Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen der Sprachsyntax
3 Klassendesign
4 Weitere Datentypen
5 Multithreading
6 Collections und LINQ
7 Eingabe und Ausgabe
8 Anwendungen: Struktur und Installation
9 Code erstellen und debuggen
10 Einige Basisklassen
11 Windows-Anwendungen erstellen
12 Die wichtigsten Steuerelemente
13 Tastatur- und Mausereignisse
14 MDI-Anwendungen
15 Grafiken mit GDI+
16 Drucken
17 Entwickeln von Steuerelementen
18 Programmiertechniken
19 WPF – Grundlagen
20 Layoutcontainer
21 WPF-Steuerelemente
22 Konzepte von WPF
23 Datenbankverbindung mit ADO.NET
24 Datenbankabfragen mit ADO.NET
25 DataAdapter
26 Offline mit DataSet
27 Datenbanken aktualisieren
28 Stark typisierte DataSets
A Anhang: Einige Übersichten
Stichwort

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Visual Basic 2008 von Andreas Kuehnel, Stephan Leibbrandt
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual Basic 2008

Visual Basic 2008
3., aktualisierte und erweiterte Auflage, geb., mit DVD
1.323 S., 49,90 Euro
Rheinwerk Computing
ISBN 978-3-8362-1171-0
Pfeil 7 Eingabe und Ausgabe
Pfeil 7.1 Namensräume der Ein- bzw. Ausgabe
Pfeil 7.2 Ausnahmebehandlung
Pfeil 7.3 Dateien und Verzeichnisse
Pfeil 7.3.1 Dateizugriff mit File
Pfeil 7.3.2 Dateizugriff mit FileInfo
Pfeil 7.3.3 Die Klassen Directory und DirectoryInfo
Pfeil 7.3.4 Dateizugriffe in Aktion
Pfeil 7.3.5 Pfade mit Path
Pfeil 7.3.6 Laufwerksinformation mit DriveInfo
Pfeil 7.3.7 SpecialDirectories
Pfeil 7.4 Datenflüsse in Streams
Pfeil 7.4.1 Die abstrakte Klasse Stream
Pfeil 7.4.2 Stream-Klassen im Überblick
Pfeil 7.4.3 Dateizugriff mit FileStream
Pfeil 7.5 Texte mit TextReader und TextWriter
Pfeil 7.5.1 Texte mit StreamWriter schreiben
Pfeil 7.5.2 Texte mit StreamReader lesen
Pfeil 7.5.3 Zeichenketten mit StringWriter und StringReader
Pfeil 7.6 Binärdaten mit BinaryReader und BinaryWriter
Pfeil 7.6.1 Schreiben mit BinaryWriter
Pfeil 7.6.2 Lesen mit BinaryReader
Pfeil 7.6.3 Binäre Datenströme auswerten
Pfeil 7.6.4 Komplexe binäre Daten
Pfeil 7.7 Serialisierung
Pfeil 7.7.1 Serialisierungsverfahren
Pfeil 7.7.2 Testklassen
Pfeil 7.7.3 Serialisierung mit BinaryFormatter
Pfeil 7.7.4 Serialisierung mit SoapFormatter
Pfeil 7.7.5 Serialisierung mit XmlSerializer


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

7.4 Datenflüsse in Streams Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Ein Stream ist die abstrahierte Darstellung eines Datenflusses aus einer geordneten Abfolge von Bytes. Woher die Daten kommen und wohin sie gehen, ist nicht wesentlich für einen Stream und hängt vom Sender, Empfänger und Betriebssystem ab. Durch die Verwendung von Streams werden Ihre Programme durch die Abstraktion plattform- und datenkanalunabhängig. Streams führen drei elementare Operationen aus:

  • Dateninformationen müssen in einen Sream geschrieben werden. Nach welchem Muster das geschieht, wird durch den Typ des Streams vorgegeben.
  • Aus dem Datenstrom muss gelesen werden. Es gibt viele Ziele: Dateien, Netzwerk, Variablen, Datenbanken, Drucker, Monitor usw.
  • Nicht immer muss der gesamte Datenstrom ausgewertet werden. Manchmal reicht es aus, ab einer bestimmten Position zu lesen. Man spricht dann vom wahlfreien Zugriff.

Nicht alle Datenströme können diese drei Punkte gleichzeitig erfüllen. Beispielsweise unterstützen Datenströme im Netzwerk nicht den wahlfreien Zugriff.

Bei den Streams werden grundsätzlich zwei Typen unterschieden:

  • Base-Streams, die direkt aus einem Strom lesen oder in ihn hineinschreiben. Die Vorgänge können z. B. in Dateien, im Hauptspeicher oder einer Netzwerkverbindung enden.
  • Pass-Through-Streams basieren auf einem anderen Stream und kommunizieren nicht direkt mit den Enden. Sie haben spezielle Funktionalitäten, zum Beispiel Verschlüsselung oder Pufferung. Pass-Through-Streams lassen sich beliebig in Reihe schalten.

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

7.4.1 Die abstrakte Klasse Stream Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Die Klasse Stream ist die abstrakte Basisklasse aller anderen Streamklassen und enthält deren Basisfunktionalität. Die von der Klasse Stream abgeleiteten Klassen unterstützen nur Operationen auf Bytesequenzen, die noch keinen Typ festlegen und noch interpretiert werden müssen.

Eigenschaften

Streams stellen Schreib-, Lese- und Suchoperationen bereit. Ob ein konkreter Stream eine Operation unterstützt, können Sie mit den Eigenschaften CanRead, CanWrite und CanSeek prüfen. Die Eigenschaft Length liefert die Länge des Streams und Position die aktuelle Position innerhalb des Streams. Letztere wird allerdings nur von den Streams bereitgestellt, die auch die Positionierung mit der Seek-Methode unterstützen. Tabelle 7.13 fasst die Eigenschaften von Stream zusammen.


Tabelle 7.13 Eigenschaften von »Stream« (R = ReadOnly)

Eigenschaft Wert in einer abgeleiteten Klasse

CanRead

Gibt an, ob der aktuelle Stream Lesevorgänge unterstützt.

R

CanWrite

Gibt an, ob der aktuelle Stream Schreibvorgänge unterstützt.

R

CanSeek

Gibt an, ob der aktuelle Stream Suchvorgänge unterstützt.

R

CanTimeout

Gibt an, ob eine Zeitüberschreitung berücksichtigt wird.

R

Length

Die Länge des Streams in Byte

R

Position

Die Position im aktuellen Stream

ReadTimeout

Die Zeit, nach der eine Leseoperation abgebrochen wird

WriteTimeout

Die Zeit, nach der eine Schreiboperation abgebrochen wird


Methoden

Die wichtigsten Methoden aller Stream-Klassen sind Read, Write und Seek. Fangen wir mit Read und Write an, die von jeder abgeleiteten Klasse überschrieben werden müssen. Ein geöffneter Stream sollte am Ende ordnungsgemäß mit Close geschlossen werden.


Public MustOverride Function Read( _ 
  buffer As Byte(), offset As Integer, count As Integer) As Integer 
Public MustOverride Sub Write( _ 
  buffer As Byte(), offset As Integer, count As Integer)

Die Write-Methode liest den ersten Parameter byteweise ein und schreibt die Daten in den Strom. Der Empfänger des Datenstroms nimmt die Bytes aus dem ersten Parameter von Read. Der zweite Parameter, offset, bestimmt die Position im Array, ab der der Lese- bzw. Schreibvorgang beginnt, meistens null. Der letzte Parameter gibt an, wie viele Bytes gelesen oder geschrieben werden sollen.

Im Rückgabewert von Read steht die Anzahl gelesener Bytes. Er ist null, wenn das Ende des Streams erreicht ist. Er kann kleiner sein als der dritte Parameter, wenn der Stream nicht genug Daten hat.

Die abstrakte Klasse Stream implementiert zwei Methoden, die nur ein Byte aus dem Datenstrom lesen oder in ihn hineinschreiben. ReadByte gibt -1 zurück, wenn das Ende des Datenstroms erreicht ist.


Public Overridable Function ReadByte() As Integer 
Public Overridable Sub WriteByte(ByVal value As Byte)

Den Datenzeiger bewegt Seek. Der Parameter offset beschreibt die Verschiebung in Bytes ab der unter origin festgelegten Ursprungsposition.


Public MustOverride Function Seek(offset As Long, origin As SeekOrigin) _ 
As Long

origin ist vom Typ der Enumeration SeekOrigin (siehe Tabelle 7.14).


Tabelle 7.14 Die Enumeration »SeekOrigin«

Konstante Beschreibung

Begin

Gibt den Anfang eines Streams an (das erste Byte).

Current

Gibt die aktuelle Position innerhalb eines Streams an.

End

Gibt das Ende eines Streams an (erste Position hinter dem letzten Byte).


Tabelle 7.15 listet die Methoden von Stream auf.


Tabelle 7.15 Methoden von Stream

Methode Beschreibung

Close

Schließt den aktuellen Stream und gibt alle dem aktuellen Stream zugeordneten Ressourcen frei.

Read

Liest eine Folge von Bytes aus dem aktuellen Stream und setzt den Datenzeiger im Stream um die Anzahl der gelesenen Bytes weiter.

ReadByte

Liest ein Byte aus dem Stream und erhöht die Position im Stream um ein Byte. Der Rückgabewert ist –1, wenn das Ende des Streams erreicht ist.

Seek

Legt die Position im aktuellen Stream fest.

