14.5 Auf zu neuen Ufern! 

Die oben genannten Techniken und Frameworks stellen nur eine kleine Auswahl der vielen herausfordernden und spannenden Themenbereiche dar, mit denen Sie sich als fortgeschrittener ABAP-Entwickler auseinandersetzen können. Bis Sie dieses Buch in den Händen halten, sind möglicherweise ganz neue Themen hinzugekommen. Die Innovationsgeschwindigkeit der ABAP-Plattform ist sehr hoch, und so gibt es für den interessierten ABAP-Profi ständig neue Werkzeuge, die ihn bei der Bewältigung der täglichen Herausforderungen unterstützen oder auch selbst zur Herausforderung werden können.
Tatsächlich ist die Innovationsgeschwindigkeit heute so hoch, dass es sich niemand erlauben kann, mit seinem Wissen lange auf der Stelle zu treten – permanente Weiterentwicklung ist gefragt!
An dieser Stelle möchten wir einige Tipps mit Ihnen teilen, wie Sie immer auf dem Laufenden bleiben und den Anschluss an aktuelle Entwicklungen in der ABAP- und SAP-Welt behalten:
-
SAP Community Network nutzen
Nutzen Sie das SAP Community Network (SCN). Unter der Adresse http://scn.sap.com finden Sie das umfassendste Portal für SAP-Experten. Es wird monatlich von mehr als einer Million Nutzern frequentiert, von denen viele in den Foren und Weblogs wertvolle Praxistipps mit Ihnen teilen und einen interessanten Ideenaustausch führen. Neue Technologien und Werkzeuge werden hier angekündigt, erklärt und diskutiert. Häufig wird der Einstieg mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtert – allerdings nicht in deutscher, sondern nur in englischer Sprache. -
Testsysteme nutzen
Sammeln Sie möglichst viel praktische Erfahrung, probieren Sie neue Dinge aus! In vielen Unternehmen gibt es Sandbox-Systeme der unterschiedlichen SAP-Systemtypen, also Spielsysteme, auf denen man ruhig etwas kaputtmachen darf, und die Sie benutzen können, um mit den aktuellen Neuerungen und einem breiten Spektrum von Anwendungen Erfahrungen zu sammeln.Zudem stellt SAP verschiedene ABAP-Trial-Systeme bereit: Downloadangebote oder cloudbasierte Systeme, die es Ihnen erlauben, SAP-Systeme für Ihre eigenen Lernzwecke entweder auf Ihrem eigenen Rechner oder auf einem virtuellen Rechner in der Cloud zu betreiben. Bei letzterer Variante müssen Sie noch nicht einmal eine eigene Installation durchführen.
-
Kontakte zu interessierten SAP-Profis aufbauen
Pflegen Sie ein Netzwerk von interessierten SAP-Profis, die mit Begeisterung bei der Sache sind, gerne ihr Wissen teilen und mit denen Sie interessante und schwierige Fragestellungen diskutieren können. Gute Einstiegspunkte bieten die sozialen Medien – auf Twitter und Facebook ist es ein Leichtes, den Anschluss an die dortige SAP-Gemeinde zu finden und mit den Cracks auf Du und Du zu sein. Auch Präsenzveranstaltungen wie die von Enthusiasten ehrenamtlich veranstalteten SAP Inside Tracks sowie große Konferenzen wie SAP TechEd und SAPPHIRE NOW sind gut geeignet, ein Netzwerk von Kontakten zu knüpfen und zu pflegen, in dem jeder vom anderen lernen kann. -
Über den Tellerrand blicken
Die SAP-Community ist nicht mehr die isolierte, in sich abgeschlossene Welt von einst, in der Kenntnisse über IT-Themen jenseits des unmittelbaren SAP-Bezugs ohne Relevanz waren. Die IT-Entscheider heute fordern von ihren Entwicklern, dass sie mitreden können – z. B. zu anspruchsvollen Themen wie Big Data, Cloud Computing, Mobility, HTML5 und funktionaler Programmierung. Daher ist es sinnvoll, sich eine breite IT-Allgemeinbildung anzueignen und auch durch praktische Übungen Kenntnisse in Nicht-SAP-Themen zu vertiefen. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote im Internet: Jeder Hersteller möchte seine Technologie verbreiten und schafft Angebote wie kostenlose Downloads, Entwicklerkonferenzen und Lehrvideos, um es so vielen Entwicklern wie möglich so leicht wie möglich zu machen, Erfahrungen mit ihren Produkten zu sammeln. -
Techniken und Skills vermarkten
Sie wollen neu erlernte Techniken in echten Projekten praktisch erproben? Manche Entwickler klagen darüber, dass in ihren Projekten neue Technologien nicht gefragt sind. Das liegt aber daran, dass die neuen Technologien den Entscheidungsträgern im Unternehmen nicht bekannt sind oder sie nicht wissen, dass sie bereits über Mitarbeiter verfügen, die die neuen Techniken beherrschen.Nehmen Sie Kontakt zu den Entscheidungsträgern in Ihrem Unternehmen auf, die für den Einsatz aktueller Technologien verantwortlich sind oder ihn maßgeblich beeinflussen. Dies können Endkunden, Projektleiter, Produktmanager oder Vertriebsmitarbeiter sein. Diese Personen haben oft nicht die Möglichkeit, die technologische Entwicklung genau zu verfolgen, und sind dankbar, wenn Sie ihnen neue Chancen und Möglichkeiten aufzeigen, die dazu beitragen, noch bessere IT-Lösungen für Endanwender zu programmieren. Nebenbei vermarkten Sie dabei Ihre Skills und empfehlen sich so für interessante Aufgaben.