7.6 Tabellen löschen 

Ein ebenfalls eher seltener und sehr riskanter Fall ist das Löschen einer Tabelle aus dem ABAP Dictionary und der Datenbank. Es können nur kundeneigene Tabellen und Objekte gelöscht werden, und auch nur dann, wenn sie nicht mehr in Programmen oder anderen Objekten verwendet werden. Vor dem Löschversuch sollten Sie deshalb dringend über den Verwendungsnachweis (), den Sie im Pflegebildschirm des ABAP Dictionarys finden (siehe Abbildung 7.44), prüfen, ob die Tabelle überhaupt gelöscht werden darf und kann.
Abbildung 7.44 Verwendungsnachweis einer Tabelle
Über den Button Verwendungsnachweis () gelangen Sie in ein Dialogfenster, in dem Sie angeben, in welchen Objekten nach der Tabellenverwendung gesucht werden soll (siehe Abbildung 7.45). Sinnvoll ist es, in den bisher bekannten Programmen zu suchen. Hierzu setzen Sie im Dialogfenster den/die entsprechenden Haken und starten die Suche über die (¢)-Taste; es ergeben sich zwei Treffer (siehe Abbildung 7.46).
Abbildung 7.45 Verwendungsnachweis einer Tabelle in anderen Objekten
Abbildung 7.46 Treffer für den Verwendungsnachweis der Tabelle
Solange diese Reports die Tabelle in irgendeiner Form verwenden, und sei es nur zur Deklaration von Feldern, können Sie die Tabelle nicht löschen. Der nächste Schritt wäre demnach, die Tabelle aus allen betroffenen Objekten auszubauen – eine Mühe, die wir uns hier ersparen. Im Extremfall wären Reports dann nutzlos, nicht mehr verwendbar und könnten auch gleich vollständig gelöscht oder umgeschrieben werden. Sie können bereits an diesem kleinen Beispiel die Komplexität und das Risiko dieses Prozesses erkennen.
Um zur Übung dennoch eine Tabelle zu löschen, sollten Sie die bestehende Tabelle ZTEILNEHMER auf die Tabelle ZTABLOESCHEN kopieren – wie das funktioniert, wissen Sie aus Abschnitt 7.1, »Datenbanktabelle kopieren«. Nach der Erfolgsmeldung »Tabelle wurde von ZTEILNEHMER nach ZTABLOESCHEN kopiert« aktivieren Sie die Tabelle noch, um eine möglichst wirklichkeitsnahe Simulation zu erhalten. Zwar ist die Tabelle nach dem Kopieren leer, für unseren Löschversuch ist dies aber nicht wichtig.
Den Löschvorgang starten Sie im Einstiegsbildschirm des ABAP Dictionarys mittels des Löschen-Buttons (). Nach der Bestätigung der Sicherheitsabfrage, ob die Tabelle wirklich gelöscht werden soll (siehe Abbildung 7.47), erhalten Sie die Meldung »ZTABLOESCHEN wurde gelöscht«. Damit sind diese Tabelle und ihr potenzieller Inhalt unwiederbringlich verloren.
Abbildung 7.47 Löschen einer Tabelle
[»] Anstrengende Vorarbeit
Der Löschvorgang selbst ist sehr einfach; die Hauptarbeit besteht in der Praxis aus dem vorausgehenden Entfernen der Verknüpfungen zu anderen Objekten. Wer sich allerdings diese Mühe macht, muss sich auch ziemlich sicher sein, die Tabelle wirklich nicht mehr zu benötigen.