Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Die Wurzeln von Ubuntu
2 Was ist Ubuntu?
3 Die Versionen im Detail
4 Daten sichern, migrieren und synchronisieren
5 Die Installation
6 Erste Schritte
7 Programme und Pakete installieren
8 Internet und E-Mail
9 Office
10 Grafik und Bildbearbeitung
11 Multimedia
12 Programmierung und Design
13 Software- und Paketverwaltung
14 Architektur
15 Backup und Sicherheit
16 Desktop-Virtualisierung
17 Serverinstallation
18 Administration und Monitoring
19 Netzwerke
20 Datei-Server – Ubuntu im Netzwerk
21 Der Server im Internet
22 Multimediaserver und Ihre persönliche Cloud
23 Hilfe
24 Befehlsreferenz
A Mark Shuttleworth
Stichwort

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Ubuntu GNU/Linux von Marcus Fischer
Das umfassende Handbuch, aktuell zu Ubuntu 12.04 LTS »Precise Pangolin«
Buch: Ubuntu GNU/Linux

Ubuntu GNU/Linux
Rheinwerk Computing
1023 S., 7., aktualisierte Auflage, geb., mit DVD
39,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1945-7
Pfeil 11 Multimedia
Pfeil 11.1 Codecs
Pfeil 11.1.1 Installation von fehlenden Codecs
Pfeil 11.1.2 Medibuntu – eine Multimediapaketquelle
Pfeil 11.2 CDs und DVDs erstellen und brennen
Pfeil 11.2.1 Brasero
Pfeil 11.2.2 K3b
Pfeil 11.3 Audio
Pfeil 11.3.1 Rhythmbox – Vorbild iTunes
Pfeil 11.3.2 Verwaltung einer Musiksammlung
Pfeil 11.3.3 Austausch mit MP3-Playern – iPod
Pfeil 11.3.4 Käuflicher Erwerb von Musik
Pfeil 11.3.5 Wiedergabe von CDs
Pfeil 11.3.6 Codieren von Audiomaterial
Pfeil 11.3.7 Bearbeitung von Audiodateien
Pfeil 11.4 Video
Pfeil 11.4.1 Totem
Pfeil 11.4.2 xine
Pfeil 11.4.3 MPlayer
Pfeil 11.4.4 Dragon Player
Pfeil 11.4.5 Der PC als Fernseher
Pfeil 11.4.6 DVDs ansehen
Pfeil 11.4.7 Blu-rays ansehen
Pfeil 11.4.8 Camcorder anschließen
Pfeil 11.5 Live-Streams
Pfeil 11.5.1 Flash
Pfeil 11.5.2 RealPlayer
Pfeil 11.6 Videoschnitt und -aufnahme
Pfeil 11.6.1 PiTiVi
Pfeil 11.6.2 DVBcut
Pfeil 11.6.3 Kino
Pfeil 11.7 Fotos und Videos mit der Webcam aufnehmen
Pfeil 11.7.1 Cheese
Pfeil 11.7.2 luvcview
Pfeil 11.8 Spiele
Pfeil 11.8.1 Windows-Spiele unter Ubuntu
Pfeil 11.8.2 Enthaltene Programme
Pfeil 11.8.3 Virtuelle Welten – SecondLife
Pfeil 11.8.4 Beispiel für eine Wine-Installation: World of Warcraft
Pfeil 11.9 Probleme mit der Hardware – Das Soundsystem einrichten
Pfeil 11.9.1 PulseAudio – der Soundserver
Pfeil 11.9.2 Phonon für KDE – mehr als ein Soundserver
Pfeil 11.10 Digital-TV unter Ubuntu (DVB)
Pfeil 11.10.1 Die TV-Karte einrichten
Pfeil 11.10.2 Die Senderliste erstellen
Pfeil 11.10.3 Analoge TV-Karten nutzen

