Rheinwerk Computing < openbook > Rheinwerk Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 6. Auflage
1 Allgemeine Einführung in .NET
2 Grundlagen der Sprache C#
3 Das Klassendesign
4 Vererbung, Polymorphie und Interfaces
5 Delegates und Ereignisse
6 Strukturen und Enumerationen
7 Fehlerbehandlung und Debugging
8 Auflistungsklassen (Collections)
9 Generics – Generische Datentypen
10 Weitere C#-Sprachfeatures
11 LINQ
12 Arbeiten mit Dateien und Streams
13 Binäre Serialisierung
14 XML
15 Multithreading und die Task Parallel Library (TPL)
16 Einige wichtige .NET-Klassen
17 Projektmanagement und Visual Studio 2012
18 Einführung in die WPF und XAML
19 WPF-Layout-Container
20 Fenster in der WPF
21 WPF-Steuerelemente
22 Elementbindungen
23 Konzepte von WPF
24 Datenbindung
25 Weitere Möglichkeiten der Datenbindung
26 Dependency Properties
27 Ereignisse in der WPF
28 WPF-Commands
29 Benutzerdefinierte Controls
30 2D-Grafik
31 ADO.NET – Verbindungsorientierte Objekte
32 ADO.NET – Das Command-Objekt
33 ADO.NET – Der SqlDataAdapter
34 ADO.NET – Daten im lokalen Speicher
35 ADO.NET – Aktualisieren der Datenbank
36 Stark typisierte DataSets
37 Einführung in das ADO.NET Entity Framework
38 Datenabfragen des Entity Data Models (EDM)
39 Entitätsaktualisierung und Zustandsverwaltung
40 Konflikte behandeln
41 Plain Old CLR Objects (POCOs)
Stichwort

Download:
- Beispiele, ca. 62,4 MB

Jetzt Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Visual C# 2012 von Andreas Kühnel
Das umfassende Handbuch
Buch: Visual C# 2012

Visual C# 2012
Rheinwerk Computing
1402 S., 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013, geb., mit DVD
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1997-6
Pfeil 21 WPF-Steuerelemente
Pfeil 21.1 Die Hierarchie der WPF-Komponenten
Pfeil 21.2 Allgemeine Eigenschaften der WPF-Steuerelemente
Pfeil 21.2.1 Den Außenrand mit der Eigenschaft »Margin« festlegen
Pfeil 21.2.2 Den Innenrand mit der Eigenschaft »Padding« festlegen
Pfeil 21.2.3 Die Eigenschaft »Content«
Pfeil 21.2.4 Die Größe einer Komponente
Pfeil 21.2.5 Die Ausrichtung einer Komponente
Pfeil 21.2.6 Die Sichtbarkeit eines Steuerelements
Pfeil 21.2.7 Die Farbeinstellungen
Pfeil 21.2.8 Die Schriften
Pfeil 21.3 Die unterschiedlichen Schaltflächen
Pfeil 21.3.1 Die Basisklasse »ButtonBase«
Pfeil 21.3.2 Das Steuerelement »Button«
Pfeil 21.3.3 Das Steuerelement »ToggleButton«
Pfeil 21.3.4 Das Steuerelement »RepeatButton«
Pfeil 21.3.5 Das Steuerelement »Checkbox«
Pfeil 21.3.6 Das Steuerelement »RadioButton«
Pfeil 21.4 Einfache Eingabesteuerelemente
Pfeil 21.4.1 Das Steuerelement »Label«
Pfeil 21.4.2 Das Steuerelement »TextBox«
Pfeil 21.4.3 Das Steuerelement »PasswordBox«
Pfeil 21.4.4 Das Steuerelement »TextBlock«
Pfeil 21.5 WPF-Listenelemente
Pfeil 21.5.1 Das Steuerelement »ListBox«
Pfeil 21.5.2 Die »ComboBox«
Pfeil 21.5.3 Das Steuerelement »ListView«
Pfeil 21.5.4 Das Steuerelement »TreeView«
Pfeil 21.5.5 Das Steuerelement »TabControl«
Pfeil 21.5.6 Die Menüleiste
Pfeil 21.5.7 Das Kontextmenü
Pfeil 21.5.8 Symbolleisten
Pfeil 21.5.9 Die Statusleiste
Pfeil 21.6 Weitere Steuerelemente
Pfeil 21.6.1 Das Steuerelement »ToolTip«
Pfeil 21.6.2 Die »Progressbar«
Pfeil 21.6.3 Das Steuerelement »Slider«
Pfeil 21.6.4 Das »GroupBox«-Steuerelement
Pfeil 21.6.5 Das Steuerelement »ScrollViewer«
Pfeil 21.6.6 Das Steuerelement »Expander«
Pfeil 21.6.7 Das Steuerelement »Border«
Pfeil 21.6.8 Die »Image«-Komponente
Pfeil 21.6.9 »Calendar« und »DatePicker« zur Datumsangabe
Pfeil 21.6.10 Das Steuerelement »InkCanvas«
Pfeil 21.7 Das »Ribbon«-Steuerelement
Pfeil 21.7.1 Voraussetzungen für den Zugriff auf das »Ribbon«-Control
Pfeil 21.7.2 Ein kurzer Überblick
Pfeil 21.7.3 Der XAML-Code
Pfeil 21.8 FlowDocuments
Pfeil 21.8.1 Allgemeine Beschreibung eines FlowDocuments
Pfeil 21.8.2 Eigenschaften eines »FlowDocuments«
Pfeil 21.8.3 Die Blöcke eines »FlowDocuments«
Pfeil 21.8.4 Inline-Elemente
Pfeil 21.8.5 »FlowDocuments« mit Code erzeugen
Pfeil 21.8.6 Speichern und Laden eines »FlowDocuments«
Pfeil 21.9 Das Element »FlowDocumentViewer«
Pfeil 21.9.1 Das Anzeigeelement »FlowDocumentScrollViewer«
Pfeil 21.9.2 Das Anzeigeelement »FlowDocumentPageViewer«
Pfeil 21.9.3 Das Anzeigeelement »FlowDocumentReader«
Pfeil 21.10 XPS-Dokumente mit »DocumentViewer«
Pfeil 21.10.1 Allgemeines zum XPS-Format
Pfeil 21.10.2 Beispielprogramm
Pfeil 21.11 Das Steuerelement »RichTextBox«

Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

21.8 FlowDocumentsZur nächsten Überschrift


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

21.8.1 Allgemeine Beschreibung eines FlowDocumentsZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Mit den Steuerelementen Label und TextBlock haben Sie zwei Steuerelemente kennengelernt, die zur Laufzeit keine Textänderungen zulassen. Mit einer TextBox-Komponente ermöglichen Sie dem Anwender, eigene Einträge vorzunehmen. Der eingegebene Text ist allerdings unformatiert, das bedeutet, in einer TextBox kann der Inhalt nur in einer Schriftart dargestellt werden. Beispielsweise ist er entweder komplett fett oder kursiv und lässt auch keine unterschiedliche Farbwahl innerhalb des Elements zu. Verglichen mit den Möglichkeiten, die selbst HTML bietet, ist das geradezu erbärmlich, genügt aber den Anforderungen, die an ein einfaches Eingabesteuerelement gestellt werden.

Hinsichtlich der Verarbeitung und Darstellung von Text hat die WPF aber noch weitaus mehr zu bieten als die genannten einfachen Steuerelemente Label oder TextBox. Eines haben Sie bereits kennengelernt, nämlich den TextBlock. Ein TextBlock lässt bereits kurze, formatierte Texte zu. Sollen innerhalb eines TextBlocks darüber hinaus auch Listen, Tabellen oder Bilder angezeigt werden, ist das Steuerelement bereits an den Grenzen seiner Fähigkeiten angelangt.

Für solche komplexeren Anforderungen bietet Ihnen die WPF mit

  • FlowDocumentReader
  • FlowDocumentPageViewer
  • FlowDocumentScrollViewer

drei weitere Steuerelemente an, mit denen beliebig strukturierte Dokumente in einem Fenster angezeigt werden können.

Ehe wir uns aber diesen drei Steuerelementen im Detail widmen, müssen wir uns mit dem Element FlowDocument beschäftigen. Dabei handelt es sich um ein Dokument, das in einem der drei genannten Steuerelemente angegeben wird, wie im folgenden Listing gezeigt wird:

<FlowDocumentReader>
<FlowDocument>
<!-- Inhalt, der durch Blöcke beschrieben wird -->
</FlowDocument>
</FlowDocumentReader>

Listing 21.62 »FlowDocument«, eingebettet im Element »FlowDocumentReader«


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

21.8.2 Eigenschaften eines »FlowDocuments«Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Um ein FlowDocument zu beschreiben, stehen Ihnen viele Eigenschaften zur Verfügung. Einige sind Ihnen bereits geläufig, beispielsweise Padding, Margin, FontStyle usw. Auf einige spezifische Eigenschaften soll aber an dieser Stelle eingegangen werden. Sehen Sie sich dazu bitte die folgende Tabelle an.

Tabelle 21.15 Eigenschaften eines »FlowDocuments«

Eigenschaft Beschreibung

IsHyphenationEnabled

Diese Eigenschaft gibt an, ob eine Silbentrennung durchgeführt werden soll.

IsOptimalParagraphEnabled

Wird diese Eigenschaft auf true gestellt, wird der Absatzumbruch optimiert. Das vermindert zu große Abstände zwischen den Wörtern.

LineHeight

Diese Eigenschaft gibt den Zeilenabstand innerhalb eines Absatzes an.

Style

Mit dieser Eigenschaft können Sie Formatierungen durch externe Styles beschreiben. Wir werden später in diesem Buch die Styles noch thematisieren.

TextAlignment

Diese Eigenschaft gibt die Textausrichtung an und kann auf Left, Right, Center und Justify eingestellt werden.

Für eine umfassende Beschreibung aller WPF-Klassen und deren Fähigkeiten eines FlowDocument-Objekts reicht der Platz in diesem Buch einfach nicht aus. Deshalb sei auch an dieser Stelle auf die MSDN-Onlinehilfe verwiesen, die diesbezüglich natürlich deutlich mehr Informationen liefert.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

21.8.3 Die Blöcke eines »FlowDocuments«Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

FlowDocuments beschreiben einen textuellen Inhalt. Die Darstellung erfolgt, wie nicht anders zu erwarten ist, in XML. Die Grundstruktur eines FlowDocuments setzt sich aus einem oder mehreren sogenannten Blöcken zusammen. Dabei stehen Ihnen fünf unterschiedliche Blöcke zur Gestaltung der Grundstruktur zur Verfügung. Diese können Sie Tabelle 21.15 entnehmen. Alle Blöcke werden durch entsprechende Klassen beschrieben und lassen sich auf die Basisklasse Block zurückführen, die zum Namespace System.Windows.Documents gehört.

Tabelle 21.16 Die Blöcke eines »FlowDocuments«

Block Beschreibung

Paragraph

Ein Paragraph-Element beschreibt Text. Dieses Element beschreibt also gewissermaßen das Fleisch des FlowDocuments.

<Paragraph>
<!-- Textinhalt -->
</Paragraph>

Section

Das Section-Element dient dazu, mehrere Blöcke zusammenzuführen, um eine einheitliche Formatierung aller enthaltenen Blöcke zu erreichen.

<Section>
<!-- weitere Blöcke -->
</Section>

List

Das List-Element beschreibt eine Auflistung von ListItem-Elementen. Damit werden Listen innerhalb eines FlowDocuments beschrieben. Jedes ListItem-Element darf seinerseits einen beliebigen Block-Typ enthalten, natürlich auch wieder selbst ein List-Element, um eine verschachtelte Liste abzubilden.

Table

Das Table-Element bildet eine Tabelle ab. Jede Zelle der Tabelle darf einen beliebigen Block-Typ enthalten.

BlockUIContainer

Das BlockUIElement kann ein beliebiges UIElement-Element enthalten, beispielsweise einen Button oder eine TextBox. Damit lassen sich Dokumente erstellen, die programmierbar sind.

