7.2
Weitere Rollen hinzufügen

Wer mit dem 2008er-Server im Core-Installationsmodus gearbeitet hat, kennt vermutlich noch OCList und OCSetup. Diese beiden Befehle sind aber »Geschichte«.
Die Installation erfolgt stattdessen mit dem Server-Manager oder der PowerShell.
7.2.1
Server-Manager verwenden

Wenn Sie den Core-Server wie zuvor (Abschnitt 7.1.2) einem Server-Manager hinzugefügt haben, können Sie dort problemlos auch Rollen und Features hinzufügen. Netterweise fragt der Assistent, auf welchem Server er arbeiten soll – und dann geht alles seinen Gang (Abbildung 7.13).
Abbildung 7.13 Wählen Sie den Core-Server zur Installation von Rollen und Features aus.
7.2.2
PowerShell verwenden
Sie können das Installieren von Rollen und Features natürlich auch mit der PowerShell erledigen. Das Cmdlet Add-WindowsFeature erledigt die Arbeit. Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, welche Features es gibt und wie diese heißen. Das Cmdlet Get-WindowsFeature hilft, indem es den Namen ausgibt (Abbildung 7.14).
Wenn Sie den Namen kennen, also beispielsweise wissen, dass die Rolle DNS-Server schlicht und ergreifend DNS heißt, können Sie wie auf Abbildung 7.15 gezeigt die Rolle oder das Feature installieren.
Zu Beginn des Kapitels habe ich aufgelistet, welche Rollen mit Core-Server kompatibel sind. Wen Sie eine Rolle installieren, die die volle Oberfläche braucht, wird diese mitinstalliert. So wird aus einer Core-Installation eine volle Installation.
Abbildung 7.14 Sie müssen herausfinden, welche Rollen/Features es gibt und wie diese heißen.
Abbildung 7.15 Hier wird gerade die Rolle »DNS« installiert.
Ihre Meinung
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.