11 MultimediaZur nächsten Überschrift

»Nichts bewahrt uns so gründlich vor Illusionen
wie ein Blick in den Spiegel.«
Aldous Huxley (1894–1963),
englischer Schriftsteller und Kritiker

Was Sie in diesem Kapitel erwartet

Entgegen mancher landläufigen Meinung ist der Umgang mit Multimediadateien unter Linux problemlos möglich. In den letzten Jahren hat sich in diesem Bereich sehr viel getan. Die Zeiten, in denen Linux nichts für Multimediainteressierte war, sind schon lange vorbei. Ich möchte Ihnen in diesem Kapitel zeigen, mit welchen umfangreichen Möglichkeiten Ubuntu zur Zentrale für sämtliche Audio- und Videoaufgaben wird.

In diesem Kapitel kommen wir auch zu einem heiklen Thema unter Linux im Allgemeinen: den Spielen. Spiele sind eindeutig die Domäne von Microsoft Windows, da die Spieleindustrie meist exklusiv für diese Plattform entwickelt. Deshalb ist für viele Anwender der Bereich »Spiele« der letzte Grund, ein bestehendes Windows nicht zu löschen.

Unter Ubuntu ist das Spielevergnügen weitestgehend kostenlos. Dies betrifft nicht nur die netten Mini-Games, die GNOME und KDE mitbringen, sondern auch Spiele, die mit deutlich anspruchsvollerer Grafik oder einem fesselnden Konzept die Anwender zu nächtelangem Spielen verführen. Ich werde am Ende dieses Kapitels einige Beispiele vorstellen, damit Sie die grundlegenden Fähigkeiten von Ubuntu im Spielebereich erahnen können.

Benötigtes Vorwissen

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

11.1 CodecsZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

So richtig Spaß macht ein Computer dann, wenn Sie ihm Töne und bewegte Bilder entlocken können. Der folgende Abschnitt stellt die entsprechende Software vor, die hierfür bei Ubuntu zum Einsatz kommt. Zu Beginn darf aber auch hier der erhobene Zeigefinger nicht fehlen, denn leider sind bei freier Software einige Dinge zu beachten, wenn man sich nicht am Rande der Legalität bewegen möchte. Nachfolgend ein Überblick der beiden Bereiche Audio und Video:

  • Im Audiobereich unterscheidet man generell zwei Arten von Dateien:
  • Audio-Rohdateien – diese Dateien liegen oftmals in Form von .wav-Dateien vor.
    • Komprimierte Dateien – dies sind Dateien, die mit Hilfe eines psychoakustischen Verfahrens wie zum Beispiel der MP3- oder Ogg-Vorbis-Kompressionsroutine auf einen geringen Teil ihrer Größe »eingedampft« wurden.
    • Während das MP3-Verfahren patentrechtlich geschützt ist, ist Ogg Vorbis freie Software, die sich deswegen natürlich gerade unter Linux größter Beliebtheit erfreut. Aufgrund der derzeit noch einigermaßen liberalen Patentlage finden Sie bei einigen europäischen Linux-Distributionen die MP3-Encoder-Software in Form des LAME-Pakets vor, während die für den amerikanischen Markt bestimmten Derivate meist keine MP3-Wiedergabemöglichkeit besitzen.
  • Im Videobereich ist die Lage mittlerweile etwas besser: Zurzeit gibt es zwar noch keine freien Programme, mit der die Wiedergabe einer handelsüblichen, kommerziellen DVD legal ist. Freilich sind derartige Entschlüsselungsroutinen (DeCSS) auch für die in Ubuntu erhaltenen Programme schon längst im Umlauf. Inzwischen existieren auch schon mehrere kommerzielle, proprietäre Programme, mit denen das Abspielen von verschlüsselten DVDs völlig legal möglich ist. Drei davon stelle ich Ihnen in Abschnitt 11.4.6, »DVDs ansehen«, vor.

Legal oder illegal?

