7.5 Tabellenfelder löschen 

In seltenen Fällen ist es erforderlich, ein Feld aus einer Tabelle zu löschen. Dabei sind besondere Vorsicht und Sorgfalt geboten. Insbesondere können Probleme bei folgenden Zusammenhängen auftreten:
-
Falls Schlüsselfelder gelöscht werden und die Tabelle bereits Daten enthält, können Daten verloren gehen.
-
Dient die Tabelle als Prüftabelle für einen Fremdschlüssel, kann keines ihrer Schlüsselfelder gelöscht werden, solange die Fremdschlüsselbeziehung besteht.
-
Wenn die Tabelle bereits Daten enthält, ist nach dem Löschen von Feldern eine Umsetzung der Tabelle auf der physischen Datenbank notwendig.
-
Falls das Feld als Referenzfeld in einer anderen Tabelle verwendet wird, kann es nicht gelöscht werden, solange die Verknüpfung besteht.
[ ! ] Überflüssige Felder vermeiden
Aus diesen Gründen sollte wirklich nur bei zwingender fachlicher Veranlassung ein Feld aus einer Tabelle gelöscht werden, und das auch nur nach gründlichen Vorüberlegungen und Analysen. Am besten ist es, sich vorher genau zu überlegen, welche Felder wofür erforderlich sind, und überflüssige Felder schon im Ansatz zu vermeiden und gar nicht erst anzulegen.
Mit unserer »Spieltabelle« ZTEILNEHMER können Sie hingegen durchaus experimentieren und löschen deshalb übungshalber das Feld TGEBURTSDATUM. Hierzu markieren Sie im Pflegebildschirm der Tabelle den Zeilenkopf der relevanten Zeile und entfernen diese über den Button Zeile löschen (, siehe Abbildung 7.42).
Abbildung 7.42 Feld löschen
Nach der Aktivierung der Tabelle sind unwiederbringlich alle zuvor in dem gelöschten Feld gespeicherten Daten verloren gegangen – das Geburtsdatum ist verschwunden (siehe Abbildung 7.43).
Abbildung 7.43 Tabelleninhalt nach Löschen des Geburtsdatums
[ ! ] Anderes Verhalten in älteren Releases
In Releases vor SAP ERP 6.0 kam es in einem solchen Fall standardmäßig zu einem Aktivierungsfehler, der eine Anpassung der Tabelle mit der Datenbank-Utility erforderlich machte.