<BlockUIContainer>
<Button... />
</BlockUIContainer>

Paragraph, Section und BlockUIContainer sind recht simpel und bedürfen keiner weiteren Beschreibung. List und Table hingegen sind etwas komplexer, so dass wir uns mit diesen beiden Blöcken weiter unten noch genauer beschäftigen werden.

Beispielprogramm

Das folgende Beispielprogramm FlowDocumentSample zeigt, wie ein einfaches FlowDocument durch XAML-Code ausgedrückt wird. Um das Grundprinzip zu verdeutlichen, wird in diesem Beispiel nur der Paragraph-Block verwendet.

// Beispiel: ..\Kapitel 21\FlowDocumentSample
<FlowDocumentReader>
<FlowDocument>
<Paragraph FontSize="20" FontFamily="Arial"
FontWeight="Bold" Foreground="Blue">
Kapitel 3: das Klassendesign
</Paragraph>
<Paragraph FontSize="16" FontFamily="Arial" FontWeight="Bold">
3.1 Einführung in die Objektorientierung
</Paragraph>
<Paragraph FontSize="12" FontFamily="Arial">
Die beiden wichtigsten ...
</Paragraph>
<Paragraph FontSize="12" FontFamily="Arial">
Stellen Sie sich ein Architekturbüro ...
</Paragraph>
<Paragraph FontSize="12" FontFamily="Arial">
Der Bauplan dient also ...
</Paragraph>
</FlowDocument>
</FlowDocumentReader>

Listing 21.63 Der XAML-Code des Beispielprogramms »FlowDocumentSample«

In Abbildung 21.36 sehen Sie die Ausgabe des Beispielprogramms.

Abbildung

Abbildung 21.36 Ausgabe des Beispielprogramms »FlowDocumentSample«

Wie das Beispiel sehr schön zeigt, werden Fließtexte innerhalb von Paragraph-Elementen beschrieben. Der Text weist im Beispiel keinerlei Formatierungen auf. Wie schon oben angedeutet, können Sie jedoch auch innerhalb eines Textes einzelne Wörter oder Passagen unterschiedlich formatieren. Dazu dienen Inline-Elemente, mit denen wir uns in Abschnitt 21.8.4 beschäftigen werden. Zuvor aber sollten wir uns noch zwei der in Tabelle 21.15 aufgeführten Blockelemente etwas detaillierter ansehen: List und Table.

Der »List«-Block

Dieses List-Element dient zum Erzeugen von Aufzählungen. Jeder Listeneintrag wird innerhalb von List durch ein ListItem-Element beschrieben. ListItem-Elemente beinhalten ihrerseits Blockelemente, so dass Sie den anzuzeigenden Text zum Beispiel in ein Paragraph-Element einschließen können.

Mit der Eigenschaft MarkerStyle legen Sie das Aufzählungszeichen fest. Es entstammt der Enumeration TextMarkerStyle und enthält zehn verschiedene Varianten – angefangen bei einfachen Symbolen bis hin zu Zahlen und Buchstaben. Verwenden Sie Zahlen, kann mit der Eigenschaft StartIndex der Index des ersten Elements festgelegt werden. Den Abstand zwischen den Aufzählungszeichen und dem Text des Listeneintrags können Sie bei Bedarf mit der Eigenschaft MarkerOffset definieren.

<Window ...>
<Grid>
<FlowDocumentReader>
<FlowDocument>
<List MarkerStyle="Decimal" FontFamily="Arial">
<ListItem>
<Paragraph>Erster Listeneintrag</Paragraph>
</ListItem>
<ListItem>
<Paragraph>Zweiter Listeneintrag</Paragraph>
</ListItem>
</List>
</FlowDocument>
</FlowDocumentReader>
</Grid>
</Window>

Listing 21.64 Das Blockelement »List« im XAML-Code

Dieser XAML-Code führt zu einer Ausgabe zur Laufzeit, wie sie in Abbildung 21.37 zu sehen ist.

Abbildung

Abbildung 21.37 Ausgabe des Listings 21.64

Der »Table«-Block

Ein Block vom Typ Table beschreibt eine Tabelle. Innerhalb des Table-Elements werden mit TableRowGroup die Zeilen innerhalb der Tabelle beschrieben. Ausgedrückt wird dabei jede Zeile durch ein TableRow-Element, jede Zelle der Datenzeile durch das Element TableCell. Ein Table-Element kann auch mehrere TableRowGroup-Elemente enthalten. Das ergibt einen Sinn, wenn mehrere Zeilen innerhalb der Tabelle unterschiedlich formatiert werden sollen.

Geben Sie innerhalb einer Tabellendefinition keine Spalten an, werden diese alle gleich breit dargestellt. Möchten Sie Spaltenbreiten individuell festlegen, sollten Sie im Table-Element auch einen Table.Columns-Abschnitt definieren, der als Container für die definierten TableColumn-Elemente dient. Geben Sie jedem TableColumn-Element die gewünschte Breite mit Width an. Dabei können Sie entweder die absolute Breite einstellen, z. B. mit Width=70, oder die relative Breite, beispielsweise mit Width=3*.

<Window ...>
<Grid>
<FlowDocumentReader>
<FlowDocument>
<Table CellSpacing="10" Padding="0" Background="Yellow"
FontFamily="Arial" FontSize="12">
<!-- Spaltendefinition -->
<Table.Columns>
<TableColumn Width="70" />
<TableColumn Width="120" />
<TableColumn Width="200"/>
</Table.Columns>
<!-- Zeilendefinition -->
<TableRowGroup Background="LightCyan">
<TableRow>
<TableCell BorderThickness="1" BorderBrush="Black">
<Paragraph>Zelle 0,0</Paragraph>
</TableCell>
<TableCell BorderThickness="1" BorderBrush="Black">
<Paragraph>Zelle 0,1</Paragraph>
</TableCell>
<TableCell BorderThickness="1" BorderBrush="Black">
<Paragraph>Zelle 0,2</Paragraph>
</TableCell>
</TableRow>
<TableRow>
<TableCell BorderThickness="1" BorderBrush="Black" >
<Paragraph>Zelle 1,0</Paragraph>
</TableCell>
<TableCell BorderThickness="1" BorderBrush="Black">
<Paragraph>Zelle 1,1</Paragraph>
</TableCell>
<TableCell BorderThickness="1" BorderBrush="Black">
<Paragraph>Zelle 1,2</Paragraph>
</TableCell>
</TableRow>
</TableRowGroup>
</Table>
</FlowDocument>
</FlowDocumentReader>
</Grid>
</Window>

Listing 21.65 Ein »Table«-Block innerhalb eines »FlowDocuments«

In Abbildung 21.38 sehen Sie die Ausgabe der Tabelle zur Laufzeit.

Abbildung

Abbildung 21.38 Ausgabe des Listings 21.65


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

21.8.4 Inline-ElementeZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Innerhalb eines Fließtextes können Formatierungen am Text vorgenommen werden. Dazu dienen Inline-Elemente, die intern von der abstrakten Klasse Inline abgeleitet sind.

  • LineBreak: Mit diesem Element wird ein Zeilenumbruch durchgeführt.
  • Bold, Italic und Underline: Diese Inline-Elemente formatieren den enthaltenen Text fett, kursiv oder unterstrichen. Sie können Inline-Elemente grundsätzlich auch ineinander verschachteln, also Textpassagen auch fett und gleichzeitig kursiv darstellen, wie im folgenden XAML-Code gezeigt wird:
    <Paragraph>
    Ein typisches Urlaubsland ist
    <Italic><Bold>Österreich</Bold></Italic>.
    </Paragraph>
  • Figure: Diese Elemente können Sie sich als ein FlowDocument vorstellen, das in einem übergeordneten Bereich eingebettet wird, beispielsweise dem Paragraph-Element. Der umgebende Inhalt umschließt das Figure-Element, wobei Sie mit den Eigenschaften HorizontalAnchor und VerticalAnchor sowie HorizontalOffset und VerticalOffsetdie Positionierung beliebig selbst festlegen dürfen. Height und Width legen die Abmessungen fest. Sollte der gewünschte Inhalt nicht in das Figure-Element passen, wird er abgeschnitten. Das Element eignet sich gut für Werbung, Zusatzinformationen oder auch Bilder.
  • Floater: Dieses Element ist eine vereinfachte Form des Figure-Elements. Im Gegensatz zum Figure kann es nicht positioniert werden. Der Inhalt wird dort angezeigt, wo entsprechender Platz zur Verfügung steht. Für ein Floater-Element können Sie weder eine Offset- noch eine Anchor-Eigenschaft angeben. Im Allgemeinen eignen sich Floater eher zum Einfügen fortlaufender Inhalte.
  • InlineUIContainer: Dieses Element verwenden Sie, um andere UIElement-Elemente in den Fließtext einzubetten, beispielsweise einen Button. Mit diesem Element können Sie zwar nur UI-Elemente direkt angeben, aber es steht Ihnen frei, dazu einen Container zu verwenden, der natürlich seinerseits mehrere Elemente aufnehmen kann. Im Großen und Ganzen ähnelt es dem Element BlockUIContainer.
  • Span: Obwohl Sie mit den Elementen Bold, Underline und Italic Möglichkeiten haben, einzelne Passagen des Textes besonders darzustellen, reichen diese oft nicht aus. Hier kommt das Span-Element ins Spiel, das wesentlich mehr Gestaltungsspielraum bietet. So lassen sich einzelne Wörter oder Passagen mit FontFamily in einer anderen Schriftart darstellen, oder Sie können mit Background die Hintergrundfarbe anders festlegen als im restlichen Teil des Dokuments.
    <Paragraph>Dies ist<Span Background="Yellow" Foreground="Blue" 
    FontFamily="Californian FB"
    >Beispiel</Span> für das <Span
    FontFamily="Courier New"
    >Span</Span>-Element.
    </Paragraph>
  • Hyperlink: Dieses Element stellt einen Hyperlink dar. Dem Attribut NavigateUri geben Sie einen URI an, der nach dem Klicken auf das Element angezeigt werden soll. Stellen Sie dem URI das Zeichen »#« voran, können Sie sogar zu einer benannten Stelle im Dokument wechseln. Mit dem Attribut TargetName legen Sie das Ziel der Navigation fest. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Fenster oder einen Frame handeln.
  • Run: Das Element Run gibt einen unformatierten Text aus. Dieser kann durch umschließende Elemente wieder eine eigene Formatierung erhalten.

Das folgende Beispielprogramm demonstriert den Einsatz des Figure-Elements. Sicher ist das Layout des Windows durchaus deutlich verbesserungsbedürftig, aber dem Autor fehlt dazu einfach die erforderliche Begabung J.

// Beispiel: ..\Kapitel 21\FigureElementSample
<FlowDocumentReader>
<FlowDocument>
<Paragraph FontSize="22" Background="LightBlue" FontStyle="Oblique"
FontFamily="Arial" TextAlignment="Center" Padding="10">
<TextBlock VerticalAlignment="Center">
<Bold>Seychellen-Infos</Bold>
</TextBlock>
</Paragraph>
<Paragraph FontFamily="Arial" FontSize="15">
Zu den vermutlich schönsten ...
<Figure Width="150" HorizontalAnchor="PageLeft"
VerticalAnchor="PageCenter"
HorizontalOffset="0"
VerticalOffset="40"
>
<BlockUIContainer>
<Image Source="1.jpg"></Image>
</BlockUIContainer>
</Figure>
<Figure Width="150" HorizontalAnchor="PageRight"
VerticalAnchor="PageCenter"
VerticalOffset="-5"
>
<BlockUIContainer>
<Image Source="2.jpg"></Image>
</BlockUIContainer>
</Figure>
</Paragraph>
</FlowDocument>
</FlowDocumentReader>

Listing 21.66 Das Beispielprogramm »FigureElementSample«

Abbildung

Abbildung 21.39 Die Ausgabe des Beispiels »FigureElementSample«

Alle hier behandelten Inline-Elemente wurden in den Codebeispielen in Paragraph-Elementen verwendet. Grundsätzlich unterstützt aber auch das TextBlock-Element alle Inlines.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

21.8.5 »FlowDocuments« mit Code erzeugenZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Nicht immer werden Sie Ihre FlowDocuments im XAML-Code von Visual Studio 2012 bereitstellen können. Hier bieten sich Ihnen zwei weitere Alternativen an:

  • Sie beschreiben den Inhalt des FlowDocuments mit Programmcode.
  • Sie greifen auf eine bereitgestellte XAML-Datei zurück.

In diesem Abschnitt wollen wir uns zunächst mit der Codierung beschäftigen, daran anschließend mit dem Einlesen aus einer Datei.

Das Schreiben des Programmcodes gestaltet sich zu einem mittleren Drama. Nicht die Komplexität ist dafür verantwortlich, sondern vielmehr der Gesamtumfang. Vielleicht sollten Sie sich daher zunächst einmal Abbildung 21.40 ansehen.

Abbildung

Abbildung 21.40 Ausgabe des Beispielprogramms »FlowDocumentWithCode«

Eigentlich wird nicht viel dargestellt, das FlowDocument enthält auch keine besonderen »Spezialitäten«. Doch schauen Sie sich jetzt den Beispielcode an, der dieser Ausgabe zugrunde liegt.

// Beispiel: ..\Kapitel 21\FlowDocumentWithCode
private void Window_Loaded(object sender, RoutedEventArgs e) {
FlowDocumentReader flowReader = new FlowDocumentReader();
FlowDocument document = new FlowDocument();
flowReader.Document = document;
this.Content = flowReader;
// Erster Block – Paragraph
Paragraph para1 = new Paragraph();
para1.FontSize = 22;
para1.Background = new SolidColorBrush(Colors.LightBlue);
para1.FontFamily = new FontFamily("Arial");
para1.TextAlignment = TextAlignment.Center;
para1.Padding = new Thickness(10);
TextBlock textBlock1 = new TextBlock();
textBlock1.VerticalAlignment = System.Windows.VerticalAlignment.Center;
textBlock1.Inlines.Add(new Bold(new Run("Wir planen ...")));
para1.Inlines.Add(textBlock1);
document.Blocks.Add(para1);
// Zweiter Block – Paragraph
Paragraph para2 = new Paragraph();
TextBlock textBlock2 = new TextBlock();
textBlock2.FontSize = 14;
textBlock2.TextWrapping = TextWrapping.Wrap;
textBlock2.FontFamily = new FontFamily("Arial");
textBlock2.Inlines.Add(new Run("Buchen Sie ..."));
para2.Inlines.Add(textBlock2);
document.Blocks.Add(para2);
// Dritter Block – Tabelle
Table table = new Table();
table.FontFamily = new FontFamily("Arial");
// 1. Spalte
TableColumn col1 = new TableColumn();
col1.Width = new GridLength(350);
table.Columns.Add(col1);
// 2. Spalte
TableColumn col2 = new TableColumn();
col2.Width = new GridLength(100);
table.Columns.Add(col2);
TableRowGroup rowGroup = new TableRowGroup();
TableRow row1 = new TableRow();
// Zelle 1, Reihe 1
TableCell cell00 = new TableCell(
new Paragraph(new Run("Australien - 3 wöchige Rundreise")));
cell00.BorderThickness = new Thickness(1);
cell00.BorderBrush = new SolidColorBrush(Colors.Black);
row1.Cells.Add(cell00);
// Zelle 2, Reihe 1
TableCell cell01 = new TableCell(new Paragraph(new Run("5570,-€")));
cell01.TextAlignment = TextAlignment.Right;
cell01.BorderThickness = new Thickness(1);
cell01.BorderBrush = new SolidColorBrush(Colors.Black);
row1.Cells.Add(cell01);
rowGroup.Rows.Add(row1);
table.RowGroups.Add(rowGroup);
document.Blocks.Add(table);
}

Listing 21.67 Das Beispielprogramm »FlowDocumentWithCode«

Erstellt wird das FlowDocument im Ereignis Loaded des Window. Als Viewer des Dokuments wird auch in diesem Fall ein FlowDocumentReader benutzt. Das FlowDocument beschreibt drei Blöcke, unter ihnen eine Tabelle. Um den Code nicht unnötig aufzublähen, ist in der Tabelle nur eine Zeile definiert. Das wird aber ausreichen, um den Ablauf zu erklären.

Sehen wir uns exemplarisch die erste Paragraph-Definition an. Ein Paragraph-Objekt verwaltet eine Collection von Inline-Objekten, die über die Eigenschaft Inlines veröffentlicht wird. Jedes zu einem Paragraph-Objekt gehörende Inline-Objekt muss dieser Collection hinzugefügt werden. In unserem Beispielprogramm handelt es sich um ein TextBlock-Objekt. Sehr ähnlich wird auch das zweite Paragraph-Objekt behandelt.

Ein Table-Block beschreibt mindestens ein TableGroup-Objekt, das seinerseits mehrere Zeilen beherbergt. Eine Zeile wiederum ist durch TableCell-Objekte beschrieben. Jedes TableCell-Objekt muss der Collection aller Zellen einer Tabellenzeile hinzugefügt werden, z. B.

row1.Cells.Add(cell00);

row1 ist hierbei die Referenz einer Tabellenzeile.

Mit

rowGroup.Rows.Add(row1);

wird die Zeile zum Mitglied des TableRowGroup-Objekts. Die TableRowGroup wird mit

table.RowGroups.Add(rowGroup);

zu einem Mitglied der Tabelle.

Ein FlowDocument beschreibt mit einer Collection vom Typ BlockCollection alle in ihm enthaltenen Blöcke. Natürlich müssen auch diese Blöcke erst dem Dokument bekannt gegeben werden. Im Fall unserer Tabelle ist das die Anweisung

document.Blocks.Add(table);

Das FlowDocument muss natürlich auch noch dem Viewer übergeben werden, der sich selbst auch noch dem Window-Objekt bekannt machen muss. Hierfür sind die beiden Anweisungen

flowReader.Document = document;
this.Content = flowReader;

zuständig.


Rheinwerk Computing - Zum Seitenanfang

21.8.6 Speichern und Laden eines »FlowDocuments«Zur vorigen Überschrift

Sie können ein FlowDocument als XAML-Datei speichern. Hierbei kommt die Klasse XamlWriter ins Spiel, deren Namespace System.Windows.Markup Sie mit using bekannt geben sollten. Mit der statischen Methode Save der Klasse wird das Dokument in die angegebene Datei geschrieben.

FileStream fs = new FileStream(@"C:\Test.xaml", FileMode.Create);
XamlWriter.Save(FlowDocument, fs);
fs.Close();

Listing 21.68 Speichern eines »FlowDocuments«

Zum Laden eines FlowDocument kommt die Klasse XamlWriter zum Einsatz. Hier ist es die statische Methode Load(), die das Laden initiiert.

File.OpenRead(@"C:\test.xaml");
DocumentViewer.DocumentProperty = XamlReader.Load(fs);
fs.Close();

Listing 21.69 Laden eines »FlowDocuments«



Ihre Meinung

Wie hat Ihnen das Openbook gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre Rückmeldung. Schreiben Sie uns gerne Ihr Feedback als E-Mail an kommunikation@rheinwerk-verlag.de.

<< zurück
  Zum Rheinwerk-Shop
Zum Rheinwerk-Shop: Visual C# 2012

Visual C# 2012
Jetzt Buch bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das Openbook gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Rheinwerk-Shop: Professionell entwickeln mit Visual C# 2012






 Professionell
 entwickeln mit
 Visual C# 2012


Zum Rheinwerk-Shop: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Rheinwerk-Shop: Schrödinger programmiert C++






 Schrödinger
 programmiert C++


Zum Rheinwerk-Shop: C++ Handbuch






 C++ Handbuch


Zum Rheinwerk-Shop: C/C++






 C/C++


 Lieferung
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
InfoInfo





Copyright © Rheinwerk Verlag GmbH 2013
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das Openbook denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


Nutzungsbestimmungen | Datenschutz | Impressum

Rheinwerk Verlag GmbH, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, service@rheinwerk-verlag.de

Cookie-Einstellungen ändern