Write

Schreibt eine Folge von Bytes in den aktuellen Stream und erhöht den Datenzeiger im Stream um die Anzahl der geschriebenen Bytes.

WriteByte

Schreibt ein Byte an die aktuelle Position im Stream und setzt den Datenzeiger um eine Position im Stream weiter.



Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

7.4.2 Stream-Klassen im Überblick Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Tabelle 7.16 zeigt einige der von Stream abgeleiteten Klassen aus verschiedenen Namensräumen.


Tabelle 7.16 Einige von »Stream« abgeleitete Klassen (B = Base-Stream)

Stream-Typ Beschreibung

BufferedStream

Durch Pufferung der Daten im Hauptspeicher wird die Zahl an Betriebssystemaufrufen reduziert und der Stream beschleunigt.

CryptoStream

Verschlüsselt gelesene oder geschriebene Daten.

FileStream

Zugriff auf das Dateisystem, lokal oder über das Netzwerk

B

GZipStream

Dekompriemierung gelesener bzw. Komprimierung geschriebener Daten

MemoryStream

Sehr schneller Ersatz im Arbeitsspeicher für temporäre Dateien

B

NetworkStream

Zugriff auf Sockets. Daten können nur vollständig gelesen/geschrieben werden; kein wahlfreier Zugriff.

B



Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

7.4.3 Dateizugriff mit FileStream topZur vorigen Überschrift

Dieser Strom kann aus beliebigen Dateien byteweise lesen oder in sie schreiben. Ein Positionszeiger kann auf eine beliebige Position innerhalb des Streams gesetzt werden. Der Datenpuffer von standardmäßig 8 KByte erhöht die Ausführungsgeschwindigkeit.

Die FileStream-Klasse bietet eine Reihe von Konstruktoren an. In der folgenden Syntax sind optionale Parameter kursiv und Alternativen durch einen senkrechten Strich getrennt.


Public Sub New(path As String, mode As FileMode, _ 
  access As FileAccess, _ 
  share As FileShare, bufferSize As Integer, _ 
  useAsync As Boolean | options As FileOptions)

Public Sub New(path As String, mode As FileMode, _ 
  rights As FileSystemRights, _ 
  share As FileShare, bufferSize As Integer, options As FileOptions, _ 
  fileSecurity As FileSecurity)

Public Sub New(handle As SafeFileHandle, access As FileAccess, _ 
  bufferSize As Integer, isAsync As Boolean)

Der Parameter path gibt den Pfad zur Datei an, mode ist in Tabelle 7.3, »Die Enumeration FileMode«, (FileMode.Append, FileMode.Create, ...) beschrieben. Den Zugriff (FileAccess.Read, FileAccess.Write oder FileAccess.ReadWrite) spezifiziert access (siehe Tabelle 7.4, »Die Enumeration FileAccess«), während share konkurrierende Zugriffe regelt (siehe Tabelle 7.5, »Die Enumeration FileShare«). Im fünften Parameter geben Sie die Puffergröße an.

Mit dem Parameter useAsync kann noch angegeben werden, ob das Objekt asynchrone Zugriffe unterstützen soll.

Schreiben

Das folgende Codefragment demonstriert, wie mit einem FileStream-Objekt Daten in eine Datei geschrieben werden.

Sub Test() 
  Dim arrWrite() As Byte = {10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100} 
  Dim path As String = IO.Path.GetTempFileName() 
  Dim fs As New FileStream(path, FileMode.Create) 
  fs.Write(arrWrite, 0, arrWrite.Length) 
  ' lesen, siehe unten 
  fs.Close() 
  File.Delete(path) 
  Console.ReadLine() 
End Sub

Zunächst wird ein Byte-Array deklariert und mit insgesamt zehn Zahlen initialisiert. Die zweite Anweisung legt den Dateinamen fest, in den das Array geschrieben wird. Das FileStream-Objekts wird unter Angabe des Dateipfads und des Modus erzeugt. Die Konstante FileMode.Create erlaubt dem FileStream-Objekt, eine neue Datei zu erzeugen, oder, falls im angegebenen Pfad bereits eine gleichnamige Datei existiert, diese zu überschreiben. Mit

fs.Write(arrWrite, 0, arr.Length)

wird der Inhalt des Arrays arrWrite dem Stream-Objekt übergeben. Die Syntax lautet:


Public Overrides Sub Write( _ 
  array As Byte(), offset As Integer, count As Integer)

Dabei haben die drei Parameter die in Tabelle 7.17 gezeigte Bedeutung.


Tabelle 7.17 Parameter von »FileStream.Write«

Parameter Beschreibung

array

Ein Byte-Array, in das die übergebenen Daten gelesen werden

offset

Die Indexposition im Array, bei dem die Leseoperation beginnen soll

count

Die Anzahl der zu lesenden Bytes


Der Schreibvorgang des Beispiels startet mit dem ersten Array-Element (zweiter Parameter) und schreibt das ganze Array (dritter Parameter). Zum Schluss wird der FileStream mit der Methode Close geschlossen.

Positionszeiger

Die Schreib- bzw. Leseposition in einem Datenstrom wird durch einen Positionszeiger beschrieben. Dadurch kennt der Strom das nächste zu bearbeitende Byte. Nach der Instanziierung steht der Zeiger auf dem ersten Byte. Mit jeder Schreib- und Leseoperation wird der Positionszeiger um die Anzahl verarbeiteter Bytes weitergeschoben. In unserem Beispiel werden 10 Bytes eingelesen, der Positionszeiger steht nach der Schreiboperation also auf dem elften Byte. Folgende Leseoperationen starten dort und haben nichts zu lesen, weil der Positionszeiger an der falschen Stelle steht. Abbildung 7.3 zeigt die Situation.

Abbildung 7.3 Positionszeiger eines Stroms

Vor der nächsten Leseoperation müssen wir den Positionszeiger mit der Methode Seek an eine passende Stelle setzen.


Public Overrides Function Seek(offset As Long, origin As SeekOrigin) As Long

Um eine Datei komplett lesen zu können, setzen wir den Positionszeiger auf das erste Byte, origin + offset muss also null ergeben. Mit den in Tabelle 7.14, »Die Enumeration SeekOrigin«, aufgelisteten Werten haben Sie in unserem Beispiel drei gleichwertige Möglichkeiten, auf das erste Byte an der Position null zu springen.

fs.Seek(0, SeekOrigin.Begin) 
fs.Seek(-10, SeekOrigin.Current) 
fs.Seek(-10, SeekOrigin.End)

Welche Variante Sie wählen, ist Geschmackssache.

Lesen

Das Lesen aus einem FileStream können wir an der gerade geschriebenen Datei testen. Dazu ergänzen wir das Beispiel um ein paar Zeilen:

Sub Test() 
  ... 
  Dim arrRead(9) As Byte 
  fs.Read(arrRead, 0, 10) 
  For i As Integer = 0 To arrRead.Length – 1 
    Console.WriteLine(arrRead(i)) 
  Next 
  fs.Close() 
End Sub

Da wir die Anzahl zu lesender Bytes kennen, deklarieren wir ein Byte-Array passender Größe und lesen die Datei mit der Methode Read aus:


Public Overrides Function Read( _ 
  array As Byte(), offset As Integer, count As Integer) As Integer

Die auszulesende Datei wurde bereits bei der Erzeugung des FileStream-Objekts im letzten Abschnitt spezifiziert. Die Parameter sind analog zur Write-Methode. Die aus der Datei gelesenen Daten werden in den ersten Parameter, array, geschrieben, beginnend bei der im zweiten Parameter, offset, angegebenen Position. Die Anzahl zu lesender Bytes steht im dritten Parameter, count. Im Beispiel fangen wir durch 0 am Anfang des Arrays an und lesen 10 Bytes und nutzen so das gesamte Array. Zur Kontrolle geben wir den Arrayinhalt in einer Schleife aus.

Lesen Sie über das Ende der Datei hinaus, wird eine ArgumentException ausgelöst.


Hinweis
Zur Konvertierung der Bytes in ein anderes Datenformat bietet die Klasse System.Convert einige Methoden an.


Schreiben und Lesen

Zum Schluss wollen wir noch einmal den Code zusammenfassen:


'...\IO\Ströme\Dateistrom.vb

Option Strict On 
Imports System.IO 
Namespace EA 
  Module Dateistrom 
    Sub Test() 
      ' schreiben 
      Dim arrWrite() As Byte = {10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100} 
      Dim path As String = IO.Path.GetTempFileName() 
      Dim fs As New FileStream(path, FileMode.Create) 
      fs.Write(arrWrite, 0, arrWrite.Length)

      'Positionszeiger setzen 
      fs.Seek(0, SeekOrigin.Begin)

      ' lesen 
      Dim arrRead(9) As Byte 
      fs.Read(arrRead, 0, 10) 
      For i As Integer = 0 To arrRead.Length – 1 
        Console.WriteLine(arrRead(i)) 
      Next

      ' schließen 
      fs.Close() 
      File.Delete(path) 
      Console.ReadLine() 
    End Sub 
  End Module 
End Namespace


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Visual Basic 2008
Visual Basic 2008
Jetzt Buch bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Visual Basic 2012






 Visual Basic 2012


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert C++






 Schrödinger
 programmiert C++


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Rheinwerk-Shop: Professionell entwickeln mit Visual C# 2012






 Professionell
 entwickeln mit
 Visual C# 2012


Zum Rheinwerk-Shop: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2009
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern