Rheinwerk < openbook > SAP-Wissen aus erster Hand
SAP-Wissen aus erster Hand.
 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage
1 ABAP und die ersten Schritte im SAP-System
2 ABAP Dictionary
3 Programmieren im ABAP Editor
4 Felder und Berechnungen
5 Modifikation von Zeichenketten
6 Debugging von Programmen
7 Modifikation von transparenten Datenbanktabellen
8 Rechnen mit Datum und Zeit, Mengen und Währungen
9 Mit Daten in einer Datenbanktabelle arbeiten
10 Programmablaufsteuerung und logische Ausdrücke
11 Selektionsbildschirme
12 Interne Tabellen
13 Modularisierung von Programmen
14 Weiterführende Themen
A Icons auf einen Blick
B Abkürzungsverzeichnis
C Die Autoren
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispielprogramme, ca. 23 KB

Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in ABAP von Karl-Heinz Kühnhauser, Thorsten Franz
Buch: Einstieg in ABAP

Einstieg in ABAP
Pfeil Vorwort zur vierten Auflage
 
Zum Seitenanfang

Vorwort zur vierten Auflage Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Dieses Buch ist auch in der vierten Auflage ein Lehr- und Lernbuch für alle Interessierten, die in die Welt der ABAP-Programmierung einsteigen möchten. Diesem Ziel ordnet es einiges unter: An manchen Stellen »lügt« das Buch, indem es vorgibt, alles sei ganz unkompliziert. Es vereinfacht, indem es technische und betriebswirtschaftliche Probleme auf ein Minimum reduziert. Es nimmt gewisse Lücken in Kauf, weil es das Thema ABAP nicht in epischer Breite behandeln will, sondern sich auf einen thematischen Kern und den roten Faden zum Lernziel beschränkt. Denn dieses Buch möchte Ihnen vor allem eines vermitteln: Erfolgserlebnisse.

»Einstieg in ABAP« kann keinen allgemeinen SAP-Grundlagenkurs ersetzen, ebenso wenig wie vertiefende Literatur zu speziellen ABAP-Themen, und das Buch erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es möchte kein Trockenkurs sein, sondern Sie zum Lernen am und zum Arbeiten im SAP-System motivieren. Alle hierfür relevanten Arbeitsschritte werden ausführlich mit Beispielen, Hintergrundinformationen und Quellcode-Beschreibungen erklärt.

An wen richtet sich dieses Buch?

Dieses Buch ist für Entwickler geschrieben, in deren Firmen ein SAP-System eingeführt wird. Es richtet sich an Berater und Projektleiter, die ABAP-Quellcode lesen und verstehen sowie einige Änderungen selbst vornehmen möchten. Außerdem ist es für Studenten und Auszubildende geschrieben, die ABAP im Rahmen ihrer Berufsausbildung erlernen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, auch wenn sich einzelne Abschnitte an Programmierer mit Vorerfahrungen aus anderen Programmiersprachen wenden.

Über dieses Buch

Sie werden vom einfachsten ABAP-Report über wichtige Arbeiten im ABAP Dictionary zur Tabellenpflege bis hin zur modularisierten Ablaufsteuerung und komplexen Datenübergabestruktur zwischen Reports geführt. Hierbei wird ein einfaches betriebswirtschaftliches Beispiel, eine fiktive Teilnehmerverwaltung, durchgängig mitgeführt und immer wieder verwendet, um die Theorie unmittelbar in der Praxis anzuwenden. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt demnach auf der Vermittlung und Aneignung von ABAP-Wissen und nicht auf betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Prozessen.

Neuerungen in der vierten Auflage

Die SAP-Welt dreht sich schneller denn je weiter, und davon sind die Programmiersprache ABAP und ihre natürliche Umgebung, der ABAP-Applikationsserver, in besonders starkem Maße betroffen. Auch wenn viele Weiterentwicklungen eher fortgeschrittene Programmierer betreffen und in diesem Buch nicht vertieft betrachtet werden können, haben wir ihnen so gut wie möglich Rechnung getragen und Verweise auf aktuelle Themen wie SAP Fiori und SAP HANA an passenden Stellen eingefügt. Vielleicht möchten Sie auf dieser Basis auf eigene Faust oder zu einem späteren Zeitpunkt über den Tellerrand des ABAP-Einsteigers schauen.

Die Gemeinde der ABAP-Programmierer erlebt heute erfreulicherweise Zuwachs von Programmierern, die Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Programmiersprachen mitbringen. Waren es früher vor allem erfahrene COBOL-Programmierer und Experten ohne vorherige Programmiererfahrung, die die Gemeinde bereicherten, kommen heute Webentwickler, Java-Programmierer, Entwickler mit Erfahrung in den modernen Skriptsprachen und viele andere hinzu. Die ABAP-Welt ist heute auch weniger in sich abgeschlossen als noch vor einigen Jahren. Dieser Tatsache ist es geschuldet, dass der eine oder andere Verweis auf Technologien und Werkzeuge außerhalb der ABAP-Welt und vereinzelte Bezüge auf objektorientierte Programmierung erscheinen, die sich an diese erfahrenen Leser wenden.

Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten?

In diesem Buch finden Sie mehrere Orientierungshilfen. Die folgenden Symbole helfen Ihnen dabei, sich schneller zu orientieren:

  • [+] Tipp: Dieses Symbol steht an Stellen, die spezielle Tipps und Empfehlungen bereithalten, die Ihnen die Arbeit erleichtern können.

  • [»] Hinweis: Hinweise geben Informationen zu weiterführenden Themen, zu weiteren Quellen oder wichtigen Inhalten, die Sie sich merken sollten.

  • [ ! ] Achtung: Dieses Symbol warnt Sie vor Fallstricken und typischen Fehlern.

  • [zB] Beispiel: Unter diesem Symbol finden Sie Szenarien und Beispiele aus der Praxis.

Darüber hinaus können Sie das Buch über Marginalien nach Themen durchsuchen, die Sie interessieren. Die Marginalien stehen am Rand, neben dem jeweiligen Absatz.

Systemvoraussetzungen

Um von diesem Buch optimal profitieren zu können, sollten Sie einige Voraussetzungen mitbringen: Ideal wäre es sicherlich, sich mit SAP-Grundlagen wie der Navigation im Hauptmenü schon vorab beschäftigt zu haben. Auch Erfahrungen mit allgemeiner Programmierlogik aus anderen Programmiersprachen, mit Makros oder Skripten sind für den Lernerfolg förderlich. Ideal wäre auch der Zugang zu einem SAP-System mit den entsprechenden Berechtigungen – hier genügen zum großen Teil aber auch die SAP-Trial-Systeme.

[+]  SAP-Trial-Systeme

Bei den SAP-Trial-Systemen, auch ABAP-Trial-Systeme genannt, handelt es sich um kostenlose, von SAP zu Lehr- und Testzwecken bereitgestellte, persönlich nutzbare ABAP-Systeme. Den einfachsten Einstieg bietet die SAP Cloud Appliance Library (http://cal.sap.com). Auf dieser Webseite bietet SAP eine Vielzahl von Trial-Versionen für viele unterschiedliche SAP-Softwareprodukte. Einige davon sind kostenpflichtig, doch die meisten können nahezu kostenlos bezogen werden.

Dabei laden Sie sich das Testsystem nicht wie in früheren Releases herunter und installieren es auf Ihrem eigenen Rechner, sondern es werden Cloud-Computing-Dienstleister wie Amazon Web Services genutzt, um Ihr persönliches Testsystem in Ihrer Amazon-Cloud oder bei einem vergleichbaren Anbieter zu installieren.

Ein Hinweis, um böse Überraschungen zu vermeiden: Durch die Nutzung des Cloud-Dienstleisters entstehen Ihnen Kosten, die Sie sorgfältig kontrollieren sollten, wenn Sie ein solches System nutzen. Studieren Sie die Preisliste, damit Sie wissen, welcher Betrag für die Nutzung auf Sie zukommt. Normalerweise erfolgt die Bezahlung pro Stunde, in der das System aktiv ist. Achten Sie stets darauf, Ihr System herunterzufahren, wenn Sie für den Tag damit fertig sind, und löschen Sie es, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Wenn Sie ein lokal installiertes System bevorzugen, prüfen Sie im SAP Store (http://store.sap.com), ob aktuell ein Trial-System zur lokalen Installation verfügbar ist.

Ob lokal oder in der Cloud: Das ABAP-Trial-System stellt die ABAP-Entwicklungsumgebung bereit – mehr benötigen Sie für den Lernerfolg mit diesem Buch nicht.

Die Beispiele und Abbildungen in diesem Buch beziehen sich auf SAP NetWeaver Application Server ABAP 7.40 SP 8.

Kapitelübersicht und Aufbau

Kapitel 1, »ABAP und die ersten Schritte im SAP-System«, vermittelt Ihnen das für den Einstieg in ABAP notwendige Wissen über die organisatorische und technische Architektur von SAP-Systemen und die Entwicklungsvoraussetzungen. Ferner wird die Arbeitsteilung zwischen der Laufzeitumgebung und den Anwendungsprogrammen gezeigt sowie die Struktur von ABAP-Reports.

Kapitel 2, »ABAP Dictionary«, liefert einen Überblick über den Sinn und Zweck des ABAP Dictionarys. Am Beispiel einer transparenten Tabelle erlernen Sie das Anlegen einer Tabelle bis hin zum Erfassen und Anzeigen von Tabelleneinträgen und alle notwendigen Arbeiten mit Datenelementen, Domänen und technischen Einstellungen.

In Kapitel 3, »Programmieren im ABAP Editor«, legen Sie Ihren ersten ABAP-Report an, pflegen dessen Eigenschaften, erstellen den Quellcode und führen diesen aus. Gleichzeitig lernen Sie die ersten ABAP-Anweisungen und die notwendige Syntax kennen.

Das Grundrechnen mit Variablen üben Sie in Kapitel 4, »Felder und Berechnungen«; Sie betrachten die Eigenschaften von Datenobjekten und den Unterschied zwischen Kompatibilität und Konvertibilität. Gleichzeitig lernen Sie einige Kniffe für eine bessere Listaufbereitung kennen.

In Kapitel 5, »Modifikation von Zeichenketten«, arbeiten Sie mit Zeichenketten und führen String-Operationen in verschiedenen Varianten aus. Sie suchen Teil-Strings und modifizieren Zeichenketten.

Kapitel 6, »Debugging von Programmen«, ist dem Verfolgen des Programmablaufs und dem Suchen von Programmfehlern gewidmet. Sie arbeiten zu diesem Zweck mit dem ABAP Debugger und seinen wichtigsten Modi. Das schichtenorientierte Debugging wird in diesem Rahmen vorgestellt.

In Kapitel 7, »Modifikation von transparenten Datenbanktabellen«, erweitern und modifizieren Sie eine transparente Tabelle, lernen, was ein Fremdschlüssel ist, und bauen Prüfungen für die Tabelleninhalte ein. Hierzu arbeiten Sie mit Festwerten in der Domäne, mit Wertetabellen und Prüftabellen. Außerdem lernen Sie Besonderheiten bei Währungs- und Mengenfeldern kennen.

In Kapitel 8, »Rechnen mit Datum und Zeit, Mengen und Währungen«, deklarieren Sie Datums- und Zeitfelder, verarbeiten diese und betrachten deren besondere Eigenschaften. Zum Verständnis dienen viele Beispiele, die auch im ABAP Debugger verfolgt und beschrieben werden.

Den Inhalt einer Datenbanktabelle modifizieren Sie in Kapitel 9, »Mit Daten in einer Datenbanktabelle arbeiten«. Sie fügen neue Zeilen über ABAP-Anweisungen ein und ändern und löschen bestehende Zeilen. Auch die Risiken beim Löschen und der Datenmanipulation werden gezeigt.

Das Anwendungsbeispiel wird komplexer: In Kapitel 10, »Programmablaufsteuerung und logische Ausdrücke«, treffen Sie Fallunterscheidungen, bauen Kontrollstrukturen und Verzweigungen ein und lernen logische Ausdrücke kennen.

In Kapitel 11, »Selektionsbildschirme«, ernen Si einn Report mit Eingabewerten für den Programmlauf in einem Selektionsbildschirm zu versorgen. Sie erarbeiten sich einfache und komplexe Selektionen und Selektionstexte und gestalten den Selektionsbildschirm völlig frei. Außerdem lernen Sie, was Textsymbole, Nachrichten und Varianten bedeuten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Selektionsbildschirm.

Kapitel 12, »Interne Tabellen«, zeigt interne Tabellen, deren Bedeutung und verschiedene Formen. Sie erfahren, was eine Kopfzeile ist, lernen den Unterschied zu einer Workarea und wichtige Anweisungen zum Verarbeiten von Tabellenzeilen kennen. Zum besseren Verständnis wird auch in diesem Arbeitsschritt besonderer Wert auf die Ablaufverfolgung im ABAP Debugger gelegt.

In Kapitel 13, »Modularisierung von Programmen«, erfahren Sie, was Quelltext-Module, interne und externe Unterprogramme sowie Funktionsbausteine sind. Bei dieser Gelegenheit lernen Sie auch eine Möglichkeit für den Datenexport aus dem SAP-System kennen. Ein weiterer wichtiger Punkt dieses Kapitels ist die Übergabe von Daten und Datenstrukturen an gerufene Module.

Kapitel 14, »Weiterführende Themen«, gibt einen Ausblick und Vorgeschmack auf die zahlreichen Neuerungen, die in der SAP-Welt Einzug gehalten haben. Auch wenn ein Einsteigerbuch fortgeschrittene Themen wie Web Dynpro, Webservices und Geschäftsregeln nicht in der Tiefe abhandeln kann, kann es doch einen groben Überblick vermitteln und die wichtigsten Themen auf Ihrer geistigen SAP-Landkarte verorten.

Download der Codebeispiele und Bonuskapitel

Um Ihnen zeitraubende Tipparbeit zu ersparen, können Sie die Quellcodes zu allen Beispiel-Listings von der Seite zu diesem Buch auf der Homepage von SAP PRESS herunterladen (http://www.sap-press.de/3878).

Danksagung

Es ist mir eine Freude, mich bei meiner Frau und bei meinen Kindern zu bedanken. Sie haben es mir durch viel Verzicht auf unser Familienleben und durch häusliche »Entlastungstätigkeiten« ermöglicht, dieses Buch fortzuschreiben.

Renate Fäcke-Kühnhauser danke ich, dass ich das Werk ihres leider verstorbenen Gatten weiterführen darf. Karl-Heinz Kühnhauser ist der ursprüngliche Autor dieses Buches, dem ich mich zutiefst verpflichtet fühle. Ich habe mich bemüht, alle Überarbeitungen so gut wie möglich in seinem Sinn vorzunehmen.

Als selbstständiger SAP-Berater danke ich meinen Kunden für spannende Projekte und Workshops, die mich das Thema ABAP immer wieder in neuem Licht sehen lassen.

Allen Lesern wünsche ich viel Spaß und viel Erfolg beim Lesen und Lernen!

 

Thorsten Franz

Freiberuflicher SAP-Berater, operatics.de, Bonn

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in ABAP Einstieg in ABAP
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: SAP – Der technische Einstieg
SAP – Der technische Einstieg


Zum Rheinwerk-Shop: ABAP Objects – Das umfassende Handbuch
ABAP Objects – Das umfassende Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA
ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA


Zum Rheinwerk-Shop: Kundeneigene Erweiterungen mit ABAP
Kundeneigene Erweiterungen mit ABAP


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert ABAP
Schrödinger programmiert ABAP


Zum Rheinwerk-Shop: Migration nach SAP S/4HANA
Migration nach SAP S/4HANA


Zum Rheinwerk-Shop: Design Thinking mit SAP
Design Thinking mit SAP


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern