11Active Directory-Verbunddienste (Federation Services)

Wieder nach Hause zurück, wofern wir entrinnen dem Tode;
Weil ja zugleich der Krieg und die Pest hinrafft die Achaier.
Aber wohlan, fragt einen der Opferer, oder der Seher,
Oder auch Traumausleger; auch Träume ja kommen von Zeus her:
Der uns sage, warum so ereiferte Phöbos Apollon
Eine weitere Komponente der Active Directory-Familie sind die Active Directory-Verbunddienste. In der englischen Literatur heißen sie Active Directory Federation Services (ADFS). ADFS bedient drei wesentliche Anforderungen:
- Single Sign On-Lösung für Extranet-Applikationen mit separatem »DMZ-Forest«
- Authentifizierung von Anwendern aus Partnerunternehmen
- Authentifizierung in cloud-integrierten Szenarien, also mit Office 365.
ADFS ist eine mit der R2-Version des Windows Servers 2003 eingeführte Technologie, die auf dem WS-Federation -Standard basiert, der auch von anderen namhaften Softwareherstellern (wie beispielsweise IBM, Citrix, BMC und anderen) unterstützt wird.
11.1
Ein Anwendungsszenario
Ein mögliches Anwendungsszenario sehen Sie in Abbildung 11.1. Der Benutzer BETA\Ben möchte auf einen Webserver des Partnerunternehmens ALPHA zugreifen. Natürlich könnte man das Problem »konventionell« lösen, also beispielsweise eine komplette eigene Benutzerauthentifizierung für die Applikation bauen oder den Benutzer im AD von ALPHA eintragen und dort authentifizieren. Wenn zwei Organisationen eng zusammenarbeiten, wird schnell der Wunsch aufkommen, die organisationsübergreifende Authentifizierung und Autorisierung zu optimieren, sodass Konten nicht mehrfach angelegt werden müssen. Ein Anwender wie BETA\Ben soll also mit seinem Domänen-Konto auf eine Ressource in der ALPHA-Organisation zugreifen können.
Im Grunde genommen könnte man dies durch eine Vertrauensstellung zwischen den Active Directory-Forests erreichen, allerdings ist eine solche Vertrauensstellung im Allgemeinen viel zu weitreichend. Active Directory-Verbunddienste ermöglichen die Implementation eines »begrenzten Vertrauensverhältnisses« zwischen Organisationen. In Abbildung 11.1 kann man bereits erkennen, dass hierzu in beiden Organisationen »Federation Server« benötigt werden.
Abbildung 11.1 Ein Beispielszenario für die Verwendung der Active Directory-Verbunddienste
Ihre Meinung
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.