Die Beantwortung dieser Frage ist nicht einfach, weil es eine Menge Unsicherheiten bei speziellen Problemen gibt. Die Juristen streiten sich über diese Themen, und es muss bei jedem neuen Codec von Neuem abgewogen werden, ob die Verwendung legal ist. Grundsätzlich ist es so, dass die Verwendung eines Codecs nicht illegal ist. Es kommt immer darauf an, wie Sie den Codec benutzen und für welchen Zweck. Wenn Sie ein Produkt kaufen und zum Abspielen dieses Werks einen bestimmten Codec verwenden müssen, dann ist dies selbstverständlich erlaubt. Sie sind natürlich aber unter Zuhilfenahme dieses Codecs auch in der Lage, Kopien des Werks zu erzeugen, und dies ist wiederum manchmal nicht erlaubt (siehe auch http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/index.html).

Codec: Zur Darstellung von Audio- und Videodaten greift man auf sogenannte Codecs zurück. Der Begriff »Codec« ist ein Kunstwort. Es bezeichnet Bibliotheken, die in der Lage sind, Bild- und Tonmaterial zu

codieren – ein Vorgang, bei dem eine Datei mit Hilfe eines Encoders codiert, d. h. in ein bestimmtes anderes Format umgewandelt wird,und zu decodieren, d.h., denselben Vorgang rückgängig zu machen.

Tipp 153: Das Codec-Mega-Paket

In Ubuntu gibt es ein überaus nützliches Metapaket, mit dessen Hilfe Sie auf einen Schlag die meisten Probleme rund um Codecs los sind. Der Name dieses Pakets lautet unter Ubuntu ubuntu-restricted-extras und unter Kubuntu kubuntu-restricted-extras. Es enthält unter anderem so wichtige Codecs und Hilfsprogramme wie

flashplugin-installer – Flash-Unterstützung für den Browser
libdvdread4 – DVD-Unterstützung für den Video-Player Totem
libid3tag0, libmad0 – MP3-Unterstützung (Abspielen und ID3-Tag-Anzeige)
libquicktime1 – Apple-QuickTime-Unterstützung
msttcorefonts – Windows-Schriftarten
sun-java6-bin – die aktuellen Java-Pakete von SUN
unrar – Unterstützung für das unter Windows verbreitete RAR-Archiv-Format

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

11.1.1 Installation von fehlenden CodecsZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Der Bereich »Codecs« ist ein heikles Thema. Zum Glück geht Ubuntu auch bei diesem leidigen Thema einen großen Schritt in Richtung einfache Bedienbarkeit. In Ubuntu ist ein Service integriert, der Ihnen den Download fehlender Codecs anbietet (siehe Abbildung 11.1). Dies geschieht automatisch, sobald Sie das erste Mal eine Mediendatei öffnen möchten, für deren Wiedergabe ein Codec nötig ist.

Abbildung

Abbildung 11.1 Dialog zur Installation fehlender und geeigneter Codecs

GStreamer

GStreamer (http://gstreamer.freedesktop.org/) ist ein Multimediaframework, das das Abspielen, Codieren, Decodieren etc. von Audio- und Videodateien ermöglicht. Anders als der Name vermuten lässt, ist GStreamer desktopunabhängig. Zwar ist GStreamer seit GNOME 2.2 ein fester Bestandteil der Desktop-Umgebung, es funktioniert aber auch genauso problemlos mit anderen Desktop-Umgebungen wie zum Beispiel KDE oder auch Xfce. Viele Audio- und Video-Player können die Fähigkeiten von GStreamer nutzen, so zum Beispiel Totem oder Rhythmbox. Amarok unterstützt GStreamer nicht mehr und verwendet stattdessen xine (siehe den Abschnitt »xine«).

Modularer Aufbau

GStreamer ist prinzipiell modular aufgebaut und arbeitet in drei Ebenen. Es gibt die Eingabe (Source), den Filter/Transformer (beispielsweise den Ogg-Vorbis-Decoder zum Abspielen von .ogg-Audiodateien) und die Ausgabe (Sink). Alle drei Stufen werden über Plug-ins realisiert und sind somit grundsätzlich erweiterbar. Durch den Aufruf des Hilfsprogramms gstreamer-properties können Sie jedoch die Vorgabe für die Eingabe (Source) und Ausgabe (Sink) getrennt für Audio und Video mittels einer grafischen Benutzeroberfläche auswählen.

Plug-in

Um Multimediadateien abzuspielen oder zu kodieren, benötigen Sie noch ein entsprechendes Plug-in, das den Decoder/Encoder enthält. Die Multimediacodecs sind in fünf Kategorien aufgeteilt, abhängig von der Lizenz, der sie unterliegen. base und good beinhalten Codecs, bei denen es keinerlei lizenzrechtliche Probleme gibt. In der Kategorie bad liegen neue Codecs, die noch nicht ganz ausgereift sind. Nach ausführlicher Erprobung wandern sie in base oder good.

Icon

Probleme mit Flash

Bei einigen 64-Bit-Versionen von Ubuntu kann es zu Problemen mit der Einbindung von Flash kommen. Diese äußern sich in einem nicht vorhandenen Bild und/oder Ton. Zur Problembehebung lesen Sie in Abschnitt 11.5.1, »Flash«, nach.

Tipp 154: Umwandeln von Audiodateien

Um einmal schnell einige Audiodateien zu konvertieren, eignet sich das Programm SoundConverter(Paketname: soundconverter) hervorragend. Das Programm ist zwar mangelhaft ins Deutsche übersetzt, lässt sich aber dennoch einfach und intuitiv bedienen. Dabei werden die Formate Ogg Vorbis, FLAC, Wave und MP3 unterstützt. Für MP3-Unterstützung benötigen Sie zusätzlich das Paket gstreamer0.10-plugins-ugly-multiverse. Sie starten das Programm über Anwendungen • Sound Converter.

Problematik für alle Betriebssysteme

Die gesamte Problematik bezüglich Codecs betrifft übrigens alle Betriebssysteme, egal ob Ubuntu, Windows oder Ähnliche. Microsoft zeigt Ihnen eine solche Warnung allerdings nicht an, weil Microsoft Ihnen das Betriebssystem verkauft und bei eventuellen Patentverstößen zuerst haftet. So ist beispielsweise der MP3-Codec in Windows standardmäßig enthalten, und Sie können ihn gefahrlos verwenden. Microsoft selbst befindet sich allerdings seit Jahren in einem Rechtsstreit wegen dieses Codecs. So ist vielleicht auch zu verstehen, warum Microsoft mit aller Macht versucht, eigene Codecs in den Markt zu drücken (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Mp3).

Ubuntu bietet die Infrastruktur

Ubuntu stellt Ihnen fast alle Codecs in seinen Paketquellen zur Verfügung und bietet Ihnen eine Infrastruktur, um diese schnell zu installieren. Diese Codecs sind aber mit Absicht nicht vorinstalliert, damit Canonical (Ubuntu) keine Klage riskiert. Da die meisten Linux-Distributoren nicht die finanziellen Mittel haben, um jahrelange und dementsprechend teure Klagen zu riskieren, herrscht in der Linux-Welt allgemein die Kunst der Problemvermeidung.

Rechtliche Fragen

Nun könnte man meinen, dass die Gefahr auf Sie als Anwender abgewälzt wird, aber dem ist nicht so, solange Sie mit legal erworbenen Inhalten umgehen oder aus dem Anlegen von Kopien kein Geschäft machen. Noch nie wurde irgendwo ein Privatnutzer von der Film- oder Musikindustrie angezeigt, weil er sich einen Film angesehen oder Musik gehört hat. Bei allen öffentlichen Diskussionen geht es ausschließlich um gewerbsmäßige Anwendungen dieser Codecs.

Wie ich bereits im vorigen Abschnitt erwähnt habe, ist manche Software aus rechtlichen Gründen nicht in den regulären Ubuntu-Quellen enthalten. Diese Einschränkung ist leider unumgänglich, da in verschiedenen Ländern teilweise sehr unterschiedliche rechtliche Regelungen herrschen. Ubuntu bietet aber beispielsweise bereits während der Installation des Systems den Download eines MP3-Codecs an.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

11.1.2 Medibuntu – eine MultimediapaketquelleZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Da die Distributoren nur für vorinstallierte Software verantwortlich gemacht werden können, wurde eine Infrastruktur geschaffen, die es Ihnen ermöglicht, auf sehr einfachem Wege an die gewünschten Pakete heranzukommen. Um Ubuntu-Nutzer zu befähigen, dort, wo es legal ist, solche Software zu installieren, wurde eine eigene Paketquelle geschaffen: Medibuntu (www.medibuntu.org).

Schlüssel hinzufügen

Die Pakete dieser Quelle sind mit einem sogenannten GPG-Key, einem freien Kryptographiesystem, signiert. Damit die Signatur überprüft werden kann, muss der Schlüssel zur Paketverwaltung hinzugefügt werden. Dies kann direkt über die Medibuntu-Quellen erfolgen. Um sie zu nutzen, fügen Sie der Paketverwaltung folgende Paketquellen hinzu:

deb http://packages.medibuntu.org/ precise free non-free

Wie Sie dies bewerkstelligen, erläutere ich Ihnen in Abschnitt 7.3, »Paketquellen hinzufügen«. Haben Sie die Quellen zur Paketverwaltung hinzugefügt und sie einmal aktualisiert, so können Sie den Schlüssel über das Paket medibuntu-keyring installieren. Dabei werden Sie gewarnt, dass das Paket nicht authentifiziert werden kann. Diese Warnung müssen Sie einmalig akzeptieren. Danach ist der Schlüssel installiert.

Tipp 155: Codecs für Microsoft-Formate installieren

Leider kann es trotz der Installation aller in den Ubuntu-Repositorys verfügbaren Codecs dazu kommen, dass sich eine Datei nicht abspielen lässt. Meist hilft dann die Installation der w32codecs. Diese sind aus lizenzrechtlichen Gründen nicht in den Ubuntu-Paketquellen enthalten.

Das Paket lässt sich über die Medibuntu-Paketquellen installieren (siehe oben). Die Installation der Codecs (Paketname: w32codecs) erfolgt mit Hilfe des Terminals oder des Software-Centers. Das Paket enthält unter anderem Codecs für verschiedene Microsoft- und RealPlayer-Formate.

Wenn Sie eine 64-Bit-Version von Ubuntu verwenden, müssen Sie statt der w32codecs das Paket mit dem Namen w64codecs installieren. Sie erhalten dieses beispielsweise ebenfalls über die Medibuntu-Paketquelle.

Tipp 156: Adobe Reader und Google Earth

Mit Hilfe der Medibuntu-Paketquelle können Sie spielend einfach Programme wie den Adobe Reader, Skype, Google Earth oder auch den RealPlayer installieren.

Wenn Sie das Installieren unfreier Pakete ablehnen, können Sie durch folgenden Befehl die Paketquelle auf freie Software beschränken:

sudo sed -e 's/ non-free//' -i /etc/apt/sources.list.d/medibuntu.list


Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Ubuntu GNU/Linux 12.04 LTS

Ubuntu GNU/Linux 12.04 LTS
Jetzt Buch bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Ubuntu 14.04 LTS






 Ubuntu 14.04 LTS


Zum Rheinwerk-Shop: Linux Handbuch






 Linux Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: Raspberry Pi






 Raspberry Pi


Zum Rheinwerk-Shop: Ubuntu Server






 Ubuntu Server


Zum Rheinwerk-Shop: IT-Handbuch für Fachinformatiker






 IT-Handbuch für
 Fachinformatiker


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern