Rheinwerk < openbook > SAP-Wissen aus erster Hand
SAP-Wissen aus erster Hand.
 
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage
1 ABAP und die ersten Schritte im SAP-System
2 ABAP Dictionary
3 Programmieren im ABAP Editor
4 Felder und Berechnungen
5 Modifikation von Zeichenketten
6 Debugging von Programmen
7 Modifikation von transparenten Datenbanktabellen
8 Rechnen mit Datum und Zeit, Mengen und Währungen
9 Mit Daten in einer Datenbanktabelle arbeiten
10 Programmablaufsteuerung und logische Ausdrücke
11 Selektionsbildschirme
12 Interne Tabellen
13 Modularisierung von Programmen
14 Weiterführende Themen
A Icons auf einen Blick
B Abkürzungsverzeichnis
C Die Autoren
Stichwortverzeichnis

Download:
- Beispielprogramme, ca. 23 KB

Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in ABAP von Karl-Heinz Kühnhauser, Thorsten Franz
Buch: Einstieg in ABAP

Einstieg in ABAP
Pfeil 3 Programmieren im ABAP Editor
Pfeil 3.1 ABAP-Report anlegen
Pfeil 3.2 ABAP Editor im Überblick
Pfeil 3.2.1 Modi des ABAP Editors
Pfeil 3.2.2 Steuerung des ABAP Editors
Pfeil 3.3 ABAP-Programme verstehen und bearbeiten
Pfeil 3.4 ABAP-Report ausführen
Pfeil 3.5 Datenbanktabelle lesen und ausgeben
Pfeil 3.6 Aufbereitung von Listen
Pfeil 3.6.1 Kettensatz
Pfeil 3.6.2 Linien
Pfeil 3.6.3 Leerzeilen
Pfeil 3.7 Quellcode schreiben und editieren
 
Zum Seitenanfang

3.3    ABAP-Programme verstehen und bearbeiten Zur vorigen ÜberschriftZur nächsten Überschrift

Wenn Sie sich nun dem Quellcode zuwenden (siehe auch Abbildung 3.3), sehen Sie je nach verwendetem SAP-Releasestand entweder sogleich das Schlüsselwort REPORT, gefolgt von dem Programmnamen, oder in älteren Systemen einige graue Kommentarzeilen, die das System als Vorschlag für einen Programmheader einfügt, wie in Zeile 1 bis 7 von Listing 3.1. Das Sternchen (*) an der ersten Position macht die gesamte Editorzeile zu einer Kommentarzeile. Es gibt noch eine zweite Möglichkeit, Kommentare zu setzen, nämlich indem Sie in einer Zeile nach einem Anführungszeichen (") schreiben. Alles, was nach dem Anführungszeichen in der Zeile steht, wird nicht als Anweisung, sondern als Kommentar interpretiert. In Abschnitt 3.7, »Quellcode schreiben und editieren«, wird dieser Aspekt noch einmal beispielhaft erläutert.

Versuchen Sie von Anfang an, eine für einen Dritten gut lesbare Inline-Dokumentation zu erstellen; in der Betriebswirtschaft nennt man dies eine hinreichende Dokumentation, auch wenn der Begriff leider nicht operational ist. Ein Anteil an Kommentarzeilen von 30 % (und höher) kann für bestimmte Situationen bzw. Quellcodes durchaus angemessen sein – denken Sie einfach immer daran, dass Sie selbst nach kurzer Zeit dieser Dritte sein könnten. Außerdem werden Sie schnell merken, wie fremd Ihnen Ihre eigenen Quellcodes bereits nach zwei bis drei Monaten vorkommen können.

Im ABAP Editor sehen Sie aber nicht nur grau, sondern auch schwarz und blau – und zwar in Zeile 9. Hier steht die erste ABAP-Anweisung, auch Befehl oder Kommando genannt, die Sie jetzt kennenlernen, die REPORT-Anweisung. Sie ist immer die erste Anweisung innerhalb eines ausführbaren Programms. Gleichzeitig sehen Sie auch den ersten Operanden (oder Zusatz) des Kommandos, nämlich den Programmnamen Z_TEILNEHMERLISTE01.

Außerdem sehen Sie in dieser Zeile einen Punkt (.), da jede ABAP-Anweisung mit einem solchen abgeschlossen werden muss. Auch wenn sich eine Anweisung über mehrere Zeilen oder mehr als einen Bildschirm ausdehnen sollte, muss der Punkt am Ende der Anweisung stehen – d. h. nicht am Ende der Zeile oder sonst irgendwo –, nur ein Punkt beendet ein Kommando. Dabei muss dieser nicht unmittelbar nach dem letzten Operanden stehen.

[ ! ]  Zwei Kommandos in einer Zeile

Auch zwei kurze Kommandos lassen sich auf diese Weise in eine Zeile schreiben. Aber gehen Sie mit dieser Option vorsichtig um. ABAP hätte zwar kein Problem damit, wenn Sie jedes Kommando mit einem Punkt abschließen würden, aber zum einen wäre ein solcher Quellcode nur noch schwer lesbar, zum anderen widerspräche dieses Vorgehen auch der Konvention, jedes neue Kommando in einer neuen Zeile zu platzieren.

Unsere vollständige Anweisung lautet:

REPORT  z_teilnehmerliste01.
[+]  Weg zur Selbsthilfe

Angenommen, Ihnen würde der REPORT-Befehl hier nicht weiter erläutert werden – Sie könnten dennoch auf einfachem Weg erfahren, was diese Anweisung genau bewirkt und welche Operanden sie hat: Klicken Sie hierzu auf die Anweisung, und drücken Sie anschließend die (F1)-Taste. Daraufhin öffnet sich ein Hilfefenster mit der ABAP-Schlüsselwortdokumentation, und Sie erhalten Informationen zur Wirkung des Kommandos sowie Beispiele und Hinweise (siehe Abbildung 3.6). Außerdem werden Ihnen mögliche Zusätze gezeigt, über deren Funktion und Wirkungsweise Sie sich ebenfalls Hinweise und Beispiele anzeigen lassen können.

ABAP-Schlüsselwortdokumentation

Abbildung 3.6    ABAP-Schlüsselwortdokumentation

Natürlich möchten Sie jetzt schnell einen Erfolg für Ihr erstes ABAP-Programm sehen und schreiben deshalb in Zeile 10 (nach der REPORT-Anweisung) Ihr erstes eigenes Kommando:

WRITE 'Dies ist meine erste Liste'.

Es ist nicht schwer zu erraten, dass die WRITE-Anweisung die Ausgabe in eine sogenannte Liste bewirkt; in unserem Beispiel soll das Literal 'Dies ist meine erste Liste' ausgegeben werden. Ein Literal ist eine feststehende Zeichenkette im Quellcode. Sie beginnt und endet mit einem Hochkomma und kann (leider) nicht sprachabhängig gepflegt werden. Ab Kapitel 11, »Selektionsbildschirme«, arbeiten wir mit übersetzbaren Textelementen; momentan können Sie sich einfach über den schnellen Erfolg freuen.

 


Ihre Meinung?

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de

<< zurück
 Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Einstieg in ABAP Einstieg in ABAP
Jetzt Buch bestellen

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: SAP – Der technische Einstieg
SAP – Der technische Einstieg


Zum Rheinwerk-Shop: ABAP Objects – Das umfassende Handbuch
ABAP Objects – Das umfassende Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA
ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA


Zum Rheinwerk-Shop: Kundeneigene Erweiterungen mit ABAP
Kundeneigene Erweiterungen mit ABAP


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert ABAP
Schrödinger programmiert ABAP


Zum Rheinwerk-Shop: Migration nach SAP S/4HANA
Migration nach SAP S/4HANA


Zum Rheinwerk-Shop: Design Thinking mit SAP
Design Thinking mit SAP


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und in die Schweiz
InfoInfo

 
 


Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2020
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 
[Rheinwerk]

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern