Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen der Sprachsyntax
3 Klassendesign
4 Weitere Datentypen
5 Multithreading
6 Collections und LINQ
7 Eingabe und Ausgabe
8 Anwendungen: Struktur und Installation
9 Code erstellen und debuggen
10 Einige Basisklassen
11 Windows-Anwendungen erstellen
12 Die wichtigsten Steuerelemente
13 Tastatur- und Mausereignisse
14 MDI-Anwendungen
15 Grafiken mit GDI+
16 Drucken
17 Entwickeln von Steuerelementen
18 Programmiertechniken
19 WPF – Grundlagen
20 Layoutcontainer
21 WPF-Steuerelemente
22 Konzepte von WPF
23 Datenbankverbindung mit ADO.NET
24 Datenbankabfragen mit ADO.NET
25 DataAdapter
26 Offline mit DataSet
27 Datenbanken aktualisieren
28 Stark typisierte DataSets
A Anhang: Einige Übersichten
Stichwort

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Visual Basic 2008 von Andreas Kuehnel, Stephan Leibbrandt
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual Basic 2008

Visual Basic 2008
3., aktualisierte und erweiterte Auflage, geb., mit DVD
1.323 S., 49,90 Euro
Rheinwerk Computing
ISBN 978-3-8362-1171-0
Pfeil 2 Grundlagen der Sprachsyntax
Pfeil 2.1 Konsolenanwendungen
Pfeil 2.1.1 Allgemeine Anmerkungen
Pfeil 2.1.2 Der Projekttyp »Konsolenanwendung«
Pfeil 2.1.3 Die Vorlage »Konsolenanwendung«
Pfeil 2.2 Kommentare und Anweisungen
Pfeil 2.2.1 Einfache Kommentare
Pfeil 2.2.2 Hilfekommentare
Pfeil 2.2.3 Funktionsaufrufe (Methoden)
Pfeil 2.2.4 Anweisungen
Pfeil 2.3 Programmausführung
Pfeil 2.3.1 Ausgabe mit WriteLine
Pfeil 2.3.2 Start und Test
Pfeil 2.3.3 Unterbrechung mit ReadLine
Pfeil 2.4 Projektorganisation
Pfeil 2.4.1 Namensräume und Imports
Pfeil 2.4.2 Lösungen als Hyperprojekt
Pfeil 2.4.3 Existierende Projekte hinzufügen
Pfeil 2.4.4 Neues Projekt hinzufügen
Pfeil 2.4.5 Quellcodegliederung
Pfeil 2.4.6 Refactoring
Pfeil 2.5 Variablen und Datentypen
Pfeil 2.5.1 Explizite und implizite Variablen (Option Explicit)
Pfeil 2.5.2 Typisierte und untypisierte Variablen (Option Strict)
Pfeil 2.5.3 Variablendeklaration
Pfeil 2.5.4 Einfache Datentypen
Pfeil 2.5.5 Sichtbarkeit und Lebensdauer
Pfeil 2.5.6 Initialisierung von Variablen
Pfeil 2.5.7 Datentypkonvertierung
Pfeil 2.5.8 Funktionen
Pfeil 2.5.9 Schlüsselwörter
Pfeil 2.5.10 Zusammenfassung
Pfeil 2.6 Ein- und Ausgabemethoden der Klasse »Console«
Pfeil 2.6.1 Ausgabe mit Write und WriteLine
Pfeil 2.6.2 Einlesen mit Read und ReadLine
Pfeil 2.7 Operatoren
Pfeil 2.7.1 Arithmetische Operatoren
Pfeil 2.7.2 Relationale Operatoren
Pfeil 2.7.3 Logische Operatoren
Pfeil 2.7.4 Bitweise Operatoren
Pfeil 2.7.5 Verkettungsoperator
Pfeil 2.7.6 Zuweisungsoperatoren
Pfeil 2.7.7 Operatorprioritäten
Pfeil 2.7.8 Zusammenfassung
Pfeil 2.8 Fehlerbehandlung
Pfeil 2.8.1 Ohne Fehlerbehandlung
Pfeil 2.8.2 Funktionsweise von Try/Catch/Finally
Pfeil 2.8.3 Try/Catch
Pfeil 2.8.4 Try/Catch/Finally
Pfeil 2.8.5 Try/Finally
Pfeil 2.8.6 Rethrow
Pfeil 2.8.7 Spezifische Ausnahmen und mehrere Catch-Zweige
Pfeil 2.8.8 Unstrukturierte Fehlerbehandlung
Pfeil 2.9 Kontrollstrukturen
Pfeil 2.9.1 Die If-Anweisung
Pfeil 2.9.2 Select-Case-Anweisung
Pfeil 2.9.3 Gültigkeitsbereich einer Variablendeklaration
Pfeil 2.9.4 Entscheidungsfunktionen
Pfeil 2.9.5 If-Operator
Pfeil 2.9.6 Bedingte Kompilierung
Pfeil 2.9.7 Zusammenfassung
Pfeil 2.10 Programmschleifen
Pfeil 2.10.1 Do und While
Pfeil 2.10.2 For
Pfeil 2.10.3 Gültigkeitsbereich einer Variablendeklaration
Pfeil 2.10.4 Exit und Continue
Pfeil 2.10.5 GoTo
Pfeil 2.10.6 Zusammenfassung
Pfeil 2.11 Datenfelder (Arrays)
Pfeil 2.11.1 Eindimensionale Arrays
Pfeil 2.11.2 Mehrdimensionale Arrays
Pfeil 2.11.3 Initialisierung
Pfeil 2.11.4 Arrayname und Kopien
Pfeil 2.11.5 Speicherbelegung und Redimensionierung
Pfeil 2.11.6 Jagged Arrays
Pfeil 2.11.7 Feldgröße
Pfeil 2.11.8 Zusammenfassung


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2.7 Operatoren Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Bisher haben wir uns im Wesentlichen mit lauter einzelnen Daten beschäftigt. In diesem Abschnitt wollen wir nun Daten kombinieren. In diesem Zusammenhang werden die Daten Operanden genannt. Das oder die Zeichen, die sie verbinden, wird Operator genannt. Die Kombination aus beiden heißt Ausdruck. Tabelle 2.8 zeigt ein paar Beispiele.


Tabelle 2.8 Beispiele für Operatoren

Ausdruck Operand Operator Operand

intVar = 42

intVar

=

42

6 + intVar

6

+

intVar

Not True

Not

True


Der Effekt eines Ausdrucks hängt von der Art des verwendeten Operators ab. Hier unterteilen wir die Operatoren in diese Gruppen:

  • Arithmetische Operatoren
  • Relationale Operatoren (Vergleichsoperatoren)
  • Logische Operatoren
  • Zuweisungsoperatoren
  • Sonstige Operatoren

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2.7.1 Arithmetische Operatoren Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Visual Basic kennt neben den vier Grundrechenarten noch eine Division mit ganzzahligem Ergebnis und mit Rest sowie einen Minus- und einen Potenzoperator (siehe Tabelle 2.9).


Tabelle 2.9 Arithmetische Operatoren

Operator Beschreibung

+

Summe zweier Operanden (x + y; auch String, Date, DateTime)

-

Differenz zweier Operanden (x – y; auch Date, DateTime) negative Zahl (–x), einstelliger Präfixoperator

*

Produkt zweier Operanden (x * y)

/

Quotient zweier Operanden (x / y)

\

ganzzahliger Anteil des Quotients zweier Operanden (x \ y)

Mod

Rest einer ganzzahligen Division (x Mod y)

^

potenziert eine Zahl mit einem Exponenten (x ^ y)


Die vier Grundrechenarten und der Potenzoperator werden wie sonst üblich verwendet. Die Division gibt es in zwei zusätzlichen Variationen. Ist man nur am ganzzahligen Anteil interessiert, kommt der rückwärtige Schrägstrich \ zum Einsatz, während der Rest einer ganzzahligen Division von Mod geliefert wird. Zum Beispiel liefert 14\3 die ganze Zahl 4 und 14 Mod 3 ergibt 2. Das folgende Codefragment zeigt diese drei Divisionsarten in Aktion sowie eine Subtraktion zweier Datumsangaben.


' ...\Sprachsyntax\Operatoren\Operatoren.vb

Option Strict On 
Namespace Sprachsyntax 
  Module Operatoren 
    ... 
    Sub Arithmetik() 
      Dim x As Integer = 14 
      Dim y As Integer = 3 
      Console.WriteLine("{0}/{1}: {2}", x, y, x / y) '4.666 
      Console.WriteLine("{0}\{1}: {2}", x, y, x \ y) '4 
      Console.WriteLine("{0} Mod {1}: {2}", x,y, x Mod y) '2 
      Console.WriteLine("{0}^{1}: {2}", x, y, x ^ y) '2744 
      Dim d1 As Date = Date.Now 
      Dim d2 As Date = Date.UtcNow 
      Console.WriteLine("Zeitzone: {0}", d1 – d2) '01:00:00 
      Console.ReadLine() 
    End Sub 
  End Module 
End Namespace

Der Operator \ ist besonders dann nützlich, wenn das Ergebnis der Division einer ganzzahligen Variablen zugewiesen werden soll oder eine Funktion eine ganze Zahl erwartet, zum Beispiel einen Index. Da das Ergebnis des Mod-Operators keine Rückschlüsse auf die Operanden zulässt, wird er in der Kryptografie verwendet. In einer Schleife kann er zum Beispiel verwendet werden, um eine Ausgabe nur für jeden 10. Wert eines Zählers zu machen, indem geprüft wird, ob zähler Mod 10 null ergibt.

Fließkommazahlen sind als Operanden für Mod auch erlaubt. Zum Beispiel ergibt 14.2 Mod 3.1 die Zahl 1.8.


Hinweis
Im Gegensatz zu C# prüft Visual Basic standardmäßig, ob eine Operation den Rahmen eines ganzzahligen Zahlentyps sprengt (Überlauf). Dies kann in den zusätzlichen Compileroptionen geändert werden (Button Advanced Compile Options auf dem Register Compile der Projekteigenschaften).



Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2.7.2 Relationale Operatoren Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Relationale Operatoren vergleichen zwei Ausdrücke miteinander. Der Rückgabewert ist immer ein Boolean, also entweder True oder False. Vergleiche können auf Gleichheit bzw. Ungleichheit sowie auf größer und kleiner durchgeführt werden (True ist kleiner als False, "" und Nothing sind äquivalent). Tabelle 2.10 zeigt die Vergleichsoperatoren.


Tabelle 2.10 Vergleichsoperatoren

Operator Beschreibung

a = b

True, wenn a gleich b ist

a <> b

True, wenn a ungleich b ist

a > b

True, wenn a größer b ist

a < b

True, wenn a kleiner b ist

a <= b

True, wenn a kleiner oder gleich b ist

a >= b

True, wenn a größer oder gleich b ist

Like

True, wenn eine Zeichenfolge einem Muster entspricht

Is

True, wenn beide Operanden dasselbe Objekt darstellen

IsNot

True, wenn beide Operanden nicht dasselbe Objekt darstellen

TypeOf...Is

prüft ein Objekt auf einen bestimmten Typ


Das Gleichheitszeichen dient als Zuweisungs- und als Vergleichsoperator. Die Wahl des richtigen Operators ergibt sich nur aus dem Kontext. Es können auch zwei Objekte mit dem Is-Operator verglichen werden. Mit dem Vergleichsoperator TypeOf...Is prüft man ein Objekt auf seinen Typ. Die Tragweite dieser beiden Prüfungen wird später im Rahmen der Objektorientierung deutlich.

