Rheinwerk < openbook > SAP-Wissen aus erster Hand
SAP-Wissen aus erster Hand.
 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage
1 ABAP und die ersten Schritte im SAP-System
2 ABAP Dictionary
3 Programmieren im ABAP Editor
4 Felder und Berechnungen
5 Modifikation von Zeichenketten
6 Debugging von Programmen
7 Modifikation von transparenten Datenbanktabellen
8 Rechnen mit Datum und Zeit, Mengen und Währungen
9 Mit Daten in einer Datenbanktabelle arbeiten
10 Programmablaufsteuerung und logische Ausdrücke
11 Selektionsbildschirme
12 Interne Tabellen
13 Modularisierung von Programmen
14 Weiterführende Themen
A Icons auf einen Blick
B Abkürzungsverzeichnis
C Die Autoren
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispielprogramme, ca. 23 KB

Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in ABAP von Karl-Heinz Kühnhauser, Thorsten Franz
Buch: Einstieg in ABAP

Einstieg in ABAP
Pfeil 6 Debugging von Programmen
Pfeil 6.1 Überblick
Pfeil 6.2 Aufruf des ABAP Debuggers
Pfeil 6.3 Mit dem ABAP Debugger arbeiten
Pfeil 6.3.1 Desktop 1
Pfeil 6.3.2 Registerkarte »Strukturen«
Pfeil 6.3.3 Registerkarte »Break-/Watchpoints«
Pfeil 6.3.4 Breakpoints-Modus
Pfeil 6.3.5 Statische Breakpoints
Pfeil 6.4 Schicht für Schicht: Layer-aware Debugging
Pfeil 6.5 Codebeispiel zum Layer-aware Debugging

Um Ihre eigenen oder bestehende Programme zu analysieren, steht Ihnen der ABAP Debugger zur Verfügung. In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie mit diesem Werkzeug umgehen.

 
Zum Seitenanfang

6    Debugging von Programmen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Wenn die Anzahl der Felder unüberschaubar und die Operationen immer komplexer werden, können Sie nicht mehr wissen, ob die Felder zur Laufzeit die richtigen Inhalte haben. Dies müssen Sie auch nicht, denn hierzu gibt es ein Testwerkzeug: den ABAP Debugger. Mit diesem Werkzeug befreien Sie Ihre Programme von Fehlern verschiedenster Art, indem Sie sozusagen in voller Fahrt unter die Motorhaube schauen und die Vorgänge im Programm genau nachvollziehen können.

Bisher haben wir darauf vertraut, dass die Felder und ihre Veränderungen gedanklich nachvollziehbar sind; die Ergebnisse wurden in der Liste im Bildschirm kontrolliert und verglichen. Da aber nicht immer alle Feldinhalte in einer Liste ausgegeben werden und Sie, gerade bei immer aufwendiger werdenden Programmen, nicht alle Eingaben im Kopf verfolgen können, wird es höchste Zeit, sich mit dem ABAP Debugger vertraut zu machen. So können Sie den Quellcode, z. B. aus Kapitel 5, »Modifikation von Zeichenketten«, genau analysieren und verfolgen.

 
Zum Seitenanfang

6.1    Überblick Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Mit dem ABAP Debugger können Sie die Programmlogik zeilenweise überprüfen, Befehl für Befehl ausführen lassen und sofort die Auswirkung auf Feldinhalte und Programmlogik kontrollieren. Dieses schrittweise Vorgehen erleichtert die Fehlersuche im Programm ungemein.

Sie haben die Wahl, das Programm von Anfang an zu beobachten, Haltepunkte (Breakpoints) vor kritische Anweisungen zu setzen oder die Verarbeitung dann anzuhalten, wenn Felder über einen bestimmten, von Ihnen definierten Inhalt verfügen (Watchpoints). Der ABAP Debugger kann zwar noch viel mehr, aber für den Einstieg soll dies erst einmal genügen.

[»]  Klassischer und neuer Debugger

Seit Release 6.40 haben Sie die Auswahl, mit dem neuen (regulären) ABAP Debugger zu arbeiten oder seinen Vorgänger zu nutzen, den klassischen ABAP Debugger , der seit Release 4.7 seinen Dienst tut. Der klassische Debugger läuft im selben Fenster wie das beobachtete Programm. Er bietet weniger Funktionen und erhebliche Einschränkungen. Wir erwähnen ihn hier vor allem deshalb, weil das SAP-System unter bestimmten Umständen den klassischen Debugger aufruft, obwohl eigentlich der neue Debugger eingestellt ist. Dies geschieht, wenn bereits so viele SAP-GUI-Fenster offen sind, dass kein zusätzlicher Modus verfügbar ist, der für den Start des neuen Debuggers erforderlich wäre.

Der Grund dafür: Der neue Debugger läuft in einem eigenen Modus in einem eigenen Fenster. Das beobachtete Programm wird mit dieser Session fest verbunden. Für fortgeschrittene Entwickler bietet diese Arbeitsweise mit einer eigenen Session für den Debugger erheblich mehr Beobachtungs- und Analysemöglichkeiten. So können Sie beispielsweise mit mehreren Werkzeugen gleichzeitig den Programmstatus unter verschiedenen Blickwinkeln analysieren und die Ergebnisse abgleichen.

In diesem Kapitel lernen Sie den neuen Debugger kennen, soweit es für den Einstieg in ABAP notwendig ist. Der neue Debugger ist seit Release 7.0 der Default-Debugger. In Fällen, in denen es sinnvoll erscheint, ist es natürlich möglich, zwischen dem klassischen und dem neuen Debugger umzuschalten, und zwar im ABAP Editor über das Menü HilfsmittelEinstellungen. In den benutzerspezifischen Einstellungen für den ABAP Editor können Sie auf der Registerkarte Debugging den ABAP Debugger auswählen (siehe Abbildung 6.1).

ABAP Debugger wählen

Abbildung 6.1    ABAP Debugger wählen

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in ABAP Einstieg in ABAP
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: SAP – Der technische Einstieg
SAP – Der technische Einstieg


Zum Rheinwerk-Shop: ABAP Objects – Das umfassende Handbuch
ABAP Objects – Das umfassende Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA
ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA


Zum Rheinwerk-Shop: Kundeneigene Erweiterungen mit ABAP
Kundeneigene Erweiterungen mit ABAP


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert ABAP
Schrödinger programmiert ABAP


Zum Rheinwerk-Shop: Migration nach SAP S/4HANA
Migration nach SAP S/4HANA


Zum Rheinwerk-Shop: Design Thinking mit SAP
Design Thinking mit SAP


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern