Es ist Bewegung in der ABAP-Welt. Erfahren Sie in diesem Kapitel, welche weiteren Themen es rund um die ABAP-Programmierung zu entdecken gibt, z. B. SAP HANA, Frameworks und Webservices.
14 Weiterführende Themen 

»Mögest Du in interessanten Zeiten leben«, so lautet ein chinesisches Sprichwort, das dem Adressaten nicht nur Gutes wünscht. Uns als ABAP-Entwicklern dürfte es zum Glück vergleichsweise leichter fallen, uns über die interessanten Zeiten zu freuen, in denen wir leben.
Auch wenn dies ein Einsteigerbuch ist, wollen wir wenigstens einen Blick auf einige weiterführende Themen werfen, die Ihnen im Laufe Ihrer hoffentlich langen und interessanten Karriere als ABAP-Entwickler begegnen werden. In diesem Kapitel blicken wir also weit über den Tellerrand des ABAP-Anfängers hinaus und vermitteln Ihnen einen Vorgeschmack auf einige spannende Themen, Werkzeuge und Techniken, die Ihnen vermutlich bald in »freier Wildbahn« begegnen werden. Diese weiterführenden Themen stellen wir jeweils kurz vor und empfehlen, falls möglich, Lektüre für die Vertiefung.
14.1 Interessante Zeiten für die Programmiersprache ABAP 

In den vergangenen zehn Jahren hat die Programmiersprache ABAP einen tief greifenden Wandel erlebt: Aus einer vormals rein prozeduralen Programmiersprache, die eng an die aus heutiger Sicht altbacken wirkende Hostsprache COBOL angelehnt war, ist eine moderne, objektorientierte Sprache geworden, die zahlreiche Elemente anderer Sprachen in sich aufgenommen hat, zuerst von der Programmiersprache Java und zuletzt sogar aus der Welt der Skriptsprachen wie JavaScript. Eine neue Programmierergeneration drückt der ABAP-Welt ihren Stempel auf und führt solche Elemente aus einer Vielzahl moderner Programmiersprachen ein.
Während die typischen ABAP-Entwickler noch vor einigen Jahren entweder ehemalige COBOL-Programmierer oder Fachanwender ohne breites Hintergrundwissen in der Softwareentwicklung waren, finden wir heute zunehmend Entwickler, die aus mehreren anderen Programmiersprachen und -umgebungen einen vielfältigen Erfahrungsschatz mitbringen.
Bei der Wandlung zu einer objektorientierten Sprache hat ABAP seine Herkunft nicht vergessen: Aus Kompatibilitätsgründen werden Sprachkonstrukte aus grauer Vorzeit jahrelang weiter unterstützt, ob dies den Verantwortlichen für die Weiterentwicklung der Sprache nun gefällt oder nicht. Das Ergebnis ist eine Hybridsprache, in der Sie jedes Problem wahlweise auf prozedurale oder objektorientierte Weise angehen können, und in der die Lösung häufig in einer Mischform aus beiden Ansätzen besteht. (Mitunter auch gezwungenermaßen, wenn etwa der Versuch, konsequent objektorientiert zu programmieren, daran scheitert, dass das ABAP-System dies schlichtweg nicht durchgängig unterstützt und bestimmte Teilaufgaben nur in klassischem, prozeduralem ABAP gelöst werden können.)
Wenn Sie sich insbesondere für die neuen, modernen Möglichkeiten der Sprache ABAP und des SAP NetWeaver Application Servers interessieren, sei Ihnen das Buch ABAP to the Future von Paul Hardy (SAP PRESS, 2015) empfohlen.