Der Vergleichsoperator Like vergleicht zwei Zeichenfolgen:

Dim bolStr As Boolean 
bolStr = "Hallo" Like "hallo"

Das Ergebnis des Vergleichs wird False sein, weil sich die beiden Zeichenfolgeliterale im ersten Buchstaben unterscheiden. Visual Basic unterscheidet standardmäßig zwei Zeichenfolgen auf binärer Basis, differenziert also zwischen der Groß- und Kleinschreibung. Die Compileroption Option Compare Text überschreibt dieses Verhalten. Wie alle Compileroptionen kann sie am Anfang einer Datei stehen oder im Projekteigenschaftsfenster gesetzt werden, was sich dann anwendungsweit auswirkt. Die Standardeinstellung dieses Optionsschalters lautet Option Compare Binary.

Der Operator Like geht in seinen Möglichkeiten aber noch deutlich weiter: Er kann auch eine Zeichenfolge mit einem Zeichenfolgemuster vergleichen, das Platzhalter, Zeichenlisten und Zeichenbereiche in beliebiger Kombination enthalten kann (siehe Tabelle 2.11).


Tabelle 2.11 Zeichenfolgemuster von »Like«

Zeichen Beschreibung

?

Platzhalter für genau ein beliebiges Zeichen

*

Platzhalter für kein oder mehrere Zeichen

#

Platzhalter für eine Ziffer im Bereich 0–9

[<Zeichenliste>]

Zeichenbereich für ein gesuchtes Zeichen in einer Zeichenfolge

[!<Zeichenliste>]

Ausschließenden Zeichenbereich für ein gesuchtes Zeichen in einer Zeichenfolge


Dazu einige Beispiele:

'die folgenden Ausdrücke liefern alle "True" 
bolVar = "Hallo" Like "*al*" 
bolVar = "VB7" Like "VB#" 
bolVar = "7Uhr" Like "#[P-U][!c-e]*"

Das letzte Muster verlangt durch # eine Ziffer an der ersten Position der Zeichenfolge (7). An zweiter Position muss ein Zeichen stehen, das sich im Bereich zwischen einschließlich P und U bewegen muss (U). Das dritte Zeichen wiederum darf kein Zeichen zwischen c und e sein (h). Der Rest der Zeichenfolge kann in jeder Hinsicht beliebig sein (r).


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2.7.3 Logische Operatoren Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Logische Operatoren verknüpfen zwei Wahrheitswerte, um daraus einen kombinierten Wahrheitswert zu ermitteln. Die Operanden können sowohl Werte darstellen als auch aus Vergleichsoperationen gebildet werden. Tabelle 2.12 zeigt die logischen Operatoren.

In der Datenverarbeitung spricht man von:

  • True, wenn ein Vergleich zutrifft, also wahr ist
  • False, wenn der Vergleich nicht zutrifft, also falsch ist

Tabelle 2.12 Logische Operatoren

Operator Beschreibung

And

True, wenn beide Operanden True sind; beide Operanden werden geprüft.

Or

True, wenn mindestens einer der beiden Operanden True ist; beide Operanden werden geprüft.

Xor

True, wenn beide Operanden unterschiedliche Wahrheitswerte haben

AndAlso

Basiert auf dem And-Operator; liefert der erste Operand False, wird der zweite nicht mehr überprüft.

OrElse

Basiert auf dem Or-Operator; liefert der erste Operand True, wird der zweite nicht mehr überprüft.

Not

Logische Negation; kehrt einen Wahrheitswert um.



Hinweis
Benutzerdefinierte Typen können in Vergleichsoperationen verwendet werden, wenn sie implizit in Boolean oder Boolean? konvertiert werden können oder die Operatoren IsTrue und IsFalse definieren oder wenn die verwendeten Vergleichsoperatoren für den eigenen Typ definiert sind.


Das Ergebnis logischer Operationen lässt sich am besten anhand einer Wahrheitstabelle darstellen (siehe Tabelle 2.13).


Tabelle 2.13 Wahrheitstabelle

Bedingung 1 Bedingung 2 And Or Xor

False

False

False

False

False

True

False

False

True

True

False

True

False

True

True

True

True

True

True

False


Beachten Sie bitte, dass es sich bei Operanden tatsächlich um Ausdrücke handelt, die boolesche Werte repräsentieren. Daher führt die folgende Anweisung zu einer Fehlermeldung:

'unzulässige boolesche Operation 
Dim bolVar As Boolean 
bolVar = 1 And 2

Beide Literale sind Integer, die nicht implizit in einen Boolean konvertiert werden können. Explizit ist dies möglich:

Dim bolVar As Boolean 
bolVar = CBool(1) And CBool(0)

Eine gültige boolesche Operation wäre beispielsweise:

x < 10 And y >= 12

Das Ergebnis ist nur dann True, wenn x eine Zahl kleiner 10 ist und gleichzeitig y entweder größer oder gleich 12 ist. Alle anderen Fälle ergeben False.

Ist nun x größer als 10, ist es gar nicht nötig, den zweiten Teil der And-Operation auszuwerten, da False And irgendwas immer False ergibt. Lassen Sie uns prüfen, ob dies dennoch erfolgt. Dazu simulieren wir die beiden Möglichkeiten eines Vergleichs (True oder False) in je einer Funktion, die außerdem zur Konsole schreibt, um festzustellen, ob dieser Teil einer booleschen Operation überhaupt ausgewertet wurde (zur Definition von Funktionen, siehe Abschnitt 2.5.8, »Funktionen«). Das folgende Codefragment enthält zum Vergleich beide Varianten der Und- sowie der Oder-Verknüpfung.


' ...\Sprachsyntax\Operatoren\Operatoren.vb

Option Strict On 
Namespace Sprachsyntax 
  Module Operatoren 
    ... 
    Function Ja() As Boolean 
      Console.Write("Wahr ") : Return True 
    End Function

    Function Nein() As Boolean 
      Console.Write("Falsch ") : Return False 
    End Function

    Sub Kurzschluss() 
      Console.WriteLine("And",     Nein() And     Ja()) 'beide 
      Console.WriteLine("AndAlso", Nein() AndAlso Ja()) 'erste 
      Console.WriteLine("Or",      Ja() Or     Nein())  'beide 
      Console.WriteLine("OrElse",  Ja() OrElse Nein())  'erste 
      Console.ReadLine() 
    End Sub 
  End Module 
End Namespace

Die Ausgabe zeigt, dass And und Or immer beide Teile auswerten, während AndAlso und OrElse nur so lange wie nötig auswerten. Dies wird auch als Kurzschluss bezeichnet. Man kann sich also niemals darauf verlassen, dass der rechte Operand dieser Verknüpfungen ausgeführt wird.

Falsch Wahr And 
Falsch AndAlso 
Wahr Falsch Or 
Wahr OrElse

Oft ist eine vollständige Auswertung ärgerlich, zum Beispiel bei einer Division:

x<>0 AndAlso 1/x<0.1

Hinweis
In jedem Programm sollten logische Operationen möglichst so formuliert werden, dass der Programm-ablauf nicht davon abhängt, dass alle Operanden ausgewertet wurden.


Der Not-Operator kehrt das Ergebnis einer logischen Operation um:

Dim Zahl As Long 
... 
Dim bolValue As Boolean 
bolValue = Not (Zahl > 5)

liefert dann True für bolValue, wenn Zahl gleich oder kleiner 5 ist.


Hinweis
Bei nullbaren Typen (siehe Abschnitt 4.5, »Werttypen mit dem Wert Nothing«) wird Nothing als Ergebnis einer Vergleichsoperation erzeugt, wenn ein Operand Nothing ist und der andere das Ergebnis nicht allein festlegen kann. Ist der erste Operand Nothing, wird der zweite auch in AndAlso und OrElse immer ausgewertet.



Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2.7.4 Bitweise Operatoren Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Häufig kann ein Zustand eines Objekts nur wenige Werte annehmen. Will man viele solcher Zustände speichern, ist es eine ziemliche Verschwendung, für jeden Zustand eine eigene Variable zu verwenden. Man kann sich vielmehr den Umstand zunutze machen, dass jede Variable als Bitmuster im Speicher liegt, und die Bits einzeln auswerten oder verändern. Zum Beispiel besteht ein Integer aus 32 Bit und kann 32 An/Aus-Zustände speichern. Diese Möglichkeiten werden an vielen Stellen innerhalb des .NET Frameworks verwendet. Tabelle 2.14 zeigt alle Operatoren, die auf einzelnen Bits agieren.


