="10"
StrokeDashArray="1 0.5 5 0.5"/>
</Canvas>

Listing 30.3 XAML-Code für Abbildung 30.3

Abbildung

Abbildung 30.3 Verschiedene Linienmuster



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Visual C# 2012

Visual C# 2012
Jetzt Buch bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Professionell entwickeln mit Visual C# 2012






 Professionell
 entwickeln mit
 Visual C# 2012


Zum Rheinwerk-Shop: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert C++






 Schrödinger
 programmiert C++


Zum Rheinwerk-Shop: C++ Handbuch






 C++ Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: C/C++






 C/C++


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2013
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern