Rheinwerk < openbook > SAP-Wissen aus erster Hand
SAP-Wissen aus erster Hand.
 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage
1 ABAP und die ersten Schritte im SAP-System
2 ABAP Dictionary
3 Programmieren im ABAP Editor
4 Felder und Berechnungen
5 Modifikation von Zeichenketten
6 Debugging von Programmen
7 Modifikation von transparenten Datenbanktabellen
8 Rechnen mit Datum und Zeit, Mengen und Währungen
9 Mit Daten in einer Datenbanktabelle arbeiten
10 Programmablaufsteuerung und logische Ausdrücke
11 Selektionsbildschirme
12 Interne Tabellen
13 Modularisierung von Programmen
14 Weiterführende Themen
A Icons auf einen Blick
B Abkürzungsverzeichnis
C Die Autoren
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispielprogramme, ca. 23 KB

Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in ABAP von Karl-Heinz Kühnhauser, Thorsten Franz
Buch: Einstieg in ABAP

Einstieg in ABAP
Pfeil 3 Programmieren im ABAP Editor
Pfeil 3.1 ABAP-Report anlegen
Pfeil 3.2 ABAP Editor im Überblick
Pfeil 3.2.1 Modi des ABAP Editors
Pfeil 3.2.2 Steuerung des ABAP Editors
Pfeil 3.3 ABAP-Programme verstehen und bearbeiten
Pfeil 3.4 ABAP-Report ausführen
Pfeil 3.5 Datenbanktabelle lesen und ausgeben
Pfeil 3.6 Aufbereitung von Listen
Pfeil 3.6.1 Kettensatz
Pfeil 3.6.2 Linien
Pfeil 3.6.3 Leerzeilen
Pfeil 3.7 Quellcode schreiben und editieren
 
Zum Seitenanfang

3.4    ABAP-Report ausführen Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Von der Ausführung des ersten ABAP-Programms trennen Sie noch vier Schritte, die Sie nun der Reihe nach durchlaufen:

  1. Sichern

  2. Prüfen

  3. Aktivieren

  4. Ausführen

Sichern Sie das Programm über ProgrammSichern oder über den Button Sichern ((Strg) + (S)), und Sie erhalten in der Statuszeile die Bestätigung. Anschließend prüfen Sie das Programm über ProgrammPrüfenSyntax oder über den Button Prüfen (inline image, (Strg) + (F2)). Sofern Sie in der Statuszeile die Meldung erhalten, dass keine Syntaxfehler im Programm gefunden wurden, können Sie das Programm über ProgrammAktivieren oder über den Button Aktivieren (inline image, (Strg) + (F3)) aufrufen.

Bei der Aktivierung wird auf syntaktische Korrektheit hin geprüft, eine aktive Fassung des Programms erzeugt, eine Laufzeitversion generiert und das Objekt aus der Liste der inaktiven Objekte gelöscht; die Aktivierung fasst demnach mehrere Arbeitsschritte zusammen. Den Folgebildschirm des Aktivierens kennen Sie schon aus Kapitel 2, »ABAP Dictionary«; in der Statuszeile erscheint die Meldung »Objekt wurde aktiviert«. Der Report ist damit lauffähig, und Sie können ihn anschließend ausführen, d. h. das Programm starten.

Hierzu führen Sie einen Test durch, für den es zwei Wege gibt: Der erste Weg führt über ProgrammAusführenDirekt oder über das Icon Direkt (inline image, (F8)-Taste). Hierbei starten Sie den Report von der ABAP Workbench aus. Im Fall eines Programmabbruchs müssten Sie dann allerdings die ABAP Workbench wieder aufrufen und über den Programmnamen den Quellcode zur Fehleranalyse und Korrektur zurück auf den Bildschirm holen.

Der zweite Weg ist der, über den auch ein Anwender einen Report startet. Anwender verfügen üblicherweise nicht über die Rechte, in die ABAP Workbench einzusteigen. Auch wenn, abhängig von den Benutzerrechten, die Menüs für Anwender unterschiedlich aussehen können, verfügen doch alle über die beiden Menüpunkte System und Hilfe. Aus diesem Grund könnte ein »normaler Benutzer« unseren Report aus dem SAP-Menü über den Menüpunkt System starten – und auch wir testen diesen Weg.

Hierzu öffnen Sie sinnvollerweise zuerst einen zweiten Modus, d. h. ein zweites Fenster, und zwar über SystemErzeugen Modus oder über den Button Neuen Modus erzeugen (inline image). In diesem Modus navigieren Sie über SystemDiensteReporting zur ABAP-Programmausführung. Das System hat in diesem Fall den Namen des Reports bereits in das Feld für das auszuführende Programm eingetragen, und Sie müssen das Programm nur noch über den Button Ausführen (inline image, (F8)-Taste) starten.

Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, dass im Fall eines Programmabbruchs im zweiten Modus die Dump-Aufbereitung zu sehen ist: Das System erzeugt im Fall eines Programmabbruchs ein Protokoll als Bildschirmliste, das u. a. Hinweise auf die vermutete Absturzursache und einen Quellcodeauszug mit der Zeile enthält, die den Fehler verursachte. Steht nun im ersten Modus nach wie vor der Quellcode, werden Fehleranalyse und Korrektur wesentlich erleichtert.

[»]  Hat alles geklappt?

Wir gehen hier allerdings davon aus, dass wir nicht sofort beim ersten Versuch einen Programmabbruch provozieren. Wenn alles klappt, sehen Sie das Ergebnis, die erste Liste (siehe Abbildung 3.7). Mit dem Button Zurück (inline image, (F3)-Taste) kehren Sie zur ABAP-Programmausführung zurück. Anschließend wechseln Sie in den Modus mit dem ABAP Editor.

Erste Ausgabe einer Liste

Abbildung 3.7    Erste Ausgabe einer Liste

Dies war nicht weiter schwer – aber natürlich noch nicht alles. Im nächsten Schritt werden wir versuchen, die Datensätze der Tabelle, die wir in Kapitel 2, »ABAP Dictionary«, angelegt und gefüllt haben, in einer Liste auszugeben.

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in ABAP Einstieg in ABAP
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: SAP – Der technische Einstieg
SAP – Der technische Einstieg


Zum Rheinwerk-Shop: ABAP Objects – Das umfassende Handbuch
ABAP Objects – Das umfassende Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA
ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA


Zum Rheinwerk-Shop: Kundeneigene Erweiterungen mit ABAP
Kundeneigene Erweiterungen mit ABAP


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert ABAP
Schrödinger programmiert ABAP


Zum Rheinwerk-Shop: Migration nach SAP S/4HANA
Migration nach SAP S/4HANA


Zum Rheinwerk-Shop: Design Thinking mit SAP
Design Thinking mit SAP


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern