7.3 Microsoft Virtual Server 

Hier ist wie bei VMware GSX zwingend ein IIS Webserver zu installieren, damit die Web-Administrationsoberfläche überhaupt bedient werden kann. Das ist beim Microsoft Virtual Server unabdingbar, da es sonst keinerlei Möglichkeiten der Konfiguration gibt.
Abbildung 7.15 Los geht’s!
7.3.1 Installation 

Nach dem üblichen Akzeptieren der Lizenzbestimmungen geht es in der Installation weiter. Mich würde mal interessieren, ob man das Produkt wirklich zurückgeben könnte und das Geld zurückerhalten würde, falls man sich mit den Lizenzbestimmungen nicht einverstanden erklärte.
Falls Sie eine Evaluationsversion besitzen, müssen Sie keine Lizenznummer eingeben, ansonsten ist die gültige Lizenz zu hinterlegen.
Abbildung 7.16 Auswahl der zu installierenden Komponenten
Falls Sie nicht alles installieren möchten oder einfach nur sehen wollen, was an Komponenten zur Verfügung steht, wählen Sie Custom aus.
Abbildung 7.17 Komponentenauswahl
Virtual Server Service: Dies ist die Kernkomponente des Servers. Hier werden alle benötigten Anpassungen am Wirt-System durchgeführt.
Documentation and Developer Resources: Dient zur Installation sowohl der Dokumentation des Produktes als auch der Programmierschnittstellen.
Virtual Machine Remote Control Client (VMRC): Es handelt sich um die Fernsteuerungssoftware für die virtuellen Maschinen.
Virtual Server Web Application: Dies ist die vorher erwähnte Administrationswebseite, die im IIS integriert wird. Mit ihr wird die gesamte Konfiguration des Microsoft Virtual Servers mitsamt aller virtuellen Netzwerkkarten, Festplatten und Maschinen verwaltet. Falls gewünscht, können Sie diese Webseite auch vom Virtual Server trennen und auf einem anderen Server mit IIS installieren.
Abbildung 7.18 Abfrage des Ports zur Administrationswebseite
Wie in Abbildung 7.17 zu sehen, können Sie angeben, welcher Port zur Webadministration benutzt werden und unter welchem Benutzerkontext der Administrationswebserver laufen soll. Diesen Port müssen Sie später beim Webaufruf im Browser (wie im abgebildeten Beispiel http://Rechner-IP:1024) angeben, um auf die Administrationswebseite zu gelangen.
Nach Abschluss der Installation erscheint eine Zusammenfassung (Abbildung 7.19), in der auch die Adresse zur Webadministration zu sehen ist.
Abbildung 7.19 Zusammenfassung Microsoft Virtual Server
7.3.2 Update 

Zu einem Update kann ich leider momentan nichts sagen, da schlichtweg noch keines erschienen ist. Allerdings gehe ich davon aus, dass ein Update ohne eine vorherige Deinstallation auskommt. Aber dies ist nur eine Mutmaßung.
Ihre Meinung
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.