Tabelle 2.14 Bitweise Operatoren

Operator Beschreibung

>>

Bitmuster nach rechts schieben

<<

Bitmuster nach links schieben

And

Bit setzen, wenn beide Operanden das Bit gesetzt haben

Or

Bit setzen, wenn mindestens ein Operand das Bit gesetzt hat

Xor

Bit setzen, wenn nur ein Operand das Bit gesetzt hat

Not

Bits alle umkehren


Ein gutes Beispiel ist die Erkennung, welche Tasten der Tastatur gedrückt wurden. Jeder Taste entspricht eine Zahl. Im Modul ConsoleModifiers sind den Tasten Taste Alt , Taste Strg und Taste Shift diese Zahlen zugewiesen worden:


Taste Wert Bitmuster

Taste Alt

1

0000 0001

Taste Strg

4

0000 0100

Taste Shift

2

0000 0010


Wollen wir nun überprüfen, ob die Taste Strg -Taste gedrückt wurde, müssen wir testen, ob das Bit 2 (22 = 4) gesetzt ist. Hierfür bietet sich die bitweise Verknüpfung mit dem And-Operator an. Das Ergebnis hat nur dort ein Bit gesetzt, wo beide Operanden ein gesetztes Bit haben. Nehmen wir nun an, der Tastaturcode sei 21. Damit ergibt sich:

    0001 0101 
And 0000 0100 
------------- 
    0000 0100

Wenn also das Ergebnis der Kombination größer als null ist, ist das Bit in der zu testenden Zahl gesetzt.

(21 And 4) > 0

Die Klammern müssen gesetzt werden, da sonst der Ausdruck implizit so geklammert würde:

21 And (4 > 0) 'Fehler!!

Dieser Ausdruck würde versuchen, mit dem And-Operator eine Zahl und einen Wahrheitswert zu kombinieren. Dies ist nicht definiert und führt zu einer Fehlermeldung des Compilers.

Eine Alternative zu And bietet Or, das dann ein Bit setzt, wenn in einem der beiden Operanden das Bit gesetzt ist. Für unser Beispiel heißt das:

   0001 0101 
Or 0000 0100 
------------ 
   0001 0101

Verändert die Verknüpfung die Zahl nicht, ist sie exakt gleich dem zweiten Operanden. Da hier außer den Modifikatortasten noch die Zahl 16 im Tastaturcode steckt, sollte dieser Anteil vor dem Test abgezogen werden. Die folgende Zeile prüft also, ob ausschließlich die Taste Strg -Taste gedrückt ist. Die außerdem gedrückte Taste Alt -Taste verändert die Zahl.

(21-16 Or 4) = 4 'False

Or kann auch genutzt werden, um zu testen, ob entweder die Taste Alt -Taste oder die Taste Strg -Taste oder beide gedrückt wurden. Der Test prüft, ob das Bit 0 oder 2 gesetzt ist. Die Kombination dieser Bitmuster ist einfach mit dem Or-Operator möglich. Damit lautet die Prüfung:

(21 And (1 Or 4)) > 0

Ein weiterer Test ist zum Beispiel, ob die Taste Strg -Taste nicht gedrückt ist. Hierbei hilft der Not-Operator. Er kehrt alle Bits um.

Not 0001 0101 
------------- 
    1110 1010

And 0000 0100 
------------- 
    0000 0000

(Not 21 And 4) = 0

Der Xor-Operator setzt dann ein Bit, wenn die Bits beider Operanden verschieden sind. Zum Beispiel kann er die Taste Alt -Taste aus der Kombination von Taste Strg + Taste Alt herausfiltern.

    0000 0101 
Xor 0000 0100 
------------- 
    0000 0001

Bitschiebeoperationen verschieben ein Bitmuster nach links oder rechts, was für positive Zahlen einer sehr effizienten n-fache Multiplikation oder Division mit der Zahl 2 entspricht. Bei Rechtsschiebung negativer Zahlen wird zusätzlich vorher 1 addiert und danach 1 abgezogen. Der rechte Operand der Operation ist immer der Modulus der Bitbreite der zu schiebenden Zahl. In den beiden folgenden Zeilen wird die Zahl 21 mit 27 multipliziert bzw. durch 23 dividiert (und abgerundet).

21 << 7 '2688 
21 >> 4 '1

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2.7.5 Verkettungsoperator Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Wollen Sie, während das Programm läuft, eine Zeichenkette aus mehreren Teilen zusammensetzen, können Sie die Teile mit dem &-Operator verketten.

"Jetzt schlägts " & Now.Hour & "!"

In der Verkettung dürfen alle Datentypen verwendet werden, die sich implizit in eine Zeichenkette umwandeln lassen, wie zum Beispiel alle primitiven Datentypen. Benutzerdefinierte Typen müssen eine erweiternde Konvertierung definieren.

Da alles in .NET ein Objekt ist und jedes Objekt die Methode ToString() hat, kann mit <wert>.ToString() jedes Objekt verkettet werden. Diese Umwandlung erzeugt für Zahlen das Gewünschte. Für andere Daten kann die Art der Information gegebenenfalls nicht hilfreich sein. So wird zum Beispiel Nothing als Leerstring "" eingebunden, macht sich also gar nicht bemerkbar, während ein Datenbankwert und ein nullbarer Typ gegebenenfalls "Nothing" erzeugen.


Hinweis
Eine Verkettung ist auch mit + möglich. Da Plus aber für einige Daten, wie zum Beispiel Zahlen, eine besondere Bedeutung hat, kommt es dann zu einem Syntaxfehler. Deshalb sollte immer & zur Verkettung benutzt werden.



Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2.7.6 Zuweisungsoperatoren Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Visual Basic hat neben dem normalen Zuweisungsoperator viele Varianten, die eine Operation mit einer Zuweisung verknüpfen. Im Gegensatz zu der langen Formulierung in der dritten Spalte von Tabelle 2.15 wird x nur einmal ausgewertet, was die Operationen unter anderem schneller macht.


Tabelle 2.15 Zuweisungsoperatoren

Operator Beipiel Effekt (x wird nur 1 mal ausgewertet)

=

x = y

x wird der Wert von y zugewiesen

+=

x += y

x = x + y

-=

x -= y

x = x – y

*=

x *= y

x = x * y

/=

x /= y

x = x / y

\=

x \= y

x = x \ y

^=

x ^= y

x = x ^ y

<<=

x <<= y

x = x << y

>>=

x >>= y

x = x >> y

&=

x &= y

x = x & y

Mid

Mid(x,2,3) = y

Ersetze Zeichen 2 bis 4 durch y.


Links vom Gleichheitszeichen muss eine Variable stehen und kein Wert. Da eine Funktion einen Wert zurückliefert, scheitert die folgende Zuweisung:

    Function val() As ConsoleColor 
      Return Console.ForegroundColor 
    End Function 
    Sub Zuweisung() 
      val() = ConsoleColor.Cyan 'Fehler, da Wert 
    End Sub

Der einfache Zuweisungsoperator unterscheidet sich formal nicht vom Vergleichsoperator. Nur aus dem Kontext heraus erfolgt eine Unterscheidung. Der Ausdruck

a = b = c

weist nicht den Inhalt von c erst b zu und danach a, sondern

b = c

wird als Vergleich interpretiert, der einen booleschen Wert, True oder False, zurückliefert. Erst nach der Vergleichsoperation wird dessen Ergebnis der Variablen a zugewiesen, die vom Typ Boolean sein muss.

Zeichenketten haben den zusätzlichen Operator Mid, um Textteile zu ersetzen. Das folgende Codefragment liefert »1abc5« als Ergebnis. Die Anweisung lautet: Starte mit Zeichen 2, und ersetze 3 Zeichen durch Zeichen auf der rechten Seite (oder bis die rechte Seite »aufgebraucht« ist).

Dim s As String = "12345" 
Mid(s, 2, 3) = "abcdefg"

Hinweis
Ist der Wert einer Zuweisung nicht implizit in den Typ der Variable (oder Eigenschaft) konvertierbar, kommt es zu einem Compiler- oder Laufzeitfehler.



Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2.7.7 Operatorprioritäten Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Enthalten Ausdrücke mehrere Operatoren, werden diese in einer festgelegten Reihenfolge ausgewertet. Je höher die Priorität eines Operators ist, desto stärker bindet er die Operanden. In Tabelle 2.16 steht ein höher priorisierter Operator weiter oben.

Innerhalb der Teilausdrücke werden alle Operatoren gemäß ihrer Priorität behandelt. Bei gleicher Priorität wird von links nach rechts ausgewertet (auch Zuweisungen). Falls Sie sich bei einigen Operatoren über die Priorität unsicher sind, dann sollten Sie sicherheitshalber Klammern verwenden.


Tabelle 2.16 Operatorprioritäten

Operator Beschreibung

()

Gruppierung

^

Exponentialoperator

-

hier: Negation

*, /

Multiplikation, Division

\

ganzzahlige Division

Mod

Restwertdivision

+, -

Addition, Subtraktion

&

Stringverkettung

<<>>

Bitschiebeoperatoren

=, <>, <, >, <=, >=, TypeOf ...Is, Is, Like

Vergleiche

Not

Negation

And, AndAlso

logisches/bitweises Und

Or, OrElse

logisches/bitweises Oder

Xor

exklusives Oder

= += -= *= /= \= ^= <<= >>= &=

Zuweisung



Hinweis
Benutzerdefinierte Operatoren haben Vorrang. Analog werden bei konkurrierenden Definitionen nicht nullbare Typen und, bei einem Import aus anderen Sprachen, bitweise Operatoren (mit Vorzeichen) bevorzugt.



Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

2.7.8 Zusammenfassung topZur vorigen Überschrift

  • Arithmetische Operatoren werden für alle vier Grundrechenarten bereitgestellt. Dazu kommt ein weiterer Operator für die Potenzierung. Für die Division stehen insbesondere drei Operatoren zur Verfügung, die den Dezimalteil einer Division beibehalten, ihn abschneiden oder auch nur den ganzzahligen Rest der Operation liefern.
  • Bei den mathematischen Operationen ist zu berücksichtigen, dass der Compiler ungekennzeichnete Literale als Integer bzw. Double interpretiert.
  • Relationale Operatoren (Vergleichsoperatoren) vergleichen zwei Ausdrücke miteinander und liefern einen booleschen Wert.
  • Logische Operatoren verbinden zwei Wahrheitswerte und liefern als Ergebnis wiederum einen Wahrheitswert zurück.
  • Die Operatorpaare And und AndAlso sowie Or und OrElse unterscheiden sich im Prüfverhalten. Mit And und Or werden die beiden am Vergleich beteiligten Operanden in jedem Fall geprüft, mit AndAlso und OrElse wird auf die Prüfung des rechten Operanden verzichtet, wenn dessen Prüfergebnis keinen Einfluss auf das Resultat der gesamten Operation hat.
  • Die Operatoren And, Or und Xor können sowohl für Vergleichsoperationen als auch für bitweise Operationen eingesetzt werden.
  • Innerhalb eines Ausdrucks, der einen Wahrheitswert zurückliefert, wird das Gleichheitszeichen als Vergleichsoperator interpretiert, ansonsten als Zuweisungsoperator. Nur aus dem syntaktischen Zusammenhang heraus lässt sich Funktionalität erkennen, die auch Konsequenzen hinsichtlich der Priorität nach sich zieht.


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Visual Basic 2008
Visual Basic 2008
Jetzt Buch bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Visual Basic 2012






 Visual Basic 2012


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert C++






 Schrödinger
 programmiert C++


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


Zum Rheinwerk-Shop: Professionell entwickeln mit Visual C# 2012






 Professionell
 entwickeln mit
 Visual C# 2012


Zum Rheinwerk-Shop: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo




Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2009
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern