14.2 SAP HANA 

Das Erscheinen der In-Memory-Datenbankplattform SAP HANA hatte enorme Auswirkungen auf die Technologie- und Skill-Landschaft der SAP-Welt. Mit SAP HANA wurde das gesamte Produktportfolio von SAP überdacht und neu strukturiert – mit erheblichen Auswirkungen beispielsweise auf den ABAP-Applikationsserver, die Programmiersprache ABAP, die gängigen Programmiergepflogenheiten und natürlich darauf, welche Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Markt gefragt sind.
Gegenüber der Zeit vor SAP HANA ist die wichtigste Verschiebung eine engere Kopplung der ABAP-Entwicklung an die Datenbank. In den früheren Jahren mied man die Nutzung nativer Sprachkonstrukte und Funktionen wie der Teufel das Weihwasser und betrachtete ihre Verwendung als einen Beweis für die Inkompetenz des jeweiligen Programmierers. Heute ist die Nutzung nativer, datenbankspezifischer Funktionen und Sprachkonstrukte dagegen weit verbreitet und wird durch neue Funktionen von Applikationsserver und Entwicklungsumgebung unterstützt.
Die neuen Möglichkeiten beim Einsatz von HANA sind aber auch zu gut, um darauf zu verzichten. An diesem Thema führt daher derzeit kein Weg vorbei, und wir empfehlen Ihnen zur Vertiefung wärmstens das Buch ABAP-Entwicklung für SAP HANA von Thorsten Schneider, Eric Westenberger und Hermann Gahm (SAP PRESS, 2013).